Metadaten

Wolgast, Eike [Hrsg.]; Seebaß, Gottfried [Hrsg.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]; Kirchenrechtliches Institut der Evangelischen Kirche in Deutschland [Hrsg.]; Sehling, Emil [Begr.]
Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts (6. Band = Niedersachsen, 1. Hälfte, 1. Halbband): Die Fürstentümer Wolfenbüttel und Lüneburg mit den Städten Braunschweig und Lüneburg — Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), 1955

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.30040#0569
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Kirchenordnung 1564

Oratio dominica.

[N-oten:] 37 Vater unser, der du bist im himel.
Gebeiliget werd dein name. Zukome dein reich.
Dein wil gescheh, als im himel auch auf der er-
den. Unser teglich brod gib uns heut und ver-
las uns unser schuld, als wir vergeben unsern
schüldigern. Und führ uns nicht in versuchung,
sondern erlös uns von dem bösen. Amen. [Ende
der Noten.]

Verba institutionis coenae dominicae.
[Noten:] 38 Unser Herr Jhesus Christus in der
nacht, da er verraten ward, nam er das brod,
dankte und brachs und gabs seinen jüngern und
sprach: Nemet hin und esset, das ist mein leib,
der vor euch gegeben wird, solchs thut zu mei-
nem gedechtnis. Desgeleichen nam er auch den
kelch nach dem abendmal, dankte, gabs ihnund
sprach: Trinket alle draus, dieser kelch ist das
neu testament in meinem blut, das vor euch ver-
gossen wird zur vergebung der sünden, solchs
thut, so oft ihrs trinket, zu meinem gedechtnis.
[Ende der Noten].

Nachdem 39 die wort des testaments 'gesungen
sind, communicire man das volk mit beider ge-
stalt nach der einsetzung des Herrn Christi und
nicht anders.

Unter der communion singe man, weil sie
wehret, der nachgesetzten gesenge einen oder
mehr, darnach viel communicanten sein.

Jhesus Christus, unser heiland etc.

Item Gott sey gelobet etc.

Sanctus, Agnus Dei.

Esaia dem propheten oder ein anders.

Oder: O lamb Gottes unschüldig.

Nach der communion sol folgende collecta ge-
sungen werden:

Wir danken dir, allmechtiger Herre Gott, das du
uns durch diese heilsame gabe hast erquicket, und

37 Zur Melodie s. Hdb. d. dtsch. ev. Kirchenmus.
1. Bd. 1. T. 1941, Nr. 341.

38 Zur Melodie s. Hdb. d. dtsch. ev. Kirchenmus.
1. Bd. 1. T. 1941 Nr. 400.

bitten deine barmherzigkeit, das du uns solches
gedeien lassest zu starkem glauben gegen dir
und zu brünstiger liebe unter uns allen umb
Jhesu Christi unsers Herrn willen. Amen.

Benedictio gegen dem volke [Num 6, 24—26]:

Der Herr segne dich und behüte dich.

Der Herr erleuchte sein angesicht uber dich
und sey dir gnedig.

Der Herr erhebe sein angesicht auf dich und
geb dir friede. Amen.

An Sontagen und hohen festen nach mittage
in stedten. 40

Dieweil in vielen kirchen nützlich und heil-
samlich geordnet, auch in etlichen unsers für-
stenthumbs gewöhnlich ist, das in der wochen ein-
mal ein kinderpredigt gehalten und die jugent,
knaben und meigdlin, gewehnet werden, den ca-
techismum mit einer kurzen auslegung auswen-
dig zu lernen und zu recitirn, so wollen wir, das
solchs in allen kirchen unsers fürstenthumbs in
den stedten auf den Sontag vor der vesper ge-
schehen solle, wie hernach folget, damit die ju-
gent in gottesfurcht erzogen und den catechis-
mum beyzeiten lernen möge, und solle ein jeder
hausvater seine kinder, knaben und megdlin,
die des alters sein, in solche predigt zu schicken
schüldig sein.

Es sollen auch megde und knechte darein ge-
hen und von ihren hauswirten und frauen dazu
gehalten werden.

Und weil solchs nicht wol füglicher als auf
einen Sontag geschehen kan und der Sabbath
so viel desto mehr geheiliget, so sol es folgender
gestalt damit gehalten werden.

Am Sontag nach mittag zu einer uhr solle man
eine kleine glocken leuten und darnach die schü-
ler den catechismum lesen, anfahen, einen oder
zween deudsche psalm zu singen oder die zehen
gebot oder das Vater unser etc., Christ unser

39 Vgl. oben S. 149 f. u. die Anmerkungen dort.

40 Vgl. S. 150 f. u. die Anmerkungen dort.

549
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften