Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2023
— 2023(2024)
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgenden Permalink (PURL) benutzen:
https://digi.hadw-bw.de/view/jbhadw2023/0220
Zitierlink:
https://digi.hadw-bw.de/view/jbhadw2023/0220
- Titelblatt
- 5-10 Inhaltsverzeichnis
-
11-194
A. Das akademische Jahr
-
11-43
I. Jahresfeier am 24. Juni 2023
- 11-12 Begrüßung durch den Präsidenten Bernd Schneidmüller
- 13-17 "Politik braucht Wissenschaft". Grußwort der Ministerin Petra Olschowsk
- 18-21 Grußwort von Christoph Markschies, Präsident der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften
- 22-27 „Von Demut und vom Zweifeln in der Wissenschaft“. Bericht des Präsidenten
- 28-29 Kurzbericht der Sprecherin des WIN-Kollegs Katharina Jacob
- 30-42 Festvortrag von Matthias Kind: „Energieversorgung im Zeichen des Klimawandels“
- 43 Verleihung der Preise
-
44-110
II. Wissenschaftliche Vorträge
- 111-194 III. Veranstaltungen
-
11-43
I. Jahresfeier am 24. Juni 2023
- 195-246 B. Die Mitglieder
- 247-368 C. Die Forschungsvorhaben
-
369-430
D. Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
-
369-383
I. Preise der Akademie
- 384 II. Die Junge Akademie|HAdW
-
385-413
III. Das WIN-Kolleg der Jungen Akademie|HAdW
- 386 Verzeichnis der WIN-Kollegiatinnen und -Kollegiaten des 7. Teilprogramms
- 387 Verzeichnis der WIN-Kollegiatinnen und -Kollegiaten des 8. Teilprogramms
- 388-392 Tag der interdisziplinären Wissenschaftskommunikation
- 393-403 Siebter Forschungsschwerpunkt. „Wie entscheiden Kollektive?“
- 404-413 Achter Forschungsschwerpunkt. „Stabilität und Instabilität von Zuständen – Schlüssel zum Verständnis von Umbrüchen, Wendepunkten und Übergangsphasen“
- 414-421 IV. Das Akademie-Kolleg der Jungen Akademie | HAdW
- 422-430 V. WIN-Konferenzen der Jungen Akademie | HAdW
-
369-383
I. Preise der Akademie
- 431-452 E. Anhang
B. Die Mitglieder
Ernst Gustav Jung
(03.03.1932 - 13.01.2023)
Am 13. Januar 2023 ist unser langjähriges Akademiemitglied Prof. Dr. med. Ernst
Gustav Jung im Alter von 90 Jahren verstorben. Er war emeritierter Ordinarius
der Fakultät für Klinische Medizin Mannheim der Universität Heidelberg und
ehemaliger Direktor der Hautklinik des Universitätsklinikums Mannheim.
Ernst Gustav Jung war ein hervorragender Dermatologe und forschender
Arzt, ein „Clinician-Scientist" nach heutiger Definition. Am 3. März 1932 in Win-
terthur in der Schweiz geboren und aufgewachsen, studierte er von 1952 bis 1958
Medizin an der Universität Zürich, mit Studienaufenthalten an den Universitäten
Lausanne, Kiel, und Göttingen. Nach dem Staatsexamen 1958 folgte zunächst eine
zweijährige Forschungsperiode im Gerinnungslabor der Medizinischen Universi-
tätsklinik Zürich. Während dieser Zeit entstand seine experimentelle Doktorarbeit
über Hämophilien und Blutgerinnungsfaktoren und hier wurde seine Begeis-
terung für die biomedizinische Forschung geweckt. Nach der Promotion 1960
absolvierte er die klinische Facharztweiterbildung in der Dermatologischen Uni-
versitätsklinik Zürich. Im Jahr 1965 folgte er seinem Lehrer und Mentor Prof.
220
Ernst Gustav Jung
(03.03.1932 - 13.01.2023)
Am 13. Januar 2023 ist unser langjähriges Akademiemitglied Prof. Dr. med. Ernst
Gustav Jung im Alter von 90 Jahren verstorben. Er war emeritierter Ordinarius
der Fakultät für Klinische Medizin Mannheim der Universität Heidelberg und
ehemaliger Direktor der Hautklinik des Universitätsklinikums Mannheim.
Ernst Gustav Jung war ein hervorragender Dermatologe und forschender
Arzt, ein „Clinician-Scientist" nach heutiger Definition. Am 3. März 1932 in Win-
terthur in der Schweiz geboren und aufgewachsen, studierte er von 1952 bis 1958
Medizin an der Universität Zürich, mit Studienaufenthalten an den Universitäten
Lausanne, Kiel, und Göttingen. Nach dem Staatsexamen 1958 folgte zunächst eine
zweijährige Forschungsperiode im Gerinnungslabor der Medizinischen Universi-
tätsklinik Zürich. Während dieser Zeit entstand seine experimentelle Doktorarbeit
über Hämophilien und Blutgerinnungsfaktoren und hier wurde seine Begeis-
terung für die biomedizinische Forschung geweckt. Nach der Promotion 1960
absolvierte er die klinische Facharztweiterbildung in der Dermatologischen Uni-
versitätsklinik Zürich. Im Jahr 1965 folgte er seinem Lehrer und Mentor Prof.
220