Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2023
— 2023(2024)
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.71221#0063
DOI Kapitel:
A. Das akademische Jahr
DOI Kapitel:II. Wissenschaftliche Vorträge
DOI Artikel:Schleich, Wolfgang: Quantentechnologien – eine Chance für die Menschheit
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.71221#0063
- Titelblatt
- 5-10 Inhaltsverzeichnis
-
11-194
A. Das akademische Jahr
-
11-43
I. Jahresfeier am 24. Juni 2023
- 11-12 Begrüßung durch den Präsidenten Bernd Schneidmüller
- 13-17 "Politik braucht Wissenschaft". Grußwort der Ministerin Petra Olschowsk
- 18-21 Grußwort von Christoph Markschies, Präsident der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften
- 22-27 „Von Demut und vom Zweifeln in der Wissenschaft“. Bericht des Präsidenten
- 28-29 Kurzbericht der Sprecherin des WIN-Kollegs Katharina Jacob
- 30-42 Festvortrag von Matthias Kind: „Energieversorgung im Zeichen des Klimawandels“
- 43 Verleihung der Preise
-
44-110
II. Wissenschaftliche Vorträge
- 111-194 III. Veranstaltungen
-
11-43
I. Jahresfeier am 24. Juni 2023
- 195-246 B. Die Mitglieder
- 247-368 C. Die Forschungsvorhaben
-
369-430
D. Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
-
369-383
I. Preise der Akademie
- 384 II. Die Junge Akademie|HAdW
-
385-413
III. Das WIN-Kolleg der Jungen Akademie|HAdW
- 386 Verzeichnis der WIN-Kollegiatinnen und -Kollegiaten des 7. Teilprogramms
- 387 Verzeichnis der WIN-Kollegiatinnen und -Kollegiaten des 8. Teilprogramms
- 388-392 Tag der interdisziplinären Wissenschaftskommunikation
- 393-403 Siebter Forschungsschwerpunkt. „Wie entscheiden Kollektive?“
- 404-413 Achter Forschungsschwerpunkt. „Stabilität und Instabilität von Zuständen – Schlüssel zum Verständnis von Umbrüchen, Wendepunkten und Übergangsphasen“
- 414-421 IV. Das Akademie-Kolleg der Jungen Akademie | HAdW
- 422-430 V. WIN-Konferenzen der Jungen Akademie | HAdW
-
369-383
I. Preise der Akademie
- 431-452 E. Anhang
Wolfgang P. Schleich
eine wesentliche Quanteneigenschaft fehlt. Die Würfel zeigen keine Zahlen, bis
wir sie messen. Er sagt:
The past has no existence, except as it is recorded in the present.
Oder wie der schwedische Religionswissenschaftler Torgny Karl Segerstedt
es formulierte:
Reality is theory.
Die einfachste Version eines Nachwahlverfahrens ist in Abbildung 4 gezeigt.
Ein Lichtquant trifft auf einen halbdurchlässigen Spiegel und wird nach Ausbrei-
tung auf zwei unterschiedlichen Wegen in zwei Detektoren nachgewiesen. Da es
nicht geteilt werden kann und der Strahlteiler es willkürlich auf den einen oder
den anderen Weg schickt, wird immer nur einer der beiden Detektoren anspre-
chen. Somit liefert diese Anordnung, die in der Abbildung 4 im rechten unteren
Bild dargestellt ist, Information, auf welchem Weg das Lichtquant gelaufen ist.
Abb. 4: Wheelersches Nachwahlverfahren bei einem Mach-Zehnder-Interferometerfür Licht (oben). Ohne
einen zweiten Strahlteiler im Kreuzungspunkt der beiden Wege (obere Lupe) spricht nur einer der beiden Detek-
toren an und liefert Information über den Weg (unten rechts). Mit Strahlteiler und geeignetem Gangunterschied
wird auf Grund der Interferenz des Lichtes immer derselbe Detektor ausgelöst (unten links). Das Nachwahlver-
fahren verschiebt die Entscheidung Strahlteiler oder nicht, auf einen Zeitpunkt, an dem das Licht kurz vor dem
Kreuzungspunkt der beiden Wege ist.
Falls man einen zweiten halbdurchlässigen Spiegel in den Strahlengang vor
die Detektoren stellt, und den Wegunterschied geeignet wählt, kann man es er-
reichen, dass immer derselbe Detektor anspricht. Dieses Phänomen, das in der
Abbildung 4 in dem unteren linken Bild gezeigt ist, beruht auf der Interferenz-
63
eine wesentliche Quanteneigenschaft fehlt. Die Würfel zeigen keine Zahlen, bis
wir sie messen. Er sagt:
The past has no existence, except as it is recorded in the present.
Oder wie der schwedische Religionswissenschaftler Torgny Karl Segerstedt
es formulierte:
Reality is theory.
Die einfachste Version eines Nachwahlverfahrens ist in Abbildung 4 gezeigt.
Ein Lichtquant trifft auf einen halbdurchlässigen Spiegel und wird nach Ausbrei-
tung auf zwei unterschiedlichen Wegen in zwei Detektoren nachgewiesen. Da es
nicht geteilt werden kann und der Strahlteiler es willkürlich auf den einen oder
den anderen Weg schickt, wird immer nur einer der beiden Detektoren anspre-
chen. Somit liefert diese Anordnung, die in der Abbildung 4 im rechten unteren
Bild dargestellt ist, Information, auf welchem Weg das Lichtquant gelaufen ist.
Abb. 4: Wheelersches Nachwahlverfahren bei einem Mach-Zehnder-Interferometerfür Licht (oben). Ohne
einen zweiten Strahlteiler im Kreuzungspunkt der beiden Wege (obere Lupe) spricht nur einer der beiden Detek-
toren an und liefert Information über den Weg (unten rechts). Mit Strahlteiler und geeignetem Gangunterschied
wird auf Grund der Interferenz des Lichtes immer derselbe Detektor ausgelöst (unten links). Das Nachwahlver-
fahren verschiebt die Entscheidung Strahlteiler oder nicht, auf einen Zeitpunkt, an dem das Licht kurz vor dem
Kreuzungspunkt der beiden Wege ist.
Falls man einen zweiten halbdurchlässigen Spiegel in den Strahlengang vor
die Detektoren stellt, und den Wegunterschied geeignet wählt, kann man es er-
reichen, dass immer derselbe Detektor anspricht. Dieses Phänomen, das in der
Abbildung 4 in dem unteren linken Bild gezeigt ist, beruht auf der Interferenz-
63