Metadaten

Neymeyr, Barbara; Nietzsche, Friedrich; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]
Historischer und kritischer Kommentar zu Friedrich Nietzsches Werken (Band 1,2): Kommentar zu Nietzsches "Unzeitgemässen Betrachtungen": I. David Strauss der Bekenner und der Schriftsteller, II. Vom Nutzen und Nachtheil der Historie für das Leben — Berlin, Boston: de Gruyter, 2020

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.69926#0266
Lizenz: In Copyright

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
240 David Strauss der Bekenner und der Schriftsteller

früherer Stelle (228, 34 - 229, 1), und zwar innerhalb eines impliziten Schopen-
hauer-Zitats (vgl. PP II, Kap. 23, § 283, Hü 575), in dem Zeitgenossen, denen die
sprachliche Sensibilität fehlt, metaphorisch durch den Begriff ,Pachydermata‘
charakterisiert werden. Vgl. dazu den Nachweis in NK 228, 34 - 229, 3.
235, 24 „einebnenden Sinne der Socialdemokratie“] Vgl. dazu
Strauß’ ANG 279, 10-13: „Doch, wenn auch der Besitz ausgeglichen wäre, so
macht dem einebnenden Sinne der Socialdemokratie noch die Ungleichheit der
Arbeitskraft, der Begabung zu schaffen.“ - Vgl. Exzerpte aus ANG (KGWIII5/
1), S. 355.
235, 25 Sebastian Frank] Vgl. N.s Exzerpte aus ANG (KGW III5/1), S. 355. In
der Vorstufe notiert N. zum vorangehenden Zitat „einebnenden Sinne der
Socialdemokratie“ (235, 24) nach „einebnenden“: „Sebastian Frank
1531 einmal“ (KSA 14, 63). Damit rekurriert er auf Jacob und Wilhelm Grimms
Deutsches Wörterbuch, das unter dem Lemma „einebenen, ebnen“ einen Beleg
aus Sebastian Francks Chronica nennt: „umb zwei ur lief er ein sturm an bi
einer zersprengten und eingeebenten maur. Frank chron. 246a“ (Deutsches
Wörterbuch, Bd. 3, 1862, Sp. 165). - Gemeint ist der humanistische Theologe
und Publizist Sebastian Franck (auch: Sebastian Frank von Word (1499-1542/
43), der zunächst als katholischer Priester in Augsburg lebte, dann zum Protes-
tantismus konvertierte, als reformatorischer Theologe tätig war und auch als
Autor von Chroniken hervortrat. Vgl. Sebastian Francks Chronica. Zeytbuch und
geschycht bibel (1531). Sebastian Franck verfasste Predigten, übersetzte Eras-
mus’ Lob der Torheit, stand in Kontakt mit Paracelsus, lehrte eine theosophi-
sche Geschichtsphilosophie, vertrat pazifistische Überzeugungen und plädierte
für Toleranz und ein dogmenfreies Christentum des Herzens. Als Franck mit
dem christlichen Dogmatismus seiner Epoche in Konflikt geriet, sagte er sich
von allen Konfessionen los. In Straßburg stand er mit Mitgliedern der radikalre-
formerischen ,Täufer4 in Kontakt, einer Seitenbewegung der Reformation, die
von der Amtskirche verfolgt wurde. Durch ein Verbot seiner Schriften und
durch Landesverweisung sah er sich dann zum Wanderleben gezwungen.
Franck gilt als einer der eigenständigsten Denker in der Reformationszeit und
als bedeutender mystischer Schriftsteller des 16. Jahrhunderts, der den Spiritu-
alismus des 16. und 17. Jahrhunderts beeinflusste.
235, 26 Hans Sachs] Der bekannte Meistersinger Hans Sachs (1494-1576), der
als Schuhmachermeister in Nürnberg lebte, war ein bedeutender Dichter im
Zeitalter der Reformation. Von Hans Sachs sind zahlreiche geistliche und welt-
liche Lieder überliefert. Er engagierte sich für die Werte eines spätmittelalterli-
chen Bürgertums und für die Reformation, indem er die Lehre Luthers durch
seine Reformationsdialoge (1523-1526) und durch sein populäres Gedicht Die
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften