Metadaten

Sommer, Andreas Urs; Nietzsche, Friedrich; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Contr.]
Historischer und kritischer Kommentar zu Friedrich Nietzsches Werken (Band 5,1): Kommentar zu Nietzsches "Jenseits von Gut und Böse" — Berlin, Boston: De Gruyter, 2016

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.69929#0792
License: Free access  - all rights reserved
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
772 Jenseits von Gut und Böse

lieh sichtbar ist (On Heroes, Hero-Worship, and The Heroic in History, 1841).
Dieser Aspekt wird in der Bearbeitung von NW nach hinten verschoben, vgl.
NK KSA 6, 434, 13-21.
223, 33 f. und dass der „Gott“ nur ein armes Opferthier war] Anspielung auf die
Vorstellung von Jesus Christus als Lamm Gottes (vgl. NK KSA 6, 379, 24), das
durch sein Opfer die Sünden der Welt trägt (vgl. Johannes 1, 29 u. 1, 36) und
von Paulus ausdrücklich als bereits geopfertes Passah-Lamm bezeichnet wurde
(1. Korinther 5, 7, siehe auch 1. Petrus 1, 19).
224, 8f. diese Byron, Müsset, Poe, Leopardi, Kleist, Gogol, — so wie sie nun
einmal sind] Im Handexemplar steht von N.s Hand mit Bleistift dazu am Rand:
„ich wage es nicht viel grössere Namen zu nennen, aber ich meine sie“ (Nietz-
sche 1886, 249). Entsprechend heißt es dann in NW Der Psycholog nimmt das
Wort 2, KSA 6, 434, 23-26: „diese Byron, Müsset, Poe, Leopardi, Kleist, Gogol —
ich wage es nicht, viel grössere Namen zu nennen, aber ich meine sie — so wie
sie nun einmal sind“ . George Gordon Noel, Lord Byron (1792-1824), Alfred de
Müsset (1810-1857), Edgar Allan Poe (1809-1849), Giacomo Leopardi (1798-
1837), Heinrich von Kleist (1777-1811) und Nikolaj Gogol (1809-1852) verbindet
nicht nur ein früher, oft gewaltsamer Tod, sondern auch ein tiefverwurzeltes,
pessimistisches Misstrauen gegenüber der angeblichen Vollkommenheit der
Welt.
224,10 Menschen der Augenblicke] Im Handexemplar von N. mit Bleistift korri-
giert in: „Menschen des Augenblicks“ (Nietzsche 1886, 249). Die Korrektur wird
übernommen in NW Der Psycholog nimmt das Wort 2, KSA 6, 434, 26.
224, 32f. es ist sein eigentlicher Glaube]lm Handexemplar von N. mit Blei-
stift korrigiert in: „es ist sein eigentlicher Aberglaube“ (Nietzsche 1886,
249). Diese Version wird übernommen in NW Der Psycholog nimmt das Wort
2, KSA 6, 435, 10 f., wo allerdings die gesamte Schlusspassage JGB 269, KSA 5,
224, 30-225,17 stark verändert und gekürzt erscheint. Zur Anspielung auf Wag-
ner (namentlich auf den Fliegenden Holländer) vgl. NK KSA 6, 435, 8-13.
224, 34 dumm] Im Handexemplar von N. mit Bleistift gestrichen (Nietzsche
1886, 250).
225,1-16 Es ist möglich, dass unter der heiligen Fabel und Verkleidung von Jesu
Leben einer der schmerzlichsten Fälle vom Martyrium des Wissens um die
Liebe verborgen liegt: das Martyrium des unschuldigsten und begehrendsten
Herzens, das an keiner Menschen-Liebe je genug hatte, das Liebe, Geliebt-werden
und Nichts ausserdem verlangte, mit Härte, mit Wahnsinn, mit furchtbaren
Ausbrüchen gegen Die, welche ihm Liebe verweigerten; die Geschichte eines ar-
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften