Metadaten

Bucer, Martin; Stupperich, Robert [Hrsg.]; Neuser, Wilhelm H. [Hrsg.]; Seebaß, Gottfried [Hrsg.]; Strohm, Christoph [Hrsg.]; Buckwalter, Stephen E. [Bearb.]
Martin Bucers Deutsche Schriften (Band 14): Schriften zu Täufertum und Spiritualismus 1531 - 1546 — Gütersloh, 2011

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.30651#0519
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
5

10

11. stellungnahme zum bekenntnis der täufer

515

jhm ¹ hern von jnen, das sie vns vnd den vnseren verzeihen wollen, wa sie meynen,
das wir zu strenge widder sie gewesen sein, jn dem wir doch worlich nicht ⁱ widder
einigen ² guten eiffer oder vmb vnser ruwe vnd gemach ³ ,nach weniger ⁴ pracht
vnd meisterschafft, Sondren allein vor ⁵ die reine lere Christi ʲ gefochten haben ʲ vnd
seine ware gemeinschafft ᵏ .Haben vnd sagen also vnserem barmhertzigen, gutigen
got herzlich lob vnd dank, das er | 6 ʳ |dissen briedern so fern widder in sein gemeinschafft
geholffen hait, der wol sie vnd vns in deren gnediglich erhalten vnd da zu
stercken, das ˡ wir jm alle seine schefflein ᵐ mit einander in allen trewen ᵐ helffen
samlen ⁶ vnd zu allem gutem besseren durch Jhesum Christum. Amen. ⁷

ⁿ Mart[inus] Bucerus ⁿ
ᵒ Joannes Kymeus ⁸ s[ub]s[cripsi]t ᵒ
ᵖ Dionysius Melander ⁹ s[ub]s[crip]s[i]t ᵖ
q Joannes Pistorius Niddanus q¹⁰
ʳ Justus Winther ʳ¹¹

i) korr. aus: nichts.
j)–j) vor den linken Rand geschrieben und eingewiesen für gestr.: gefecht haben.
k) korr. aus: gemein.
l) wohl von Bucer danach gestr.: in allen treuwen.
m)–m) von Bucer vor den linken Rand geschrieben und eingewiesen.
n)–n) eigenhändig.
o)–o) eigenhändig.
p)–p) eigenhändig.
q)–q) eigenhändig.
r)–r) eigenhändig.

1. im.
2. irgendeinen.
3. Sicherheit.
4. sc. und noch weniger.
5. für.
6. Vgl. Ez 34,11–16; Jer 31,10; Mt18,12–14 par.; Joh 10,11–12.
7. Vgl. die folgende Unterschriftenliste mit denjenigen der Ziegenhainer Zuchtordnung (BDS 7,
S.276,24–277,8), der Kasseler Kirchenordnung (BDS 7, S.297, Anm. 68) und des sogenannten ›Judenratschlags‹
(BDS 7, S.369,22–27).

8. Johannes Kymeus (auch: Kymäus, Kimm, Kym, Cimeus, Chimeus), geb. 1498, gest. 1552; von
1530 bis 1538 Pfarrer in Homberg (dort auch Superintendent), Ende 1538 vom Landgrafen zum Visitator
des Bezirks Kassel gerufen; zu ihm vgl. Hütteroth,Die althessischen Pfarrer, S.195f.; Küch IV,
S.416 f.; BDS 7,S.279,12 mit Anm.2; Sehling, EKO VIII, S. 113,Anm.2; Franz,TAHessen, S. 543.

9. Dionysius Melander d. Ä. (auch: Schwarzmann), geb. ca. 1486 in Ulm, gest. 1561; bis Frühjahr
1535 Frankfurter Prädikant, seit 1536 Hofprediger Philipps in Kassel; zu ihm vgl. Sauer, Melander;
Hütteroth, Die althessischen Pfarrer, S. 221f.; Küch IV, S. 453; BDS 7, S. 249 und S. 277,3 mit
Anm. 56; Sehling, EKO VIII, S.113, Anm.3; HBBW IV, S.108, Anm.1; Franz, TAHessen, S. 547.

10. Johannes Becker (auch: Pistorius), geb. 1503 in Nidda, gest. 1583; Studium in Straßburg bei
Johannes Sturm (Magistertitel), 1526 vom Landgrafen Philipp zum Pfarrer in Nidda ernannt; zu
ihm vgl. Hütteroth, Die althessischen Pfarrer, S.16; Küch IV, S. 217; BDS 7, S.277,4 mit Anm. 57;
Sehling, EKO VIII, S.130, Anm.54; Franz, TAHessen, S. 551 (s.v. Pistorius).

11. Jodocus (auch: Jost, Joist, Justus) Winter (auch: Winther, Wynther, Hybernius), geb. ca. 1497
in Harle bei Wabern, gest. 1557; 1515 Bacc. Erfurt, 1525 Prädikant am Hof Philipps von Hessen,
Pfarrer in Berka ab ca. 1526; zu ihm vgl. Hütteroth, Die althessischen Pfarrer, S.411f.; Küch IV,
S. 644; BDS 7, S. 360,25 mit Anm. 101; Sehling, EKO VIII, S. 130, Anm. 54; Franz, TA Hessen, S. 553.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften