Metadaten

Wolgast, Eike [Editor]; Seebaß, Gottfried [Editor]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Editor]; Kirchenrechtliches Institut der Evangelischen Kirche in Deutschland [Editor]; Sehling, Emil [Bibliogr. antecedent]
Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts (6. Band = Niedersachsen, 1. Hälfte, 1. Halbband): Die Fürstentümer Wolfenbüttel und Lüneburg mit den Städten Braunschweig und Lüneburg — Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), 1955

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.30040#0175
License: Free access  - all rights reserved

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Kirchenordnung 1569

meine und junge volk die summa der christli-
chen lehre desto besser fassen und lernen möge,
so soll allezeit auf den dörfern des Freytags der
catechismus einfeltig geleret und geprediget
werden.

Weil auch gebreuchlich, das die betglocken
abends, morgends und zu mittage geleutet wer-
den, so soll das volk vermanet werden, wenn
solchs geschicht, das sie ihr gebet zu Gott dem
Herrn für friede 69 und alle zeitliche und ewige
wolfart thun und ihr gesinde auch darzu hal-
ten, sie sein im hause, im felde oder wo einer
ist, und das sie sich des nicht schemen; denn
es ist Gott ein gefellig und ihnen selbs ein
nützlich werk.

Wie es mit der meß oder communion auf
den dörfern soll gehalten werden.

Meß oder communio.

Die sol der pfarherr und custos anfahen mit
einem deudschen psalmen, wens ihnen allein
den introitum zu singen zu schwer were.

Darnach das deudsche Kyrie 70.

Darnach Allein Gott in der höhe sey ehr 71 etc.

Darnach wende der priester sich gegen dem
volke und spreche oder singe:

Der Herr sey mit euch.

Antwortet der custos:

Und mit deinem geiste.

Darauf folget die collecta oder gebet, wie
die auf die Sontag und fest verordnet sein, diese
lieset der priester gegen dem altar.

Darnach wendet er sich wiederumb gegen dem
volk und lieset oder singet nach der gelegenheit
die epistel deutsch mit lauter stimm, das die
kirche die wort vernemen könne und hebet an:
Diese epistel beschreibet der heilig Paulus oder
N. in N. epistel.

69 Vgl S. 182, Anm. 31.

70 Ev. Kgb. Lit. 1 — 3.

71 Wackernagel III, Nr. 616. Ev. Kgb. Nr. 131.

72 Wackernagel III, Nr. 23. Ev. Kgb. Nr. 132.

73 Wackernagel III, Nr. 10. Ev. Kgb. Nr. 154.

74 Wackernagel III, Nr. 11. Ev. Kgb. Nr. 163.

Nach der epistel singet man einen deud-
schen psalm, darnach wende sich der pfarrherr
abermal gegen dem volke und lese oder singe
das evangelium desselben Sontags oder fests
und hebet also an: Das heilige evangelium
beschreibet S. N. im N. capitel.

Darnach wende er sich wieder gegen den
altar und singe: Wir gleuben all an einen
Gott 72 etc., das soll die ganze kirche singen.

Darauf folget die predigt, in welcher anfang
der catechismus von wort zu wort ganz und
darnach das evangelium abermal soll gelesen
und hernach erklert werden, zu ende der predigt
geschicht das gemeine gebet, wie obstehet.

Die vermanung in der kirchen, bey der com-
munion zu bleiben, soll etliche mahl im jahr
geschehen.

Nach der predigt fehet der pfarherr auf der
kanzel einen psalm an zu singen.

Auf die hohen fest mag eine deudsche prae-
fatio gesungen werden.

Darnach thut er die vermanung, wie oben
stehet.

Darnach singet der pfarherr vor dem altar
das Vater unser und die wort von der einsat-
zung des abentmals Jhesu Christi.

Nach den worten des testaments soll man
singen Jhesus Christus, unser heiland 73 etc.
und unter diesem gesang die leute communi-
ciren.

Wenn der communicanten viel sind, singe
man dieweile auch andere gesenge, als Gott
sey gelobet 74 etc., item den psalm Ich danke
dem Herrn 75 etc. und zuletzt O lamb Gottes
unschüldig 76 etc. oder Christe, du lamb Gottes 77.

Darnach, wenn sie alle communiciert sein,
spreche der pfarherr die collect Wir danken
dir, allmechtiger Herr Gott 78 etc., item die

75 Ps 111, im Bapst’schen Gesangbuch (vgl. S.
142, Anm. 1) Bd. I, Nt. XIX: „Der CXI. Psalm,
den xnan singen mag, wenn man das hochwir-
dige Sacrament reicht.“

76 Wackernagel III, Nr. 620. Ev. Kgb. Nr. 55.

77 Ev. Kgb. Nr. 136.

78 Vgl. S. 149 u. Anm. 30.

19"

155
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften