Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2023 — 2023(2024)

Zitierlink: 
https://digi.hadw-bw.de/view/jbhadw2023/0334
Lizenz: In Copyright

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
C. Die Forschungsvorhaben

gemeinsam mit Ute Hüsken und dem lokalen Mitarbeiter N. Subramanian das
Tempelfest des Ekambaranatha-Tempels in Kanchipuram. Seitdem hat er mehr-
fach Kanchipuram besucht, um in Zusammenarbeit mit N. Subramanian Fotoauf-
nahmen der dortigen Tempel zu erstellen.
Für die Verwaltung der an der Forschungsstelle anfallenden Fotos hat Frank
Grieshaber eine Online-Fotodatenbank entwickelt. Diese erlaubt das Sichten und
Speichern der Bilder auf dem Server und das Beschreiben durch Metadaten in
Form von Freitextfeldern und kontrollierten Vokabularen. Diese Metadaten wer-
den in einer eXist-DB XML-Datenbank abgelegt, die Fotos in einem projektei-
genen Bilder-Repository auf dem Server der Forschungsstelle. Die in ediarum
abgespeicherten kontrollierten Vokabulare für Tempel, Gottheiten und Fotografen
sind in der Bilddatenbank bereits integriert. Für die Langzeitarchivierung sollen
die für die Fragestellungen der Forschungsstelle relevanten Fotos in das digita-
le und fachübergreifende Objekt- und Multimediarepositorium der Universität
Heidelberg (heidICON) überführt werden. Darüber hinaus ist ein Datenimport
von ca. 28.000 Fotos aus Altdatenbestand in die erstellte Bilder-Datenbank in Vor-
bereitung.
Workshops
Vom 27. Februar bis zum 3. März veranstaltete das Projekt in Pondicherry einen
Workshop mit anschließender Exkursion nach Kanchipuram. An dem Workshop
mit dem Titel „Narratives on the Yathoktakari Perumal Temple" nahmen das deut-
sche und das indische Projektteam sowie internationale Wissenschaftlerinnen und
Wissenschaftler teil. Im Fokus des Workshops stand der Yathoktakari-Perumal-
Tempel, einer der wichtigsten Vishnu-Tempel in Kanchipuram. Die ersten drei
Tage des Workshops dienten der gemeinsamen Lektüre und Analyse der verschie-
denen Versionen der Ursprungsgeschichte des Tempels, die in den auf Sanskrit
und Tamil verfassten Tempellegenden Kanchipurams überliefert sind. An den
nächsten beiden Tagen wurden der Yathoktakari-Perumal-Tempel und andere re-
levante Orte in und um Kanchipuram besucht, um zu erkunden, wie die in den
Texten überlieferten Erzählungen vor Ort repräsentiert werden. Der Workshop
demonstrierte damit den Ansatz des Projektes, die verschiedenen Texte sowie die
Texte und die Orte, die in ihnen beschrieben werden, miteinander in Dialog treten
zu lassen. Als Ergebnis des Workshops ist ein Sammelband in Vorbereitung, der in
der neu eingerichteten Publikationsreihe der Forschungsstelle erscheinen wird.
Im Anschluss an den Workshop fand vom 6. bis 10. März ein einwöchiges
Arbeitstreffen in Pondicherry statt, an dem Jonas Buchholz, Liudmila Olalde und
das örtliche Team der Forschenden teilnahmen. Vom 16. bis zum 27. Oktober be-
suchten T. Rajarethinam, Vigneshwaran Muralidaran und Vishnupriya Vignesh-
waran wiederum Heidelberg, um gemeinsam mit dem dortigen Team an einem

334
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften