Metadaten

Bucer, Martin; Stupperich, Robert [Hrsg.]; Neuser, Wilhelm H. [Hrsg.]; Seebaß, Gottfried [Hrsg.]; Strohm, Christoph [Hrsg.]; Buckwalter, Stephen E. [Bearb.]; Schulz, Hans [Bearb.]
Martin Bucers Deutsche Schriften (Band 10): Schriften zu Ehe und Eherecht — Gütersloh, 2001

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.30230#0452
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
448

13. SCRIPTUM MAIUS

frundtschaft oder, wa die nitt wolte, der oberkeyt gemacht were, möchte solche
vngleicheit wol fuglich175 furkomen werden on besonders verpott.
44. Als aber bede das gesatz Mosy vnnd die k[aiserlich]en recht die Eh zwischen ge-
schwisterten kinderen zugeben176, möchte dennocht derselbig grad durch em Er-
b[aren] Radt verpotten werden, weil doch geschwisterte kinder als vil als zu eynem
gesind177 noch gezelet werden vnnd auch vonn Christlichen keysseren ettwan ver-
potten gewessen ist. Jnn dem würde auch die ergernüs, so sust den nachpaurn178 on
not geben würde, vermitten. Ein oberkeit hatt in dem yr freyheit.

[II.] Das die Eh recht gehalten werde:
45. Hierzu wurde hoch179 dienen, wa das gesetzet vnnd drob gehalten wurde, das
zur zucht ordnung wider das vnpillig schlagen vnnd widerspenstig sein deren, so in
der Eh mitteynander seind, vnnd wider das lunlaufenlso gemeldet ista.181

[III.] Wie man der Eh scheydung halben recht handle:
46. Hierzu ist erstlich wol zuuermercken, wa zu Gott die Eh verordnet habe vnd
was die haupt vrsach sey, das zwey der Eh halben einander verpunden sein sollen;
Jnn dem kann man erkennen, was das wessen1S2 sey des Ehlichen bunds, bvnd dem-
nach, wann diser ehebundt noch halte oder auß sie^183.
47. Dauon ist das wort Gottes mtt allein durch den Adam, sonder auch durch Chn-
stum, vnseren herren, selb vnnd den lieben Paulum aussgesprochen - Genc. z[ 18.23-
24], Math. i9[4~7], j. Cor. y[i-')], Eph. 5[22~3i] -, nemlich das der Ehhch bundt
vonn Gott dar zugeordnet sey, das der mensch nitt allein sey, welchs auch mtt güt lst,

a) danach von Bucer zwischen den Zeilen ohne Einweisung notiert: ’IouöTLVidvog ÖLaTd^L%og:
tcov 8V dv0Q(OJTOLg axoXouGEVTCov'TÖ Ö80ev djtav ^utöv’ [= Nov. 22,3, ClCiv III, S. 149, dort: azo-
Xou0O"i3vtcov]; ÖLaTd^txog von ÖLaTaooco, anordnen, befehlen].
b—b) von Bucer m der Zeile und am rechten Rand notiert.
c) Abkürzung mit Labialstnch.

175. angemessen, geziemend.
176. Vgl. dazu oben S. 89,1-6.
177. zu einer Art, zu den gleichen Leuten; vgl. Grimrn 3 (= IV, 1,2), Sp.4112h
178. Nachbarn.
179. sehr.
180. Weglaufen, böswilhges Verlassen, terminus technicus: »desertio malitiosa«.
181. Hier bezieht sich Bucer auf seine praktischen Vorschläge in den Abschnitten 96 bis 109 (vgl.
unten S. 468,4-472,12).
182. Wesen.
183

sei.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften