Metadaten

Bucer, Martin; Stupperich, Robert [Hrsg.]; Neuser, Wilhelm H. [Hrsg.]; Seebaß, Gottfried [Hrsg.]; Strohm, Christoph [Hrsg.]; Buckwalter, Stephen E. [Bearb.]
Martin Bucers Deutsche Schriften (Band 14): Schriften zu Täufertum und Spiritualismus 1531 - 1546 — Gütersloh, 2011

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.30651#0378
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
374 7. antwortbucers aufbernhard rothmann

qui, cum non sint nati ex Deo, pereunt; quicquid eis facias semperque bonis
offenduntur. Illud »Ne addas aliquid neque detrahas his, quae ego praecipio
tibi« ¹ ad sensum et vim praeceptorum actionumque referendum, non ad expressam
mentionem vel administrationem in verbis, alioqui Christus ipse legi
Dei adiecisset et detraxisset, qui instituit ceremonias, quae in Mose non sunt 5
traditae ² ,etremisit, quae Mose nominatim praecepit ³ .

Hoc ergo vobis concedimus, bapti- | Ava | sma infantium non esse inter
ε�γγραφα Christi instituta, at inter α� γραφα numerandum certo credimus.
Existimo vero vos invicem dare omnino pleraque Christi α� γραφα esse.
Unum enim Christus praeceptum nominatim dedit: dilectionis ⁴ ,inquo con- 10
tinetur, quicquid nobis vel privatim vel publice agendum ⁵ .Paulus nonnulla
postea explicuit, sed non omnia. Si ergo datis esse Christi instituta, quae nullibi
in scripturis expressa verbatim habentur,nam etiam vestra, quae illic ad id,
ut ordine et recte omnia gerantur in Ecclesia, Christi instituta sunt, siquidem
vos Christi estis ⁶ ,videndum, si conveniat de ratione ac nota, qua co- 15
gnoscendum sit, quid inter haec, quae in usu sunt Christianorum, Christi
sit, quid Antichristi. Nobis, ut dixi, discerniculum horum in eo situm est,
esse iis, quae scriptura exprimit, consentaneum vel dissentaneum. Omne
verum vero consonat ⁷ ,etexvero nil nisi verum ⁸ .Verbum, quo isthuc credi-

1. Dtn 4,2; 13,1; vgl. auch Prov 30,6; Apk 22,18–19.
2. Vgl. Mt 26,26–29 par. und Mt 28,19.
3. Vgl. Ex 20,8–11 und Mt 12,1–8 par. (vgl. hierzu auch BDS 10, S.148,12–21; S.352,4–

8; S.397,3–6).
4. Joh 13,34; 15,12.17; vgl. auch Mt 22,34–40 par.
5. Die Klage, daß die Täufer das allen anderen biblischen Geboten zugrundeliegende Gebot
der Liebe mißachten, kommt als Zentralargument Bucers gegen diese Bewegung vielfach
vor. Vgl. etwa die Ausführungen in seinen Briefen an Margarethe Blarer vom 19. August
1531 (BCor VI, Nr. 448, S.63,6–16) und 19. September 1531 (BCor VI, Nr. 465,
S. 125,4–11; bes. Z. 9–11: »Wöllen fromer syn denn andere, vnd der liebe doch, welche alleyn,
wie Gott selb, allßo alle frombkeyt ist, so groblichen verfehlen«); vgl. auch Greschat,
Bucer, S. 141 (= 1. Aufl., S. 131). Grundlegend zu Bucers Auslegung von Häresie als mangelnde
Liebe vgl. Hamm, Toleranz und Häresie, bes. S.95–101.
6. IIKor 3,23.
7. Dieses Axiom taucht in unterschiedlichen Formulierungen vielfach in spätmittelalterlichen
Aristoteles-Handbüchern auf (Pierre d’Ailly zitiert in der Regel »omne verum omni
vero consonat«; vgl. Streiff, Novis linguis loqui, S. 43–46, bes. S. 45, Anm. 13; in dem mittelalterlichen
Florilegium ›Auctoritates Aristotelis‹ findet sich die Formulierung »omnia vera
vero consonat«, vgl. Hamesse,S.233,Nr. 15)und geht wohl auf den Satz: τfω� μ�ν γ�ρ α� ληθει�
π�ντα συνfάδει τ� υ� π�ρ��ντα (Aristoteles, Ethica Nicomachea 1,8; Opera II, S.1098b, 11)
zurück. Auch Luther führt in seiner Disputation über Joh 1,14 vom Januar 1539 dieses
Axiom in derselben Formulierung wie Bucer an (vgl. WA 39/2, S.3,1;vgl. auch Wels, Aristotelisches
Wissen, S.55).

8. Dieses Postulat findet man mehrfach in spätmittelalterlichen Lehrbüchern zu Aristoteles,
obwohl es sich als direktes Aristoteles-Zitat nicht nachweisen läßt. Vgl. etwa Beda Venerabilis,
Sententiae sive axiomata philosophica, Sectio Prima E(PL 90, Sp. 993); Beda beruft
sich auf Aristoteles, Analytica priora II; dort ist der zitierte Ausspruch in genau dieser
Form nicht zu finden. VomSinn her kommt diesem am nächsten: ε� �α�ληθω�ν μ�ν �υ��ν �υ�κ
ε�στι ψευ�δ�ς συλλ�γ�σασθαι (Analytica priora II,2;Opera I, S.53). Bucer zitiert es erneut in
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften