Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2023
— 2023(2024)
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.71221#0014
DOI Kapitel:
A. Das akademische Jahr
DOI Kapitel:I. Jahresfeier am 24. Juni 2023
DOI Kapitel:"Politik braucht Wissenschaft". Grußwort der Ministerin Petra Olschowsk
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.71221#0014
- Titelblatt
- 5-10 Inhaltsverzeichnis
-
11-194
A. Das akademische Jahr
-
11-43
I. Jahresfeier am 24. Juni 2023
- 11-12 Begrüßung durch den Präsidenten Bernd Schneidmüller
- 13-17 "Politik braucht Wissenschaft". Grußwort der Ministerin Petra Olschowsk
- 18-21 Grußwort von Christoph Markschies, Präsident der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften
- 22-27 „Von Demut und vom Zweifeln in der Wissenschaft“. Bericht des Präsidenten
- 28-29 Kurzbericht der Sprecherin des WIN-Kollegs Katharina Jacob
- 30-42 Festvortrag von Matthias Kind: „Energieversorgung im Zeichen des Klimawandels“
- 43 Verleihung der Preise
-
44-110
II. Wissenschaftliche Vorträge
- 111-194 III. Veranstaltungen
-
11-43
I. Jahresfeier am 24. Juni 2023
- 195-246 B. Die Mitglieder
- 247-368 C. Die Forschungsvorhaben
-
369-430
D. Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
-
369-383
I. Preise der Akademie
- 384 II. Die Junge Akademie|HAdW
-
385-413
III. Das WIN-Kolleg der Jungen Akademie|HAdW
- 386 Verzeichnis der WIN-Kollegiatinnen und -Kollegiaten des 7. Teilprogramms
- 387 Verzeichnis der WIN-Kollegiatinnen und -Kollegiaten des 8. Teilprogramms
- 388-392 Tag der interdisziplinären Wissenschaftskommunikation
- 393-403 Siebter Forschungsschwerpunkt. „Wie entscheiden Kollektive?“
- 404-413 Achter Forschungsschwerpunkt. „Stabilität und Instabilität von Zuständen – Schlüssel zum Verständnis von Umbrüchen, Wendepunkten und Übergangsphasen“
- 414-421 IV. Das Akademie-Kolleg der Jungen Akademie | HAdW
- 422-430 V. WIN-Konferenzen der Jungen Akademie | HAdW
-
369-383
I. Preise der Akademie
- 431-452 E. Anhang
I. Jahresfeier am 24. Juni 2023
Petra Olschowski
Auch wenn wir in diesem Miteinander sicher gemeinsam immer wieder um
die richtigen Wege ringen müssen, glaube ich an den gesellschaftspolitischen Auf-
trag der Wissenschaften.
Gerade die Akademien helfen der Gesellschaft und der Politik durch exzel-
lente Grundlagenforschung und den wichtiger werdenden interdisziplinären Aus-
tausch, Antworten auf Zukunftsfragen zu finden.
Viele von den Themen, die Sie als Akademie in den Arbeitsgemeinschaften
interdisziplinär bearbeiten, sind Themen, die uns als Gesellschaft bewegen. Sie
haben als Akademie die Aufgabe, unabhängig von wirtschaftlichen und politischen
Interessen, Zukunftsthemen zu untersuchen, Innovation zu denken, dafür in
bestimmten Fächern auch in die Vergangenheit zurückzublicken, und diese Er-
gebnisse der Öffentlichkeit und der Politik zu vermitteln. Ihnen kommt damit
als Übersetzerinnen und Übersetzer von Wissenschaft in die Gesellschaft eine
Schlüsselrolle zu.
Die Arbeitsgemeinschaft zur Klimakrise „Academy for Future" ist ein her-
vorragendes Beispiel dafür, wie Zukunftsthemen an der Akademie interdiszipli-
när bearbeitet werden. Der Klimawandel ist eine der größten gesellschaftlichen
Herausforderungen. Damit meine ich nicht nur Hitzesommer und Eisschmelze,
sondern auch die Spaltung in der Gesellschaft und die Frage der Konsensfähigkeit,
die durch die Diskussion über die richtigen Lösungsansätze verschärft wird.
14
Petra Olschowski
Auch wenn wir in diesem Miteinander sicher gemeinsam immer wieder um
die richtigen Wege ringen müssen, glaube ich an den gesellschaftspolitischen Auf-
trag der Wissenschaften.
Gerade die Akademien helfen der Gesellschaft und der Politik durch exzel-
lente Grundlagenforschung und den wichtiger werdenden interdisziplinären Aus-
tausch, Antworten auf Zukunftsfragen zu finden.
Viele von den Themen, die Sie als Akademie in den Arbeitsgemeinschaften
interdisziplinär bearbeiten, sind Themen, die uns als Gesellschaft bewegen. Sie
haben als Akademie die Aufgabe, unabhängig von wirtschaftlichen und politischen
Interessen, Zukunftsthemen zu untersuchen, Innovation zu denken, dafür in
bestimmten Fächern auch in die Vergangenheit zurückzublicken, und diese Er-
gebnisse der Öffentlichkeit und der Politik zu vermitteln. Ihnen kommt damit
als Übersetzerinnen und Übersetzer von Wissenschaft in die Gesellschaft eine
Schlüsselrolle zu.
Die Arbeitsgemeinschaft zur Klimakrise „Academy for Future" ist ein her-
vorragendes Beispiel dafür, wie Zukunftsthemen an der Akademie interdiszipli-
när bearbeitet werden. Der Klimawandel ist eine der größten gesellschaftlichen
Herausforderungen. Damit meine ich nicht nur Hitzesommer und Eisschmelze,
sondern auch die Spaltung in der Gesellschaft und die Frage der Konsensfähigkeit,
die durch die Diskussion über die richtigen Lösungsansätze verschärft wird.
14