Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2023
— 2023(2024)
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgenden Permalink (PURL) benutzen:
https://digi.hadw-bw.de/view/jbhadw2023/0168
Zitierlink:
https://digi.hadw-bw.de/view/jbhadw2023/0168
- Titelblatt
- 5-10 Inhaltsverzeichnis
-
11-194
A. Das akademische Jahr
-
11-43
I. Jahresfeier am 24. Juni 2023
- 11-12 Begrüßung durch den Präsidenten Bernd Schneidmüller
- 13-17 "Politik braucht Wissenschaft". Grußwort der Ministerin Petra Olschowsk
- 18-21 Grußwort von Christoph Markschies, Präsident der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften
- 22-27 „Von Demut und vom Zweifeln in der Wissenschaft“. Bericht des Präsidenten
- 28-29 Kurzbericht der Sprecherin des WIN-Kollegs Katharina Jacob
- 30-42 Festvortrag von Matthias Kind: „Energieversorgung im Zeichen des Klimawandels“
- 43 Verleihung der Preise
-
44-110
II. Wissenschaftliche Vorträge
- 111-194 III. Veranstaltungen
-
11-43
I. Jahresfeier am 24. Juni 2023
- 195-246 B. Die Mitglieder
- 247-368 C. Die Forschungsvorhaben
-
369-430
D. Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
-
369-383
I. Preise der Akademie
- 384 II. Die Junge Akademie|HAdW
-
385-413
III. Das WIN-Kolleg der Jungen Akademie|HAdW
- 386 Verzeichnis der WIN-Kollegiatinnen und -Kollegiaten des 7. Teilprogramms
- 387 Verzeichnis der WIN-Kollegiatinnen und -Kollegiaten des 8. Teilprogramms
- 388-392 Tag der interdisziplinären Wissenschaftskommunikation
- 393-403 Siebter Forschungsschwerpunkt. „Wie entscheiden Kollektive?“
- 404-413 Achter Forschungsschwerpunkt. „Stabilität und Instabilität von Zuständen – Schlüssel zum Verständnis von Umbrüchen, Wendepunkten und Übergangsphasen“
- 414-421 IV. Das Akademie-Kolleg der Jungen Akademie | HAdW
- 422-430 V. WIN-Konferenzen der Jungen Akademie | HAdW
-
369-383
I. Preise der Akademie
- 431-452 E. Anhang
III. Veranstaltungen
Glasmalereien einrichten ließ, erwarb sein Vetter Friedrich von Preußen die Burg
Rheinstein und stellte dort seine eigene erlesene Glasmalereisammlung aus. Da-
rüber hinaus kauften die jüngeren Prinzen Wilhelm, Carl und Albrecht, gemein-
sam die Burg Sooneck, die sie zu einem romantischen Jagdschloss umgestalteten,
und etwas später auch die Burg Schönburg. Die durch Kaiser Friedrich Wilhelm
IV mit Begeisterung getragene und großenteils finanzierte Grundsteinlegung
für den Weiterbau des Kölner Doms im Jahre 1842 zählte sicherlich zu den be-
rühmtesten Taten dieser patriotisch-romantisch gebetteten Charme-Offensive der
Preußischen Königsfamilie und führte zugleich zum entscheidenden Fortschritt
in der Wiederherstellung des traditionellen Kunsthandwerks der Glasmalerei in
Deutschland.
Kölner Dom Chorodergaden (Foto: Andrea Gössel, CVMA Deutschland)
Vielfältige Beweggründe der Wiederentdeckung und Vermarktung, Entfrem-
dung und Umgestaltung, Restaurierung und Neuproduktion der Glasfenster im
19. und 20. Jahrhundert mündeten erst nach zwei verheerenden Weltkriegen und
bitteren Verlusten an historischen Beständen in der wissenschaftlichen Wertschät-
168
Glasmalereien einrichten ließ, erwarb sein Vetter Friedrich von Preußen die Burg
Rheinstein und stellte dort seine eigene erlesene Glasmalereisammlung aus. Da-
rüber hinaus kauften die jüngeren Prinzen Wilhelm, Carl und Albrecht, gemein-
sam die Burg Sooneck, die sie zu einem romantischen Jagdschloss umgestalteten,
und etwas später auch die Burg Schönburg. Die durch Kaiser Friedrich Wilhelm
IV mit Begeisterung getragene und großenteils finanzierte Grundsteinlegung
für den Weiterbau des Kölner Doms im Jahre 1842 zählte sicherlich zu den be-
rühmtesten Taten dieser patriotisch-romantisch gebetteten Charme-Offensive der
Preußischen Königsfamilie und führte zugleich zum entscheidenden Fortschritt
in der Wiederherstellung des traditionellen Kunsthandwerks der Glasmalerei in
Deutschland.
Kölner Dom Chorodergaden (Foto: Andrea Gössel, CVMA Deutschland)
Vielfältige Beweggründe der Wiederentdeckung und Vermarktung, Entfrem-
dung und Umgestaltung, Restaurierung und Neuproduktion der Glasfenster im
19. und 20. Jahrhundert mündeten erst nach zwei verheerenden Weltkriegen und
bitteren Verlusten an historischen Beständen in der wissenschaftlichen Wertschät-
168