Metadaten

Sommer, Andreas Urs; Nietzsche, Friedrich; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Contr.]
Historischer und kritischer Kommentar zu Friedrich Nietzsches Werken (Band 5,1): Kommentar zu Nietzsches "Jenseits von Gut und Böse" — Berlin, Boston: De Gruyter, 2016

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.69929#0791
License: Free access  - all rights reserved
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Stellenkommentar JGB 269, KSA 5, S. 222-223 771

Gruppenerhalt Sorgenden) zusammenfinden. FW 354 steht unter der Über-
schrift „Vom ,Genius der Gattung“4 (KSA 3, 590, 11) und will den Begriff
umpolen für ein neues Konzept von Kommunikation. Vgl. auch Muniz Garcia
2010 u. Brusotti 1997, 115, Fn. 192.
222, 12 f. ihre eigentliche Noth sieht.] Danach wurde von N. im Druckmanu-
skript gestrichen: „Die Noth, das wodurch das Leben bedingt und begründet
ist, jedes Mal44 (KSA 14, 372 f.).
222,19 f. unter allen Gewalten, welche über den Menschen bisher verfügt haben,
die gewaltigste gewesen sein muss] Im Druckmanuskript korrigiert aus: „eine
auswählende und züchtende Gewalt hat44 (KSA 14, 373).
222, 26 progressus in simile] Lateinisch: „Fortschritt ins Gleiche44. Vor N. lässt
sich die Wendung nicht belegen. Vgl. auch Nielsen 2010, 225 f. u. Marton 2011,
180.

269.
Die in diesem Abschnitt vorgeführte Psychologisierung (vermeintlich) großer
Männer bleibt nicht bei kalt-distanzierter Diagnose, sondern droht den psycho-
logischen Beurteiler selbst zu affizieren, nämlich mit dem vom Sprechenden
perhorreszierten „Mitleiden44 (223, 1), das im Übrigen gerade auch die Frauen
zu solchen Männern hinziehe (224, 24-33). Wie der „Psycholog44 (222, 30) dabei
mit sich selbst umgeht - ob gleichfalls Mitleid in ihm aufsteigt -, verschweigt
JGB 269, um stattdessen Jesus zu traktieren (225, 1-16), dessen innere Wider-
sprüchlichkeit eine suizidale Tendenz befördert haben soll (zum Suizid vgl. NK
100, 12 f.).
N. hat JGB 269 mit Änderungen wiederverwertet in NW Der Psycholog
nimmt das Wort 1, KSA 6, 433 f. (aus KSA 5, 222, 30-224, 7) sowie NW Der
Psycholog nimmt das Wort 1, KSA 6, 434 f. (aus KSA 5, 224, 8-225, 1). Die in
N.s Handexemplar eingetragenen, unten dokumentierten Korrekturen bereite-
ten dieses Recycling vor.
223, 25-31 dass die Menge, die Gebildeten, die Schwärmer gerade dort, wo er
das grosse Mitleiden neben der grossen Verachtung gelernt hat, ihrerseits die
grosse Verehrung lernen, — die Verehrung für,grosse Männer‘ und Wunderthiere,
um derentwillen man das Vaterland, die Erde, die Würde der Menschheit, sich
selber segnet und in Ehren hält, auf welche man die Jugend hinweist, hiner-
zieht....] In NW Der Psycholog nimmt das Wort 1 wird dieser Passus stark ge-
kürzt (vgl. NK KSA 6, 434, 8-10), so dass der Seitenhieb gegen den etwa von
Thomas Carlyle repräsentierten Kult des großen Individuums nicht mehr deut-
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften