Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2023
— 2023(2024)
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.71221#0102
DOI Kapitel:
A. Das akademische Jahr
DOI Kapitel:II. Wissenschaftliche Vorträge
DOI Artikel:Kappes, Manfred: Metall-Superatome: Einblicke aus der hybriden Massenspektrometrie
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.71221#0102
- Titelblatt
- 5-10 Inhaltsverzeichnis
-
11-194
A. Das akademische Jahr
-
11-43
I. Jahresfeier am 24. Juni 2023
- 11-12 Begrüßung durch den Präsidenten Bernd Schneidmüller
- 13-17 "Politik braucht Wissenschaft". Grußwort der Ministerin Petra Olschowsk
- 18-21 Grußwort von Christoph Markschies, Präsident der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften
- 22-27 „Von Demut und vom Zweifeln in der Wissenschaft“. Bericht des Präsidenten
- 28-29 Kurzbericht der Sprecherin des WIN-Kollegs Katharina Jacob
- 30-42 Festvortrag von Matthias Kind: „Energieversorgung im Zeichen des Klimawandels“
- 43 Verleihung der Preise
-
44-110
II. Wissenschaftliche Vorträge
- 111-194 III. Veranstaltungen
-
11-43
I. Jahresfeier am 24. Juni 2023
- 195-246 B. Die Mitglieder
- 247-368 C. Die Forschungsvorhaben
-
369-430
D. Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
-
369-383
I. Preise der Akademie
- 384 II. Die Junge Akademie|HAdW
-
385-413
III. Das WIN-Kolleg der Jungen Akademie|HAdW
- 386 Verzeichnis der WIN-Kollegiatinnen und -Kollegiaten des 7. Teilprogramms
- 387 Verzeichnis der WIN-Kollegiatinnen und -Kollegiaten des 8. Teilprogramms
- 388-392 Tag der interdisziplinären Wissenschaftskommunikation
- 393-403 Siebter Forschungsschwerpunkt. „Wie entscheiden Kollektive?“
- 404-413 Achter Forschungsschwerpunkt. „Stabilität und Instabilität von Zuständen – Schlüssel zum Verständnis von Umbrüchen, Wendepunkten und Übergangsphasen“
- 414-421 IV. Das Akademie-Kolleg der Jungen Akademie | HAdW
- 422-430 V. WIN-Konferenzen der Jungen Akademie | HAdW
-
369-383
I. Preise der Akademie
- 431-452 E. Anhang
II. Wissenschaftliche Vorträge
Durchmesserunterschiede im zentralen Heteroatom bleibt der Rest des Mole-
küls nahezu verändert. Trotzdem erlaubt das Experiment, die unterschiedlichen
Ankunftszeiten gut aufzulösen. IMSn-MS Messungen lassen uns nun auch beim
„Schälen" dieser molekularen Zwiebeln zuschauen. Geeignete Schwingungsan-
regung führt zu einer Kaskade von sequentiellen Liganden-abspaltungen unter
Beibehaltung der 25 Atome des Clusterkerns (MAu^) und der negativen Über-
schussladungen. Interessanteiweise werden die Liganden meist paarweise abge-
spalten - es bilden sich also Dialkyne, RC=C-C=CR. Derzeit untersuchen wir
die Strukturen der intermediären Fragmente, um diese ungewöhnliche Zerfalls-
dynamik besser zu verstehen.
Literatur
[1] M. Kappes, R. Kunz, E. Schumacher: Production of large sodium clusters (Nax, x< 65)
by seeded beam expansions. Chemical Physics Letters, Vol. 91, pp. 413-418, 1982.
[2] W Knight, K. Clemenger, W de Heer, W Saunders, M. Chou, M. Cohen: Electronic
Shell Structure and Abundances of Sodium Clusters. Physical Review Letters, Vol. 52,
2141-2143, 1984.
[3] M. Johansson, A. Lechtken, D. Schooss, M. Kappes, F. Furche: 2D-3D transition ofgold
cluster anions resolved. Physical Review A, Vol. 77, pp. 053202, 2008.
[4] A. Lechtken, D. Schooss, J. Stairs, M. Blom, F. Furche, N. Morgner, O. Kostko, B.
von Issendorff, M. Kappes: Au ': A Chiral Gold Cluster? Angew. Chem. Int. Ed., Vol.
46, pp. 2944-2948, 2007.
[5] M. Walter, J. Akola, O. Lopez-Acevedo, P Jadzinsky, G. Calero, C. Ackerson, R. Whct-
ten, H. Grönbeck, H. Häkkinen: A unified view of ligand-protected gold clusters as su-
peratom complexes. PNAS, Vol. 105, pp. 9157-9162, 2008.
[6] K. Giles, J. Ujma, J. Wildgoose, S. Pringle, K. Richardson, D. Langridge, M. Green:
A Cyclic Ion Mobility-Mass Spectrometry System. Analytical Chemistry, Vol. 91, pp.
8564-8573, 2019.
[7] F. Hcnnrich, S. Ito, P Weis, M. Neumaier, S. Takano, T. Tsukuda, M. Kappes. Cyclic ion
mobility of doped [MAu L^]2- superatoms and their fragments (M = Ni, Pd and Pt; L
= alkynyl). Phys. Chem. Chem. Phys., 26, 8408-8418, 2024.
102
Durchmesserunterschiede im zentralen Heteroatom bleibt der Rest des Mole-
küls nahezu verändert. Trotzdem erlaubt das Experiment, die unterschiedlichen
Ankunftszeiten gut aufzulösen. IMSn-MS Messungen lassen uns nun auch beim
„Schälen" dieser molekularen Zwiebeln zuschauen. Geeignete Schwingungsan-
regung führt zu einer Kaskade von sequentiellen Liganden-abspaltungen unter
Beibehaltung der 25 Atome des Clusterkerns (MAu^) und der negativen Über-
schussladungen. Interessanteiweise werden die Liganden meist paarweise abge-
spalten - es bilden sich also Dialkyne, RC=C-C=CR. Derzeit untersuchen wir
die Strukturen der intermediären Fragmente, um diese ungewöhnliche Zerfalls-
dynamik besser zu verstehen.
Literatur
[1] M. Kappes, R. Kunz, E. Schumacher: Production of large sodium clusters (Nax, x< 65)
by seeded beam expansions. Chemical Physics Letters, Vol. 91, pp. 413-418, 1982.
[2] W Knight, K. Clemenger, W de Heer, W Saunders, M. Chou, M. Cohen: Electronic
Shell Structure and Abundances of Sodium Clusters. Physical Review Letters, Vol. 52,
2141-2143, 1984.
[3] M. Johansson, A. Lechtken, D. Schooss, M. Kappes, F. Furche: 2D-3D transition ofgold
cluster anions resolved. Physical Review A, Vol. 77, pp. 053202, 2008.
[4] A. Lechtken, D. Schooss, J. Stairs, M. Blom, F. Furche, N. Morgner, O. Kostko, B.
von Issendorff, M. Kappes: Au ': A Chiral Gold Cluster? Angew. Chem. Int. Ed., Vol.
46, pp. 2944-2948, 2007.
[5] M. Walter, J. Akola, O. Lopez-Acevedo, P Jadzinsky, G. Calero, C. Ackerson, R. Whct-
ten, H. Grönbeck, H. Häkkinen: A unified view of ligand-protected gold clusters as su-
peratom complexes. PNAS, Vol. 105, pp. 9157-9162, 2008.
[6] K. Giles, J. Ujma, J. Wildgoose, S. Pringle, K. Richardson, D. Langridge, M. Green:
A Cyclic Ion Mobility-Mass Spectrometry System. Analytical Chemistry, Vol. 91, pp.
8564-8573, 2019.
[7] F. Hcnnrich, S. Ito, P Weis, M. Neumaier, S. Takano, T. Tsukuda, M. Kappes. Cyclic ion
mobility of doped [MAu L^]2- superatoms and their fragments (M = Ni, Pd and Pt; L
= alkynyl). Phys. Chem. Chem. Phys., 26, 8408-8418, 2024.
102