Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2023 — 2023(2024)

DOI Kapitel:
A. Das akademische Jahr
DOI Kapitel:
III. Veranstaltungen
DOI Kapitel:
Mitarbeitervortragsreihe. „Wir forschen. Für Sie“
DOI Artikel:
Kosina, Elena: Im Licht der Zeit: Mittelalterliche Glasmalerei als Objekt des Glaubens, der Sehnsucht und der Forschung
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.71221#0164
Lizenz: In Copyright

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
1
2 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
III. Veranstaltungen


Geburt Christi, Elisabethkirche Marburg um 1235 (Foto Elena Kosina, CVMA Deutschland)

In seinem Traktat über die nach 1137 schrittweise errichtete Abteikirche Saint-
Denis, deren gotischer Chorneubau allgemein als Inkunabel der europäischen
Glasmalerei betrachtet wird, betont Abt Suger im Besonderen das Saphirmaterial
(saphirorum materia), welches für die Fertigung der kostbaren Fenster angeblich
verwendet wurde. Überdies geht der stolze Concepteur des Bauwerks sehr aus-
führlich auf die Darstellungen der „neuen, vielfarbig strahlenden" Fenster ein, die
den Betrachter „vom Materiellen zum Immateriellen hintreiben" sollen.
Auf dem Höhepunkt ihrer Verbreitung im 12. und 13. Jahrhundert wurde die
Glasmalerei dank ihrer überragenden gestalterischen Macht und praktisch unein-
geschränkter Präsenz im Kirchenraum zur führenden Gattung sakraler Kunst und
somit zum bevorzugten Medium des persönlichen Seelenheils und Memoria. In
Dutzenden von überlieferten Fensterstiftungen dieser Zeit wurden die Ansprüche

164
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften