Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2023
— 2023(2024)
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgenden Permalink (PURL) benutzen:
https://digi.hadw-bw.de/view/jbhadw2023/0086
Zitierlink:
https://digi.hadw-bw.de/view/jbhadw2023/0086
- Titelblatt
- 5-10 Inhaltsverzeichnis
-
11-194
A. Das akademische Jahr
-
11-43
I. Jahresfeier am 24. Juni 2023
- 11-12 Begrüßung durch den Präsidenten Bernd Schneidmüller
- 13-17 "Politik braucht Wissenschaft". Grußwort der Ministerin Petra Olschowsk
- 18-21 Grußwort von Christoph Markschies, Präsident der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften
- 22-27 „Von Demut und vom Zweifeln in der Wissenschaft“. Bericht des Präsidenten
- 28-29 Kurzbericht der Sprecherin des WIN-Kollegs Katharina Jacob
- 30-42 Festvortrag von Matthias Kind: „Energieversorgung im Zeichen des Klimawandels“
- 43 Verleihung der Preise
-
44-110
II. Wissenschaftliche Vorträge
- 111-194 III. Veranstaltungen
-
11-43
I. Jahresfeier am 24. Juni 2023
- 195-246 B. Die Mitglieder
- 247-368 C. Die Forschungsvorhaben
-
369-430
D. Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
-
369-383
I. Preise der Akademie
- 384 II. Die Junge Akademie|HAdW
-
385-413
III. Das WIN-Kolleg der Jungen Akademie|HAdW
- 386 Verzeichnis der WIN-Kollegiatinnen und -Kollegiaten des 7. Teilprogramms
- 387 Verzeichnis der WIN-Kollegiatinnen und -Kollegiaten des 8. Teilprogramms
- 388-392 Tag der interdisziplinären Wissenschaftskommunikation
- 393-403 Siebter Forschungsschwerpunkt. „Wie entscheiden Kollektive?“
- 404-413 Achter Forschungsschwerpunkt. „Stabilität und Instabilität von Zuständen – Schlüssel zum Verständnis von Umbrüchen, Wendepunkten und Übergangsphasen“
- 414-421 IV. Das Akademie-Kolleg der Jungen Akademie | HAdW
- 422-430 V. WIN-Konferenzen der Jungen Akademie | HAdW
-
369-383
I. Preise der Akademie
- 431-452 E. Anhang
II. Wissenschaftliche Vorträge
Abb. 8: Darstellung desselben Mythos (Sarasvati und Visnu als YathoktakärT) als modernes Stuckrelief im
Yathoktakari Perumäl-Tempel, Kanchipuram (Foto: Jonas Buchholz)
Sabine Tittel
„Wissensnetze in der mittelalterlichen Romania" - Vorstellung des Projekts
ALMA
Gesamtsitzung am 22. Juli 2023
ALMA ist ein interakademisches Forschungsvorhaben der Heidelberger und der
Bayerischen Akademien der Wissenschaften und der Akademie der Wissenschaften
und der Literatur Mainz, das am 1. August 2022 seine Arbeit aufgenommen hat.1
Im Rahmen der Gesamtsitzung stellte das Team der Heidelberger Forschungsstel-
le sich und die Projektarbeit dem Plenum der HAdW vor. Zunächst skizzierten
Gustavo Campedelli, Jiufeng Li, Dr. Viola Mariotti und Ragini Menon (abwesend
war Leo Reitmaier) ihre Rolle im Projekt, und Sabine Tittel (Projektleitung) zeigte
im Anschluss eine Präsentation zu Zielen und wissenschaftlichen Fragestellungen,
zur inhaltlichen Methodik und zu digitalen Arbeitsweisen des auf 22 Jahre ange-
legten Forschungsvorhabens. Den Schwerpunkt der Darstellung bildeten die Ar-
1 Siehe dazu auch den Tätigkeitsbericht auf S. 337 ff
86
Abb. 8: Darstellung desselben Mythos (Sarasvati und Visnu als YathoktakärT) als modernes Stuckrelief im
Yathoktakari Perumäl-Tempel, Kanchipuram (Foto: Jonas Buchholz)
Sabine Tittel
„Wissensnetze in der mittelalterlichen Romania" - Vorstellung des Projekts
ALMA
Gesamtsitzung am 22. Juli 2023
ALMA ist ein interakademisches Forschungsvorhaben der Heidelberger und der
Bayerischen Akademien der Wissenschaften und der Akademie der Wissenschaften
und der Literatur Mainz, das am 1. August 2022 seine Arbeit aufgenommen hat.1
Im Rahmen der Gesamtsitzung stellte das Team der Heidelberger Forschungsstel-
le sich und die Projektarbeit dem Plenum der HAdW vor. Zunächst skizzierten
Gustavo Campedelli, Jiufeng Li, Dr. Viola Mariotti und Ragini Menon (abwesend
war Leo Reitmaier) ihre Rolle im Projekt, und Sabine Tittel (Projektleitung) zeigte
im Anschluss eine Präsentation zu Zielen und wissenschaftlichen Fragestellungen,
zur inhaltlichen Methodik und zu digitalen Arbeitsweisen des auf 22 Jahre ange-
legten Forschungsvorhabens. Den Schwerpunkt der Darstellung bildeten die Ar-
1 Siehe dazu auch den Tätigkeitsbericht auf S. 337 ff
86