12. VON DER EHE UND EHESCHEIDUNG
3 57
Von scheydunge derr Malatzigenn1 11:
Nochu ist vor handen2, was vder Malacej^3 halb inn dieser sachen zu thun seye;
wderen wurdt4 in kaiserlichen“’ rechten vnder den vrsachen der scheydung auchx
nicht gedacht, ist abery kein wunder, seytemal5 Plinius6 schreibt, lib. 26, zcap. iz7,
das ina Italia von dieser kranckheyt bvor den^ zeyten des grossen Pompei8 niemand
ichzetc9 gewußt habe. So schreibt der groß01 artzet Galenus10 in lib[ro] artis curati-
vae11, das diese kranckheit zu seinen zeiten gar selten in Teutschland, ine Mysia112
vnnd by den Tatteren13 nimmerg gesehen worden seye14. Nun hath aber dieser Gale-
nus die artzny geübet vnnd geschriben zun' zeyten der keyser M[arci] Antonik15,
t) Aussetzigen: Ed. 1-3.
u) zum Folgenden von Bucer ohne Einweisung vor den linken Rand geschrieben: Was die Ma-
lecy zu vnsseren zeyten: a.
v) —v) des aussatzes: Ed. 1—3; Malacei: korr. aus: Malacy: a.
w) —w) deren wirt mn kayserlichem: b; derer wird [Ed. 3: wirt] m Keiserlichen: Ed. 1 — 3.
x) von Bucer übergeschr. und eingewiesen m a. — y) danach gestr.: auch: a.
z)—z) cap. 11: Ed. 1, Ed. 2; am cdfften capitel: Ed. 3.
a) von Bucer übergeschr. und eingewiesen m a. — b)—h) fur: Ed. 1—3. — c) etwas: b, Ed. 1—3.
d) beruembt: b. — e) übergeschr. und eingewiesen m a. — f) Meissen: b. — g) fehlt m Ed. 1—3.
h) fehlt in Ed. 1-3. - i) zu: b. - j) Antonini: Ed. 1-3.
1. Leprakranken, Aussätzigen. Zur Wortform vgl. Grimm 12 (= VI), Sp. 1514.
2. lst übng, steht aus, bevor.
3. Lepra, Aussatz. Zur Verbreitung der Lepra und zur rechtlichen Stellung der Leprakranken im
Spital des ausgehendcn Mittelalters und m der frühen Neuzeit grundlegend: Reicke, Das deutsche
Spital I, S. 310—326 und II, S. 233—286. Vgl. auch Johanek, Stadt und Lepra.
4. wird. Martin/Lienhart II, S. 847.
5. da ja.
6. Gaius Plinius Secundus d.Ä., 23/24—79 n.Chr., römischer Autor naturwissenschafthcher
Schnften, der bei der Beobachtung eines Vesuvausbruchs ums Leben kam.
7. Plinius, Naturalis histona XXVI, 1,5: »Diximus elephantiasim ante Pompei Magm aetatem
non accidisse m Italia«, Ernout/Pepm, S. 20. Vgl. auch XX,52.
8. Gnaeus Pompeius Maximus, römischer Feldherr und Konsul, lebte von 106 bis 48 v.Chr.
9. etwas. Vgl. Grimm 10 (= IV,2), Sp. 2033—203 5.
10. Galen, 129 — ca. 210 n.Chr. (zum Todesdatum Galens vgl. Nutton), aus Pergamon stammen-
der Arzt der römischen Kaiser Mark Aurel, Commodus und Septimius Severus; seine Werke genos-
sen durch das Mittelater hindurch sowie bei den Reformatoren hohes Ansehen (vgl. etwa den Bnef
von Nicolaus Episcopius an Bucer vom 18. Oktober 1538, in welchem der Basler Drucker die Zu-
schickung seiner gerade gedruckten Galen-Ausgabe an Bucer ankündigt; vgl. auch MBW 37,18;
240,119; 253; 389,8); zu Galens medizimscher Behandlung der Lepra vgl. Ilherg, Aus Galens Praxis,
S. 279 f. und Hahnch, Arzneimitteltherapie des Aussatzes.
11. Alternativer Titel für die Schnft Galens »Ad Glauconem de medendi methodo«.
12. Antike Landschaft 1m nordwestlichen Kleinasien.
13. Tataren, Sammelbezeichnung für zentralasiatische Steppenvölker, msbesondere der Bevölke-
rung von Kasan, Astrachan und der Knm. So nennt Bucer die von Galen als »Skythen« bezeichne-
ten Völker.
14. Galen, Ad Glauconem de medendi methodo II, 12, Kühn XI, S. 142.
15. Mark Aurel (121 — 180), römischer Kaiser ab 161.
3 57
Von scheydunge derr Malatzigenn1 11:
Nochu ist vor handen2, was vder Malacej^3 halb inn dieser sachen zu thun seye;
wderen wurdt4 in kaiserlichen“’ rechten vnder den vrsachen der scheydung auchx
nicht gedacht, ist abery kein wunder, seytemal5 Plinius6 schreibt, lib. 26, zcap. iz7,
das ina Italia von dieser kranckheyt bvor den^ zeyten des grossen Pompei8 niemand
ichzetc9 gewußt habe. So schreibt der groß01 artzet Galenus10 in lib[ro] artis curati-
vae11, das diese kranckheit zu seinen zeiten gar selten in Teutschland, ine Mysia112
vnnd by den Tatteren13 nimmerg gesehen worden seye14. Nun hath aber dieser Gale-
nus die artzny geübet vnnd geschriben zun' zeyten der keyser M[arci] Antonik15,
t) Aussetzigen: Ed. 1-3.
u) zum Folgenden von Bucer ohne Einweisung vor den linken Rand geschrieben: Was die Ma-
lecy zu vnsseren zeyten: a.
v) —v) des aussatzes: Ed. 1—3; Malacei: korr. aus: Malacy: a.
w) —w) deren wirt mn kayserlichem: b; derer wird [Ed. 3: wirt] m Keiserlichen: Ed. 1 — 3.
x) von Bucer übergeschr. und eingewiesen m a. — y) danach gestr.: auch: a.
z)—z) cap. 11: Ed. 1, Ed. 2; am cdfften capitel: Ed. 3.
a) von Bucer übergeschr. und eingewiesen m a. — b)—h) fur: Ed. 1—3. — c) etwas: b, Ed. 1—3.
d) beruembt: b. — e) übergeschr. und eingewiesen m a. — f) Meissen: b. — g) fehlt m Ed. 1—3.
h) fehlt in Ed. 1-3. - i) zu: b. - j) Antonini: Ed. 1-3.
1. Leprakranken, Aussätzigen. Zur Wortform vgl. Grimm 12 (= VI), Sp. 1514.
2. lst übng, steht aus, bevor.
3. Lepra, Aussatz. Zur Verbreitung der Lepra und zur rechtlichen Stellung der Leprakranken im
Spital des ausgehendcn Mittelalters und m der frühen Neuzeit grundlegend: Reicke, Das deutsche
Spital I, S. 310—326 und II, S. 233—286. Vgl. auch Johanek, Stadt und Lepra.
4. wird. Martin/Lienhart II, S. 847.
5. da ja.
6. Gaius Plinius Secundus d.Ä., 23/24—79 n.Chr., römischer Autor naturwissenschafthcher
Schnften, der bei der Beobachtung eines Vesuvausbruchs ums Leben kam.
7. Plinius, Naturalis histona XXVI, 1,5: »Diximus elephantiasim ante Pompei Magm aetatem
non accidisse m Italia«, Ernout/Pepm, S. 20. Vgl. auch XX,52.
8. Gnaeus Pompeius Maximus, römischer Feldherr und Konsul, lebte von 106 bis 48 v.Chr.
9. etwas. Vgl. Grimm 10 (= IV,2), Sp. 2033—203 5.
10. Galen, 129 — ca. 210 n.Chr. (zum Todesdatum Galens vgl. Nutton), aus Pergamon stammen-
der Arzt der römischen Kaiser Mark Aurel, Commodus und Septimius Severus; seine Werke genos-
sen durch das Mittelater hindurch sowie bei den Reformatoren hohes Ansehen (vgl. etwa den Bnef
von Nicolaus Episcopius an Bucer vom 18. Oktober 1538, in welchem der Basler Drucker die Zu-
schickung seiner gerade gedruckten Galen-Ausgabe an Bucer ankündigt; vgl. auch MBW 37,18;
240,119; 253; 389,8); zu Galens medizimscher Behandlung der Lepra vgl. Ilherg, Aus Galens Praxis,
S. 279 f. und Hahnch, Arzneimitteltherapie des Aussatzes.
11. Alternativer Titel für die Schnft Galens »Ad Glauconem de medendi methodo«.
12. Antike Landschaft 1m nordwestlichen Kleinasien.
13. Tataren, Sammelbezeichnung für zentralasiatische Steppenvölker, msbesondere der Bevölke-
rung von Kasan, Astrachan und der Knm. So nennt Bucer die von Galen als »Skythen« bezeichne-
ten Völker.
14. Galen, Ad Glauconem de medendi methodo II, 12, Kühn XI, S. 142.
15. Mark Aurel (121 — 180), römischer Kaiser ab 161.