Metadaten

Wolgast, Eike [Hrsg.]; Seebaß, Gottfried [Hrsg.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]; Kirchenrechtliches Institut der Evangelischen Kirche in Deutschland [Hrsg.]; Arend, Sabine [Bearb.]; Sehling, Emil [Begr.]
Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts (22. Band = Nordrhein-Westfalen, 2): Das Erzstift Köln - die Grafschaften Wittgenstein, Moers, Bentheim-Tecklenburg und Rietberg - die Städte Münster, Soest und Neuenrade - die Grafschaft Lippe (Nachtrag) — Tübingen: Mohr Siebeck, 2017

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.33493#0267
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
3. Bentheim-Tecklenburger Kirchenordnung 1588/1619

3. Bentheim-Tecklenburger Kirchenordnunga
1588/20. Januar 1619
Deß Hochwolgebornen Graffen und Herrn, Herrn Arnolts1, Graffen zu Bentheim, Teckleburg, Steinfurt und
Hohen Limburg, Herrn zu Rheda, Wevelinghoven, Hoya, Alpen und Helffenstein, Freyherrn zu Lenep,
Erbvogt zu Cöln, hochwolseligen andenckens, Anno 1588 zu Papyr gesetzte
Kirchenordnung,
Welche von Ihr G[naden] G. ratione Successionis der Graffschafft Teckleburg ältesten Herrn Sohne, dem
auch Hochwolgebornen Graffen und Herrn, Herrn Adolph2, Graffen zu Bentheim etc. auß bewegenden
ursachen revidirt unnd in diesen offentlichen Truck allen Geist- und weltlichen Underthanen zur
nachrichtung gnädig verordnet und ir G. G. hochlieben Kindern3 gar pathetice und mit vilen beweglichen
worten dedicirt ist.

[Wappen]4
Gedruckt im Jahr 1619

Syrach 49, v. 1, 2, 3, 4:
Der Nahme Josias ist wie ein edel Räuchwerck
auß der Apoteken. Er ist süsse wie Honig im Munde
und wie ein Seitenspiel beim Weine. Er hatte grosse
Gnade, das Volck zu bekehren und die Grewel der
Abgötterey abzuthun. Er wagets mit gantzem Hert-
zen auff den Herrn, Er richtet den rechten Gottes-
dienst wider auff, da das Landt voller Abgötterey
war.

Seneca:
Iucundum et necessarium et laudabile est, Juniori-
bus, maiores, ubi recte praecesserint, sequi.5
Idem: Nihil dulcius est temporis bene impensi me-
moria6.
Plato:
Non est dicendus homo, qui non reliquit post se cul-
torem Dei. |

a Textvorlage (Druck 1619): SUB Göttingen, 8° Jus. stat.
IV, 6060. Digitalisat: http://resolver.sub.uni-goettingen.
de/purl?PPN620022094 [12.10.2015], Faksimile des Ex-
emplars in der Fürstlichen Bibliothek Burgsteinfurt:
Neuser/Dörner, Kirchenordnung. Vgl. Rohrbach,
Buchbestand, S. 313 Nr. 47. Ein weiterer Druck in:
Staatsbibliothek Berlin, Dr 7817. Abdrucke von Auszü-
gen: Richter, EKO II, S. 476-478; Jacobson, Ur-
kunden-Sammlung, S. 392-397 Nr. CLXXVI; Abdruck
der Dedikation (sprachlich modernisiert): zu Bent-
heim, Kirchenordnung, S. 137f.

1 Arnold II. von Bentheim (1554-1606), siehe oben,
S. 227.
2 Adolf, Graf zu Tecklenburg (1577-1623), siehe oben,
S. 232.
3 Siehe unten, Anm. 7.

4 Allianzwappen Adolfs, Graf zu Tecklenburg, und seiner
Frau Margaretha von Nassau-Wiesbaden (1589-1660).
5 Vgl. Plinius d. Jüngere, Briefe V, 8, cap. 5: „Invenio au-
tem apud sapientes honestissimum esse maiorum vesti-
gia sequi, si modo recto itinere praecesserint“. Siehe
auch: Publilius Syrus, Sententiae: „Optimum est sequi
maiores, recte si praecesserint“.
6 Hier wird nicht Seneca zitiert, sondern Francesco Pe-
trarca (1304-1374), De remediis utriusque fortune, Liber
1, 115 (De expectatione meliorum temporum): „Nichil
est autem dulcius bene impensi temporis memoria“. Pe-
trarca lehnt sich an Senecas „De remediis fortuitorum“
an, vgl. Hoffmeister, Gerhart, Petrarca, Stutt-
gart 1997, S. 54-56; Pétrarque. Les remèdes aux deux
fortunes, 1354-1366. De Remediis utriusque fortune,
Vol. I: Texte et traduction, Texte établi et traduit par
Christophe Carraud, Grenoble 2002, S. 506.

249
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften