Metadaten

Wolgast, Eike [Hrsg.]; Seebaß, Gottfried [Hrsg.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]; Kirchenrechtliches Institut der Evangelischen Kirche in Deutschland [Hrsg.]; Sehling, Emil [Begr.]
Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts (6. Band = Niedersachsen, 1. Hälfte, 1. Halbband): Die Fürstentümer Wolfenbüttel und Lüneburg mit den Städten Braunschweig und Lüneburg — Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), 1955

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.30040#0077
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Kirchenordnung 1543

ein secker frölick gewetent vor em hebbe und
vor nener sünde uns nimmer früchten, noch
erschrecken.

Wolde uns nicht invören in anvechtinge, son-
der helpen uns dorch synen Geist, dat fleisch
dwingen, de werlt mit erem wesen vorachten
und den düvel mit allen synen tücken över-
winnen.

Und thom lesten uns wolde erlösen van allem
övele, beide lyfflick und geistlick, tidtlick und
ewichlick. Welcke dat alles mit ernste begeren,
sprecken van herten: Amen. Ane allen twiffel
gelöven, id sy ja und erhort im hemmel, alse
uns Christus thosecht: Wat gy bidden, gelövet,
dat gy krigen werdet, so schalt gescheen. Amen.

Thom andern vormane ick ju in Christo, dat
gy mit rechtem geloven des testaments Christi
wahrnehmen und allermeist de wort, darinne
uns Christus syn lyff und bludt tho vorgevinge
der sünden schenket, in den herten vaste vaten,
dat gy gedenken und danken der grundlosen
leve, de he uns bewyset hefft, dat he uns dorch
syn bludt von Gots törne, sünde, dode und helle
erlöset hefft und darup uthwendich dat brodt
und wyn, dat ist, syn lyff und bludt tho vor-
sekerung und pande tho ju nemen. Amen.

Darna keret sick de prester thom al-
tare und hefft also an, slicht tho singen dat
bett, van Christo bevalen.

[Noten:] Vader unse 96a, de du bist im hemmele.
Gehilget werde din name. Thokame din ricke.
Din wille geschee alse im hemmele ock up der
erden. Unse dagelicke brodt giff uns hüden.
Und vorgiff uns unse schulde, alse wy vor-
geven unsen schuldigern. Und vohr uns nicht in
vorsökinge. Sonder erlöse uns van dem bösen.
[Ende der Noten] Dat volk antwordet: [Noten:]
Amen. [Ende der Noten].

Balde nimpt he dat brodt in de hand
und bringet up dat bevehel Christi also:

96a S. Hdb. der dtsch. ev. Kirchenmusik, 1. Bd.
1. T. Nr. 341.

96b S. Hdb. der dtsch. ev. Kirchenmusik, 1. Bd.
1. T. Nr. 400.

[Noten:] Unse Here Jhesus Christus 96b, in der
nacht, do he vorraden ward, nam dat brodt,
dankede und brackt und gaff synen jüngern
und sprack: Nemet hen und ethet, dat is myn
lyff, dat vor ju gegeven werd. Solch doth tho
myner gedechtnisse. [Ende der Noten],

Balde gahn hentho de communicanten, de mans
und knechte vor, de frouwen und jungfrouwen
na und nemen den lichnam des Heren und ein
jewelick geyt wedder up syne stede. Dewyle
singet dat volk: Jhesus Christus, unse heiland
etc. 97 Edder: Got sy gelavet und gebenediet
etc. 98 Edder den psalm: Confitebor [Ps 111 (Vulg.
110)] düdesch etc. Men mach tho tyden und wol
vaken ock andere ledere under der communio
singen, also: Nu frouet ju etc. 99 Item van der
döpe etc. und gude ledere, psalme und hymnos
düdesch van den festen. Wenn man dat sacra-
mente uthdeilet, so schal men den communi-
canten, so dat brodt und kelck entpfangen,
nichts seggen, wente tho vorne is yd int gemei-
ne gesecht mit den worden und bevehele Chri-
sti in ere ohren, dat kan men namals nicht be-
ter maken. Ock scholen de kerckendenere vlitich
acht darup geven, dat se weten mögen den
tall der, de sick willen berichten lathen, dat se
nicht dorven twemal de wort des aventmals seg-
gen edder lesen. Wennovers de communicanten
sind thogegangen, so schal de sank uphören.
Und de prester neme den kelck und drege den
bevehel Christi vortan vor also:

[Noten:] Desgeliken nam he ock den kelck na
dem aventmale, dankede, gaff en und sprack:
Drinket alle daruth, disse kelck is dat nye testa-
ment in mynem blude, dat vor ju uthgegaten
wert tho vergevinge der sunden. Sülck doht, so
vaken gy drinken, tho myner gedechtnisse. [Ende
der Noten].

Balde entfangen de communicanten den kelck
des Heren und gan wedder up ere stede, sit-

97 Ev. Kgb. Nr. 77; Wackernagel III, Nr. 10.

98 Ev. Kgb. Nr. 163; Wackernagel III, Nr. 11.

99 Ev. Kgb. Nr. 239; Wackernagel III, Nr. 2.



57
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften