Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Editor]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2023 — 2023(2024)

Citation link: 
https://digi.hadw-bw.de/view/jbhadw2023/0364
License: In Copyright

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
C. Die Forschungsvorhaben

Als Beispiele für Städte unter Samtherrschaft dienten das ,dreigeteilte Klee-
blatt' Fürth (W Wüst, Nürnberg), die aus einem Marktort entwickelte Ganer-
benstadt Künzelsau mit bis zu sieben Stadtherren (A. Deutsch, Heidelberg),
kurpfälzische Kondominien wie Umstadt und Ladenburg (H. Kümper, Mann-
heim), die lippisch-märkische Samtherrschaft über Lippstadt (C. Becker, Lipp-
stadt) sowie die Samtherrschaft des Kölner Erzbischofs und der Klever Grafen
über Xanten (H. Hawicks, Heidelberg).
Überblicksvorträge und Einzelfallstudien erweisen die städtische Samtherr-
schaft als ein durchaus übliches, aber in seiner individuellen Ausprägung recht
disparates Phänomen. Es konnte aus Erbteilungen oder konkurrierenden Herr-
schaftsansprüchen hervorgehen und durch langjährige Kooperation oder scharfe
Konfrontation geprägt sein, bei der Kondominien auch mit kriegerischen Mitteln
beendet wurden.
Dr. Christine Hertier
Mitarbeiterin des Projekts „The Role of Culture in Early Expansions of Hu-
mans"
Förderung: Forschungsaufenthalt in Indonesien
Szenarien für Lebensweise, Umwelt und Ausbreitung von Homo erectus in der Inselwelt
Südostasiens
Die Fundstellen in der Inselwelt Südostasiens spielen eine zentrale Rolle für das
Bild, das wir uns heute von Homo erectus, einer der Schlüsselfiguren in der Evoluti-
on der Menschen, machen können. Sie geben uns Einblicke in eine Frühphase in
der Besiedelung von Inseln. Zwar waren einige dieser Inseln während Kaltzeiten
mit dem Festland verbunden; die Insel Flores aber, um nur ein Beispiel zu nen-
nen, war zu keinem Zeitpunkt über einen terrestrischen Korridor zu erreichen.
Artefakte und fossile Überreste von Hominiden belegen die Besiedelung vor mehr
als einer Million Jahren. Wie aber sind diese frühen Vertreter von Homo erectus zu
diesem unerwartet frühen Zeitpunkt dort hingelangt? Die ältesten Belege für ma-
ritime Kulturen einschließlich früher Boote stammen zwar ebenfalls aus diesem
Teil der Welt, sind jedoch wesentlich jünger.
Homo erectus muss folglich andere Wege gefunden haben, Meeresstraßen zu
überqueren. Denkbar wären zum Beispiel, Meeresstraßen zu durchschwimmen
oder sich mit Flößen aus Treibholz ans gegenüberliegende Ufer treiben zu lassen.
Ohne entsprechende Funde lassen sich diese Optionen nicht weiter einschrän-
ken. Allerdings lassen sich Szenarien entwickeln, deren Wahrscheinlichkeiten mit
Hilfe entsprechender Modelle überprüft werden können. Dafür kombinieren

364
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften