Metadaten

Wolgast, Eike [Hrsg.]; Seebaß, Gottfried [Hrsg.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]; Kirchenrechtliches Institut der Evangelischen Kirche in Deutschland [Hrsg.]; Arend, Sabine [Bearb.]; Sehling, Emil [Begr.]
Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts (17. Band, 2. Teilband = Baden-Württemberg, 4): Reutlingen, Ulm, Esslingen, Giengen, Biberach, Ravensburg, Wimpfen, Leutkirch, Bopfingen, Aalen — Tübingen: Mohr Siebeck, 2009

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.30657#0129
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
2. Ulmer Katechismus des Konrad Sam 1528/1536

lein den leyb unnd nit die Seel an. Darumb irren die,
so do sagenf, leyb und Seel schlaffet mit ainander
biß an den jungsten tag. Christus spricht zum scha-
cher: Heut wirst du bey mir sein im Paradiß37, das
ist: in fröden. Wer wolt glauben, das Christus den
aynigen mörder sollt mit im in fröd gefurt haben
undg sein mutter unnd all ander außerwölt beraubt
er seins angesichts biß an den Jüngsten tag? Paulus
spricht: Ich beger, entledigt zu werden, das ich bey
Christo sey38. Da sehen wir, das die außerwölten, so

hie von land faren, dört von stund an zu herberg
seind, wie Christus selbs lehrt, Joan. 5 [24], da er
sagt, das sy vom tod ins leben gangen. | B3r |
Amen
Frag: Warumb sprichst du zulest [!] „Amen“?
Ant.: Mit dem wort bestetige ich meinen glau-
ben und bekenn, das dys alles war sei und wünsch
allen glöbigen das ewig leben.

Vom Vatter unnser

Frag: Wann du nun glaubst unnd in got vertrüest,
wie der glaub außweißt, thust du nichts mer?
Ant.: Wie ich durch den glauben mich alles guts
zu gott versich, also such ich auch bey im, was mir
not ist zu haben.
Frag: Wie suchst du sollichs?
Ant.: Durch ain ernstlich gebet.
Frag: Wie bettest du aber?
Antwurt: hVatter unser, der du bist im himel,
gehayliget werd dein nam, Zukom dein reich. Dein
will geschech, uff erden wie im himel. Unser täglich
brod gib uns heut Und vergib unns unnser schuld,
wie wir unnsern schuldigern | B3v | vergeben. Und
für unns nit in versuchung, Sonder erlöß uns von
dem übel, Dan dein ist das reich und die krafft und
die herlichait in ewigkait, Amenh39.

f 1528: sagen, unser.
g 1528: aber.
h-h 1528: Ich bett mer mit gedencken und begyrden dann
mit worten.
Frag: Mit was begirden?
Ant.: Ich bitt Gott als mein lieben Vater, das er sein eer
an mir fürdere und mich mach, wie ich sein solt, das er
mir die vergangen sünd verzeich, vor der künfftigen be-
hüt.
Frag: Brauchst du kain wort in deinem gebet? Hat doch
Christus selbs gelert, mit was worten man bitten solle.
Ant.: Christus hat uns nit an die wort wöllen binden,
sonder uns da mit erinnern, was begirden wir im gebet
haben sollen, darumb sprich ich auch ettwan die wort,
mich darmit zu erinneren. Wann ich aber inß hertz
kumm, so laß ich die wort faren unnd far für mit den
begirden deß hertzens.

Frag: Was ist, so ich sag „Vatter unser, der du bist
im himel“? Ist es auch ain bit?
Ant.: Nain, es ist nur ain lob und titel gottes,
darmit wir bekennen zum ersten, das er unnser Vat-
ter sey und wir seine liebe kinder.
Frag: Was bedenckst du bey dem wort „Vatter“?
Ant.: „Vatter“ ist ain wort aines gutthäters, wie
man dan gemainklich sagt: Der thut mir als ain vat-
ter, das ist, er thut mir vil gutz, wie ain Vatter sei-
nen kinden vil guts thut. Wann ich nur sag „Vat-
ter“, so bildet mir das wort ain tröstliche zuversicht
gegen Gott ein, das Er mir wüll guts thun. Darumb,
wie ain kind zuo seinem vatter spricht: „Vatter, gib
mir ain brot“, unnd zwyflet nit, der Vatter werd ims
geben, Also versich ich mich gegen Gott aller | B4r |
hilff und trost. Das wort „Vatter“ ist ain wort des
glaubens. Wir sollen mitt gutem vertruwen bitten
oder wir erlangen nichts, wie Jaco. spricht40.
Frag: Welche wort nympstu für dich, dardurch du erin-
nert würst?
Ant.: Eben die wort, die Christus selbs gelert hat oder
etwan ain Psalmen Davids.
Frag: Wie lauten die wort Christi?
Ant.: Vatter unser, der du bist etc. [Mt 6,9-13].
Frag: Sag an, kürtzlich, was begirden hastu in ainem
yetlichen wort und was begert man doch im Vatter un-
ser?
Ant.: Das Vatter unser hatt siben bitt nach ainander.

37 Lk 23,43.
38 Phil 1,23.
39 Mt 6,9-13.
40 Jak 1,6; 4,3.

109
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften