Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2006 — 2006

DOI Kapitel:
II. Die Forschungsvorhaben
DOI Kapitel:
Berichte über die Tätigkeit der Forschungsvorhaben
DOI Kapitel:
Die Forschungsstellen der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
DOI Kapitel:
2. Archäometrie
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.66961#0167
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Archäometrie

179

zenzsignal) keine Analyse von sog. „small aliquots“, d.h. Teilproben mit nur wenigen
Körnern (ca. 20) zu, die eine weitere Eingrenzung des Maximalalters erlauben
würde.
Projekt Peru: Auf dem Treffen des AK-Wüstenränder „Desert Margins — multi-
dimensional“ (13.—14. Januar 2006 in Bayreuth) und dem von UNESCO-IGCP 500
und INQUA Projekt 0509 unterstützten Workshop „Lower Latitudes Loess — Dust
Transport Past and Present“ (6.—10. März 2006, Lanzarote, Spanien) wurden erste
Ergebnisse einer OSL-basierten Chronometrie holozäner Wüstenrandlösse am E-
Rand der nördlichen Atacama im Untersuchungsgebiet von Palpa-Nasca, S-Peru,
vorgestellt: Kadereit, A., Eitel, B., Unkel, I., Mächtle, B. & Schukraft, G. (2006): OSL-
dated loess-deposits from the eastern Atacama desert margin (14-15°S), Peru: Evidence of
Holocene humid periods and enhanced South American summer monsoon. In der vorläufi-
gen Chronologie deuten sich klimatisch feuchtere, monsunal geprägte Phasen der
Lössakkumulation um 9,9 ka, 7,3 ka, 4,2 ka und 2,7 ka an, die mit klimatisch trocke-
neren Phasen ohne die Voraussetzungen für Lössablagerungen um 8,6 ka, 5,3 ka und
3,2 ka alternieren.
Projekt Bolivien: Darüber hinaus wurden im Berichtszetraum in Kooperation
mit dem Lehrstuhl Paläogeoökologie und Landschaftsentwicklung des Geographi-
schen Institutes der Universität Bern (Prof. H.Veit) Lumineszenzdatierungen an flu-
vialen und äolischen Sedimenten aus dem bolivianischen Tiefland um Santa Cruz
mit dem Ziel der Landschafts- und Klimarekonstruktion im tropischen Ostbolivien
seit der letzten Eiszeit vorgenommen (Projekte des Schweizer-National-Fond-Pro-
jekte SNF 21-067937.02/1 “Paleoclimate and landscape evolution in the tropical
Andes of Bolivia and the adjacent lowland rainforest” und SNF 200020-105228/1
“Paleoecology of Eastern Bolivia”, 2003-2006). Die bisher vorliegenden Ergebnisse
wurden auf dem Arbeitskreis Geomorphologie „Vom Archiv zum Prozess“ (4-
7.10. 2006, in Dresden) vorgetragen: May,J.-H., Kadereit, A.,Veit, H. (2006): Äolische
Geomorphologie und deren Bedeutung für die Ostbolivianische Landschaftsgeschichte. Die
vorläufig verfügbaren Datierungen erlauben schon jetzt den Schluss, dass v. a. die
Kämme von heute unter Trockenwald befindlichen Dünen noch vor wenigen Jahr-
hunderten aktiv waren. Neben rein klimatischen Schwankungen als Auslöser für
geomorphodynamische Aktivität müssen hier auch menschliche Aktivitäten wie
Viehhaltung und andere die Landschaft degenerierende Wirtschaftsweisen in Be-
tracht gezogen werden.
Veröffentlichungen
Greilich, S., Harney, H.-L.,Woda C. & Wagner, G. A. (2006): AgesGalore - a Software
program for evaluating spatially resolved luminescence data. Radiation Measure-
ments 41, 726—735
Greilich, S. & Wagner, G. A. (2006): Development of a spatially resolved dating tech-
nique using HR-OSL. Radiation Measurements 41, 738—743
Kalchgruber, R. & Wagner, G.A. (2006): Separate assessment of natural beta and
gamma dose-rates with TL from alpha-A12O3:C single-crystal chips. Radiation
Measurements 41, 154-162
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften