Metadaten

Bucer, Martin; Stupperich, Robert [Hrsg.]; Neuser, Wilhelm H. [Hrsg.]; Seebaß, Gottfried [Hrsg.]; Strohm, Christoph [Hrsg.]; Buckwalter, Stephen E. [Bearb.]; Schulz, Hans [Bearb.]
Martin Bucers Deutsche Schriften (Band 10): Schriften zu Ehe und Eherecht — Gütersloh, 2001

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.30230#0311
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
12. VON DER EHE UND EHESCHEIDUNG

3°7

nocinii1 des gehellens2 zu solichem laster, pJi. ad leg[em] Iuliam^ de adult[eriis
coercendis], L. Ex lege3, Dergleichen, qweil das weib? durch sohche misshand-
lung4 erlosr worden vnd, bei erbaren leuten zu wohnen, nit platz hats, oder, mit
men gemeinschafft zu haben, rnit zuf gelassen, wirt auch solichs ein vrsach sem, wie
s vor5 von dem weib gemeldet6 ist, das man den iren“ man mit schand vnd schmach
eines solichen erlosen weibs gar nicht beschwerev/m.

wDes ehbruchshalb“' hat man die wort Christi selb7; der anderen stück halb, beuor-
abxS welche man sunst am leben straffet oder auch dadurch das weib gar ehrloßy
wirt, hat es die vrsachenn:
io Erstlich: 2die eh kan2 nicht bestohn, adan wo zwey auch' lieb vnnd willen zusamen
haben, wie oben9 auß natür der eh bewert10. bDiß wolte Got so vil gelten vnnd^
dermassen angesehen haben, das erc, den scheidbrieff dzügeben, gebeütet^11 12, wan
der man zum weib, auch on redliche vrsache, kein willen noch gunst hatte1, in wel-
chem er wol das arm weib hat bedencken wellen, das das selbig nit onn schuld eh-
iS licher trew vnnd dienst beraubet vnnd des harthertzigen gefangne8 sein müsteh12. Je-
doch, dieweil got, was er mit besonderen leüten1 schaffet, dahin alweg richtet, das es
inn gemein auch zu gutem vnnd erbarkeyt diene, so würdt er inn diesem gebot war-
lich daruff auch gesehen haben, das, was ehen sein sollen, inn der warheyt ehen ;we-

р) —p) ad L. Inter.: Ed. i —3. — q)—q) das Weib so: Ed. 1 —3. - r) ehelos: Ed. 1-3.
s) haben wurde: Ed. 1-3. - t)—t) fehlt in Ed. 1-3. - u) ehren: Ed. 1-3.
v) beschweren solte: Ed. 1—3.
w) —w) »Des ehbruchs-« vor den Zeilenanfang nachträghch ergänzt m a.
x) voraus: Ed. 1-3. - y) erlöst: b; ehelos: Ed. 1-3. - z)—z) So kan die Ee: b.
a) —a) wo zwey mcht: Ed. 1—3.
b) —b) Das wolte Gott souil gelten vnd: b; Dis aber gilt bey Gott so viel vnd wils: Ed. 1—3; gelten:
fälschlich: gebten: a.
с) der Man: Ed. 1—3. — d)—d) gebe: Ed. 1— 3. — e) vrsachen: b. — f) hat: b; tregt: Ed. 1—3.
g) gefangner: b. — h) musse: Ed. 1 —3. — 1) Menschenn: b.
])—j) sein sollen, darmnen: Ed. 1—3.
1. lat. lenocinium = Kuppelei. Vgl. Dig. 3,2,4,2, CICiv I, S.66; KP 3, Sp. 557L
2. Zustimmens, Einwilhgens.
3. Dig. 48,5,2, CICiv I, S. 845. Vgl. auch oben S. 126,16—20.
4. ein solches Vergehen, eine solche Übeltat.
5. Vgl. oben S.280,10-283,16.
6. erwähnt, angeführt.
7. Vgl. Mt 19,9; Mk 10,11; Lk 16,18.
8. zumal, besonders.
9. Vgl. oben S. 186,11-189,2 und S. 204,8-206,9.
10. bewiesen.
11. Vgl. Dtn 24,1.
12. Vgl. oben S. 228,3-233,8.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften