408 7. antwortbucers aufbernhard rothmann
nes ¹ .Nam Euangelium tandem omnibus semel offerri, ut vero hi illud recipiant,
alii minus, liberi arbitrii esse. An non tollit hic cum electione ² semel
totum redemptionis nostrae opus? Addit iis, qui postquam veritatem receperunt,
scienter peccant, nullam superesse spem veniae. Denique damnans
dirissime paedobaptismum ³ ,etiam adultorum baptisma suspendit ad trien- 5
nium ⁴ ,ita et Christum ipsum et omne id propter quod nobis Christus ve-
| Fva | nit, homo factus, nostrae salutis dispensationem, perniciosissimus haereticus
funditus tollit. Et ne homines hoc doceri et eius detegitam pestilentes
blasphemiae facile queant, quotquot hodie Euangelium annunciant, Satanae
ministros facit et tam inauditis tamque dire accumulatis conviciis obruit, ut 10
dicas eum ipsis furiis aliquamdiu operam dedisse. Sumit sibi quoque vim divinandi
multaque horrenda et seditiosa praedicit ⁵ ,sed in quibus saepe iam falsus
deprehensus est ⁶ .Est vero tam impudens hic et perturbatae rationis, ut
Senatui nostro non liqueat, prudens vel imprudens furat.
Haec omnia ex libris miseri hominis ipse legere potes ⁷ .Nam non solum 15
hos tibi adesse illius discipuli gloriantur, sed etiam –quod Christus avertat –
1. Vgl. oben S.404,21–405,2.
2. Zur zentralen Bedeutung der Erwählungslehre bei Bucer vgl. oben S. 379, Anm. 4.
3. Ausführlich hierzu Deppermann, Melchior Hoffman, S.191–193.
4. Vielmehr handelt es sich um eine zweijährige Unterbrechung der Taufhandlungen, die
Melchior Hoffman im Dezember 1531 unter dem Eindruck der Hinrichtung seines Weggenossen
Jan Volkerts verkündete (Deppermann, Melchior Hoffman, S. 286; Duke, Netherlands,
S. 155); als Vorbild diente die in Esr 4,24 erwähnte zweijährige Unterbrechung des
Tempelbaus.
5. Bereits 1526 kündigte Hoffman in seinem Daniel-Kommentar den Jüngsten Tag für
1533 an (Deppermann, Melchior Hoffman, S. 67); seine apokalyptischen Ansichten entwikkelte
er ab 1529 unter dem Einfluß der Visionen der »Straßburger Propheten« um Lienhard
und Ursula Jost entschieden weiter (ersterer von Bucer in einem Schreiben vom Oktober
1532,QGT 7 [Elsaß I], S.561,38,sowie in der ›Handlung gegen Hoffman‹, BDS 5,S.53,11,
erwähnt; vgl. auch QGT 8 [Elsaß II], S. 15,121–14;S.110f., S. 185f., S. 388,21f., S.393,28 f.):
Noch vor dem Jüngsten Tagwerden, so Hoffman, die Magistrate der Freien Reichsstädte einen
bewaffneten Endkampf gegen »Kaiser, Papst und Irrlehrer« (unter letztere schließt
Hoffman die evangelische Prädikanten ein) führen; der Stadt Straßburg wird nach seiner
Vorstellung die Rolle des »geistlichen Jerusalem« in dieser Auseinandersetzung zukommen;
in ihr werden sich die 144.000 »apostolischen Sendboten« versammeln, die selber nicht zu
den Waffen greifen, sondern nach der Ausrottung aller »Pfaffen« durch die reichsstädtischen
Magistrate die Gnadenbotschaft Gottes in der ganzen Welt verkündigen und die
Erwachsenentaufe spenden werden. Ab September 1533 prophezeite Hoffman zusätzlich,
daß nach der Vertilgung der Gottlosen bis zur Wiederkunft Christi eine theokratische Partnerschaft
zwischen einem Propheten und einem König anbrechen werde (Deppermann,
Melchior Hoffman, S. 178–186, S. 226–231, S. 306f.; ders., Widersprüche, S. 163–165; Lutterbach,Täuferrich,
S.65 f.; Deppermann/Goertz, Hoffman; Bericht der lutherisch-mennonitischen
Studienkommission, S.40f.).
6. Zur Reaktion der Täufer auf das Ausbleiben der Prophezeihungen Hoffmans nach
1533 vgl. Deppermann, Melchior Hoffman, S.305.
7. Mindestens 13 der 27 bibliographisch erfaßten Werke Hoffmans sind zwischen 1529
und 1534 in Straßburg oder Hagenau gedruckt worden und somit Bucer wahrscheinlich bekannt
gewesen (vgl. Deppermann, Melchior Hoffman, S.345–349).
nes ¹ .Nam Euangelium tandem omnibus semel offerri, ut vero hi illud recipiant,
alii minus, liberi arbitrii esse. An non tollit hic cum electione ² semel
totum redemptionis nostrae opus? Addit iis, qui postquam veritatem receperunt,
scienter peccant, nullam superesse spem veniae. Denique damnans
dirissime paedobaptismum ³ ,etiam adultorum baptisma suspendit ad trien- 5
nium ⁴ ,ita et Christum ipsum et omne id propter quod nobis Christus ve-
| Fva | nit, homo factus, nostrae salutis dispensationem, perniciosissimus haereticus
funditus tollit. Et ne homines hoc doceri et eius detegitam pestilentes
blasphemiae facile queant, quotquot hodie Euangelium annunciant, Satanae
ministros facit et tam inauditis tamque dire accumulatis conviciis obruit, ut 10
dicas eum ipsis furiis aliquamdiu operam dedisse. Sumit sibi quoque vim divinandi
multaque horrenda et seditiosa praedicit ⁵ ,sed in quibus saepe iam falsus
deprehensus est ⁶ .Est vero tam impudens hic et perturbatae rationis, ut
Senatui nostro non liqueat, prudens vel imprudens furat.
Haec omnia ex libris miseri hominis ipse legere potes ⁷ .Nam non solum 15
hos tibi adesse illius discipuli gloriantur, sed etiam –quod Christus avertat –
1. Vgl. oben S.404,21–405,2.
2. Zur zentralen Bedeutung der Erwählungslehre bei Bucer vgl. oben S. 379, Anm. 4.
3. Ausführlich hierzu Deppermann, Melchior Hoffman, S.191–193.
4. Vielmehr handelt es sich um eine zweijährige Unterbrechung der Taufhandlungen, die
Melchior Hoffman im Dezember 1531 unter dem Eindruck der Hinrichtung seines Weggenossen
Jan Volkerts verkündete (Deppermann, Melchior Hoffman, S. 286; Duke, Netherlands,
S. 155); als Vorbild diente die in Esr 4,24 erwähnte zweijährige Unterbrechung des
Tempelbaus.
5. Bereits 1526 kündigte Hoffman in seinem Daniel-Kommentar den Jüngsten Tag für
1533 an (Deppermann, Melchior Hoffman, S. 67); seine apokalyptischen Ansichten entwikkelte
er ab 1529 unter dem Einfluß der Visionen der »Straßburger Propheten« um Lienhard
und Ursula Jost entschieden weiter (ersterer von Bucer in einem Schreiben vom Oktober
1532,QGT 7 [Elsaß I], S.561,38,sowie in der ›Handlung gegen Hoffman‹, BDS 5,S.53,11,
erwähnt; vgl. auch QGT 8 [Elsaß II], S. 15,121–14;S.110f., S. 185f., S. 388,21f., S.393,28 f.):
Noch vor dem Jüngsten Tagwerden, so Hoffman, die Magistrate der Freien Reichsstädte einen
bewaffneten Endkampf gegen »Kaiser, Papst und Irrlehrer« (unter letztere schließt
Hoffman die evangelische Prädikanten ein) führen; der Stadt Straßburg wird nach seiner
Vorstellung die Rolle des »geistlichen Jerusalem« in dieser Auseinandersetzung zukommen;
in ihr werden sich die 144.000 »apostolischen Sendboten« versammeln, die selber nicht zu
den Waffen greifen, sondern nach der Ausrottung aller »Pfaffen« durch die reichsstädtischen
Magistrate die Gnadenbotschaft Gottes in der ganzen Welt verkündigen und die
Erwachsenentaufe spenden werden. Ab September 1533 prophezeite Hoffman zusätzlich,
daß nach der Vertilgung der Gottlosen bis zur Wiederkunft Christi eine theokratische Partnerschaft
zwischen einem Propheten und einem König anbrechen werde (Deppermann,
Melchior Hoffman, S. 178–186, S. 226–231, S. 306f.; ders., Widersprüche, S. 163–165; Lutterbach,Täuferrich,
S.65 f.; Deppermann/Goertz, Hoffman; Bericht der lutherisch-mennonitischen
Studienkommission, S.40f.).
6. Zur Reaktion der Täufer auf das Ausbleiben der Prophezeihungen Hoffmans nach
1533 vgl. Deppermann, Melchior Hoffman, S.305.
7. Mindestens 13 der 27 bibliographisch erfaßten Werke Hoffmans sind zwischen 1529
und 1534 in Straßburg oder Hagenau gedruckt worden und somit Bucer wahrscheinlich bekannt
gewesen (vgl. Deppermann, Melchior Hoffman, S.345–349).