Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2023
— 2023(2024)
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.71221#0184
DOI Kapitel:
A. Das akademische Jahr
DOI Kapitel:III. Veranstaltungen
DOI Artikel:„Was ist gerecht? Gerechtigkeitsvorstellungen im globalen Vergleich“
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.71221#0184
- Titelblatt
- 5-10 Inhaltsverzeichnis
-
11-194
A. Das akademische Jahr
-
11-43
I. Jahresfeier am 24. Juni 2023
- 11-12 Begrüßung durch den Präsidenten Bernd Schneidmüller
- 13-17 "Politik braucht Wissenschaft". Grußwort der Ministerin Petra Olschowsk
- 18-21 Grußwort von Christoph Markschies, Präsident der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften
- 22-27 „Von Demut und vom Zweifeln in der Wissenschaft“. Bericht des Präsidenten
- 28-29 Kurzbericht der Sprecherin des WIN-Kollegs Katharina Jacob
- 30-42 Festvortrag von Matthias Kind: „Energieversorgung im Zeichen des Klimawandels“
- 43 Verleihung der Preise
-
44-110
II. Wissenschaftliche Vorträge
- 111-194 III. Veranstaltungen
-
11-43
I. Jahresfeier am 24. Juni 2023
- 195-246 B. Die Mitglieder
- 247-368 C. Die Forschungsvorhaben
-
369-430
D. Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
-
369-383
I. Preise der Akademie
- 384 II. Die Junge Akademie|HAdW
-
385-413
III. Das WIN-Kolleg der Jungen Akademie|HAdW
- 386 Verzeichnis der WIN-Kollegiatinnen und -Kollegiaten des 7. Teilprogramms
- 387 Verzeichnis der WIN-Kollegiatinnen und -Kollegiaten des 8. Teilprogramms
- 388-392 Tag der interdisziplinären Wissenschaftskommunikation
- 393-403 Siebter Forschungsschwerpunkt. „Wie entscheiden Kollektive?“
- 404-413 Achter Forschungsschwerpunkt. „Stabilität und Instabilität von Zuständen – Schlüssel zum Verständnis von Umbrüchen, Wendepunkten und Übergangsphasen“
- 414-421 IV. Das Akademie-Kolleg der Jungen Akademie | HAdW
- 422-430 V. WIN-Konferenzen der Jungen Akademie | HAdW
-
369-383
I. Preise der Akademie
- 431-452 E. Anhang
III. Veranstaltungen
„Was ist gerecht? Gerechtigkeitsvorstellungen im globalen Vergleich"
Akademientag am 7. November 2023 in Berlin
Klimagerechtigkeit, Gerechtigkeit zwischen den Generationen, soziale Gerechtig-
keit, historische Gerechtigkeit - Gerechtigkeitsforderungen durchziehen mediale
und gesellschaftliche Debatten und stellen bestehende Strukturen immer wieder
in Frage. Der Begriff der Gerechtigkeit hat in den letzten Jahrzehnten nicht nur in
der Philosophie, sondern auch im gesellschaftlichen Diskurs eine ungeahnte Kon-
junktur erlebt. Die Frage „Was ist gerecht?" stand im Zentrum des Akademientags,
der jährlichen Gemeinschaftsveranstaltung der in der Akademienunion zusam-
mengeschlossenen Wissenschaftsakademien. Die inhaltliche Federführung für den
Akademientag 2023 in Berlin hatten die Akademie der Wissenschaften in Ham-
burg und die Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen.
Im Rahmen des Akademientags wurden die klassischen „westlichen", trans-
atlantischen und europäischen Gerechtigkeitsvorstellungen in einen interkultu-
rellen und globalhistorischen Kontext gestellt und vor diesem Hintergrund mit
Expertinnen und Experten unterschiedlichster Fachrichtungen ihre universale
Gültigkeit diskutiert - für und gemeinsam mit einer breiten Öffentlichkeit, dar-
unter zahlreichen Schülerinnen und Schülern Berliner Oberschulen.
Projektstraße (Akademienunion / David Ausserhofer)
184
„Was ist gerecht? Gerechtigkeitsvorstellungen im globalen Vergleich"
Akademientag am 7. November 2023 in Berlin
Klimagerechtigkeit, Gerechtigkeit zwischen den Generationen, soziale Gerechtig-
keit, historische Gerechtigkeit - Gerechtigkeitsforderungen durchziehen mediale
und gesellschaftliche Debatten und stellen bestehende Strukturen immer wieder
in Frage. Der Begriff der Gerechtigkeit hat in den letzten Jahrzehnten nicht nur in
der Philosophie, sondern auch im gesellschaftlichen Diskurs eine ungeahnte Kon-
junktur erlebt. Die Frage „Was ist gerecht?" stand im Zentrum des Akademientags,
der jährlichen Gemeinschaftsveranstaltung der in der Akademienunion zusam-
mengeschlossenen Wissenschaftsakademien. Die inhaltliche Federführung für den
Akademientag 2023 in Berlin hatten die Akademie der Wissenschaften in Ham-
burg und die Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen.
Im Rahmen des Akademientags wurden die klassischen „westlichen", trans-
atlantischen und europäischen Gerechtigkeitsvorstellungen in einen interkultu-
rellen und globalhistorischen Kontext gestellt und vor diesem Hintergrund mit
Expertinnen und Experten unterschiedlichster Fachrichtungen ihre universale
Gültigkeit diskutiert - für und gemeinsam mit einer breiten Öffentlichkeit, dar-
unter zahlreichen Schülerinnen und Schülern Berliner Oberschulen.
Projektstraße (Akademienunion / David Ausserhofer)
184