Metadaten

Wolgast, Eike [Hrsg.]; Seebaß, Gottfried [Hrsg.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]; Kirchenrechtliches Institut der Evangelischen Kirche in Deutschland [Hrsg.]; Arend, Sabine [Bearb.]; Sehling, Emil [Begr.]
Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts (22. Band = Nordrhein-Westfalen, 2): Das Erzstift Köln - die Grafschaften Wittgenstein, Moers, Bentheim-Tecklenburg und Rietberg - die Städte Münster, Soest und Neuenrade - die Grafschaft Lippe (Nachtrag) — Tübingen: Mohr Siebeck, 2017

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.33493#0044
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Quellen- und Literaturverzeichnis

Warnecke, Hans Jürgen, Das Arnoldinum, in: Reformiertes Bekenntnis in der Grafschaft Bentheim,
S. 259-287
Warnecke, Hans Jürgen, Die Räte des Grafen Arnold IV. von Bentheim und ihre Familien. Ein
Beitrag zur Genealogie deutsch-niederländischer Gelehrtenfamilien, in: Beiträge zur Westfälischen
Familienforschung 36/37 (1978/79), S. 217-241
Weber, Matthias, Die Reichspolizeiordnungen von 1530, 1548 und 1577. Historische Einführung und
Edition (Ius Commune. Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Europäische Rechtsgeschichte
Frankfurt a.M., Sonderhefte, Studien zur Europäischen Rechtsgeschichte 146), Frankfurt a.M. 2002
Wengst, Klaus (Hg.), Didache (Apostellehre), Barnabasbrief, zweiter Klemensbrief, Schrift an Diognet
(SUC 2), Darmstadt 1984
Wensky, Margret (Hg.), Geschichte der Stadt Moers von der Friihzeit bis zur Gegenwart, Bd. 1: Von
der Frühzeit bis zum Ende der oranischen Zeit (bis 1702), Köln - Weimar - Wien 2000
Wensky, Margret, Moers im Mittelalter (900-1500), in: dies., Geschichte 1, S. 69-157
Weseler Konvent 1568-1968. Eine Jubiläumsschrift (SVRKG 29), Düsseldorf 1968
Wichelhaus, Manfred, Die erzbischöfliche Denkschrift und der Gegenbericht des Domkapitels zur
Kölnischen Reformation 1543, in: JKGV 64 (1993), S. 61-74
Wichelhaus, Manfred, Kölnische Reformation, in: Faulenbach, Standfester Glaube, S. 63-78
Widder, Ellen u.a. (Hg.), Soest. Geschichte der Stadt, Bd. 3: Zwischen Bürgerstolz und Fürstenmacht.
Soest in der frühen Neuzeit, Soest 1995
Wied, Werner, Die Entwicklung der Schulen in der Grafschaft Wittgenstein-Wittgenstein (Wittgen-
stein, Beiheft 7), Bad Laasphe 1992
Die Wiedertäufer in Münster, Ausstellungskatalog, Münster 41983
Winckel, Friedrich Wilhelm, Chronik der evangelischen Gemeinde Berleburg. Von Gründung der
Stadt 1258, bis zum Tode Graf Ludwigs des Aelteren, Grafen von Sayn zu Wittgenstein, 1605, Lüden-
scheid 1872
Winckel, Friedrich Wilhelm, Aus dem Leben Casimirs, weiland regierenden Grafen zu Sayn-Witt-
genstein-Berleburg, Frankfurt a.M. 1842
Winckel, Friedrich Wilhelm, Aus dem Leben Ludwigs des Aelteren von Sayn, regier. Grafen zu
Wittgenstein, Berleburg 1855
Winterfeld, Luise von, Der Durchbruch der Reformation in Dortmund, in: BGDGM 34 (1927),
S. 53-146
Winterfeld, Luise von, Soest und Dortmund als Nachbarstädte, in: Aus Soester Vergangenheit. Fest-
gabe des Soester Geschichtsvereins für den Hansischen Geschichtsverein und den Verein für Niederdeut-
sche Sprachforschung Soest 1927 (Zeitschrift des Vereins für die Geschichte von Soest und der Börde
42/43), S. 155-175
Wohlmuth, Josef (Hg.), Conciliorum oecumenicorum decreta, Bd. 1: Konzilien des ersten Jahrtau-
sends: Vom Konzil von Nizäa (325) bis zum vierten Konzil von Konstantinopel (869/70), Paderborn u.a.
21998
Wolf, Manfred, Die Entstehung der Obergrafschaft Lingen, in: WestfZs 140 (1990), S. 9-29
Wolf, Manfred, Kirchen, Klöster, Frömmigkeit, in: Heimann, Soest 2, S. 771-898
Wolf, Regula, Der Einfluß des Landgrafen Philipp des Großmütigen von Hessen auf die Einführung der
Reformation in den westfälischen Grafschaften, in: JVWKG 51/52 (1958/59), S. 27-149
Wolgast, Eike, Hochstift und Reformation. Studien zur Geschichte der Reichskirche zwischen 1517 und
1648 (BGRK 16), Stuttgart 1995
Wolgast, Eike, Die Universität Heidelberg 1386-1986, Heidelberg 1986

26
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften