Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2023
— 2023(2024)
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.71221#0215
DOI Kapitel:
B. Die Mitglieder
DOI Kapitel:II. Nachrufe
DOI Artikel:Keazor, Henry: Hans Belting: (07.07.1935 – 10.01.2023)
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.71221#0215
- Titelblatt
- 5-10 Inhaltsverzeichnis
-
11-194
A. Das akademische Jahr
-
11-43
I. Jahresfeier am 24. Juni 2023
- 11-12 Begrüßung durch den Präsidenten Bernd Schneidmüller
- 13-17 "Politik braucht Wissenschaft". Grußwort der Ministerin Petra Olschowsk
- 18-21 Grußwort von Christoph Markschies, Präsident der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften
- 22-27 „Von Demut und vom Zweifeln in der Wissenschaft“. Bericht des Präsidenten
- 28-29 Kurzbericht der Sprecherin des WIN-Kollegs Katharina Jacob
- 30-42 Festvortrag von Matthias Kind: „Energieversorgung im Zeichen des Klimawandels“
- 43 Verleihung der Preise
-
44-110
II. Wissenschaftliche Vorträge
- 111-194 III. Veranstaltungen
-
11-43
I. Jahresfeier am 24. Juni 2023
- 195-246 B. Die Mitglieder
- 247-368 C. Die Forschungsvorhaben
-
369-430
D. Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
-
369-383
I. Preise der Akademie
- 384 II. Die Junge Akademie|HAdW
-
385-413
III. Das WIN-Kolleg der Jungen Akademie|HAdW
- 386 Verzeichnis der WIN-Kollegiatinnen und -Kollegiaten des 7. Teilprogramms
- 387 Verzeichnis der WIN-Kollegiatinnen und -Kollegiaten des 8. Teilprogramms
- 388-392 Tag der interdisziplinären Wissenschaftskommunikation
- 393-403 Siebter Forschungsschwerpunkt. „Wie entscheiden Kollektive?“
- 404-413 Achter Forschungsschwerpunkt. „Stabilität und Instabilität von Zuständen – Schlüssel zum Verständnis von Umbrüchen, Wendepunkten und Übergangsphasen“
- 414-421 IV. Das Akademie-Kolleg der Jungen Akademie | HAdW
- 422-430 V. WIN-Konferenzen der Jungen Akademie | HAdW
-
369-383
I. Preise der Akademie
- 431-452 E. Anhang
Nachruf auf Hans Belting
Belting-Ihm ihre Sammlung von Literatur zur mittelalterlicher Kunst und Ge-
schichte gestiftet hatten.
Das letzte, 2018 erschienene und gemeinsam mit Andrea Buddensieg verfasste
Buch „Ein Afrikaner in Paris. Leopold Sedar Senghor und die Zukunft der Mo-
derne" befasst sich mit dem senegalesischen Dichter, Politiker und späterem ersten
Präsidenten des Senegal, der in Paris studiert hatte, 1983 er als erster Afrikaner in die
Academie frangaise aufgenommen worden war und, darin nicht immer unumstrit-
ten, zwischen den Kulturen Europas und Afrikas zu vermitteln versucht hatte.
Hans Belting hatte im Laufe seines Lebens zahlreiche Gastprofessuren inne
(Dumbarton Oaks; Harvard University; Columbia University, New York; Bib-
liotheca Hertziana, Rom; Chaire europeenne am College de France, Paris; Nor-
thwestern University, Chicago), war (Ehren-)Mitglied bei namhaften Akademien
(Academia Europaea, Medieval Academy of America, American Academy of Arts
and Sciences, Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der
Künste, Ungarischen Akademie der Wissenschaften) und Institutionen (Ateneo
Veneto di Scienze, Lettere ed Arti, American Philosophical Society, Leibniz-Zen-
trums für Literatur- und Kulturforschung Berlin) sowie Fellow (National Galleiy
of Art, Washington D.C.; Clark Institute, Williamstown; Graduiertenkolleg Bild-
Evidenz, Freie Universität Berlin; Getty Foundation, Los Angeles). Außerdem war
er Mitglied des Ordens Pour le merite für Wissenschaften und Künste sowie Of-
ficier de l'Ordre des Arts et des Lettres.
Hans Belting verstarb in der Nacht vom 9. auf den 10. Januar 2023 im Alter
von 87 Jahren.
Henry Keazor
215
Belting-Ihm ihre Sammlung von Literatur zur mittelalterlicher Kunst und Ge-
schichte gestiftet hatten.
Das letzte, 2018 erschienene und gemeinsam mit Andrea Buddensieg verfasste
Buch „Ein Afrikaner in Paris. Leopold Sedar Senghor und die Zukunft der Mo-
derne" befasst sich mit dem senegalesischen Dichter, Politiker und späterem ersten
Präsidenten des Senegal, der in Paris studiert hatte, 1983 er als erster Afrikaner in die
Academie frangaise aufgenommen worden war und, darin nicht immer unumstrit-
ten, zwischen den Kulturen Europas und Afrikas zu vermitteln versucht hatte.
Hans Belting hatte im Laufe seines Lebens zahlreiche Gastprofessuren inne
(Dumbarton Oaks; Harvard University; Columbia University, New York; Bib-
liotheca Hertziana, Rom; Chaire europeenne am College de France, Paris; Nor-
thwestern University, Chicago), war (Ehren-)Mitglied bei namhaften Akademien
(Academia Europaea, Medieval Academy of America, American Academy of Arts
and Sciences, Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der
Künste, Ungarischen Akademie der Wissenschaften) und Institutionen (Ateneo
Veneto di Scienze, Lettere ed Arti, American Philosophical Society, Leibniz-Zen-
trums für Literatur- und Kulturforschung Berlin) sowie Fellow (National Galleiy
of Art, Washington D.C.; Clark Institute, Williamstown; Graduiertenkolleg Bild-
Evidenz, Freie Universität Berlin; Getty Foundation, Los Angeles). Außerdem war
er Mitglied des Ordens Pour le merite für Wissenschaften und Künste sowie Of-
ficier de l'Ordre des Arts et des Lettres.
Hans Belting verstarb in der Nacht vom 9. auf den 10. Januar 2023 im Alter
von 87 Jahren.
Henry Keazor
215