Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2023
— 2023(2024)
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.71221#0392
DOI Kapitel:
D. Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
DOI Kapitel:III. Das WIN-Kolleg der Jungen Akademie|HAdW
DOI Kapitel:Tag der interdisziplinären Wissenschaftskommunikation
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.71221#0392
- Titelblatt
- 5-10 Inhaltsverzeichnis
-
11-194
A. Das akademische Jahr
-
11-43
I. Jahresfeier am 24. Juni 2023
- 11-12 Begrüßung durch den Präsidenten Bernd Schneidmüller
- 13-17 "Politik braucht Wissenschaft". Grußwort der Ministerin Petra Olschowsk
- 18-21 Grußwort von Christoph Markschies, Präsident der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften
- 22-27 „Von Demut und vom Zweifeln in der Wissenschaft“. Bericht des Präsidenten
- 28-29 Kurzbericht der Sprecherin des WIN-Kollegs Katharina Jacob
- 30-42 Festvortrag von Matthias Kind: „Energieversorgung im Zeichen des Klimawandels“
- 43 Verleihung der Preise
-
44-110
II. Wissenschaftliche Vorträge
- 111-194 III. Veranstaltungen
-
11-43
I. Jahresfeier am 24. Juni 2023
- 195-246 B. Die Mitglieder
- 247-368 C. Die Forschungsvorhaben
-
369-430
D. Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
-
369-383
I. Preise der Akademie
- 384 II. Die Junge Akademie|HAdW
-
385-413
III. Das WIN-Kolleg der Jungen Akademie|HAdW
- 386 Verzeichnis der WIN-Kollegiatinnen und -Kollegiaten des 7. Teilprogramms
- 387 Verzeichnis der WIN-Kollegiatinnen und -Kollegiaten des 8. Teilprogramms
- 388-392 Tag der interdisziplinären Wissenschaftskommunikation
- 393-403 Siebter Forschungsschwerpunkt. „Wie entscheiden Kollektive?“
- 404-413 Achter Forschungsschwerpunkt. „Stabilität und Instabilität von Zuständen – Schlüssel zum Verständnis von Umbrüchen, Wendepunkten und Übergangsphasen“
- 414-421 IV. Das Akademie-Kolleg der Jungen Akademie | HAdW
- 422-430 V. WIN-Konferenzen der Jungen Akademie | HAdW
-
369-383
I. Preise der Akademie
- 431-452 E. Anhang
D. Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
Leopold (Musikwissenschaftlerin, ordentliches Akademiemitglied, über mehr als
40 Jahre aktiv im Bereich Wissenschaftskommunikation), Fruzsina Molnar-Gabor
(Rechtswissenschaftlerin, die an der Schnittstelle zur Medizin, zur Gesundheit
und zum Datenschutz arbeitet), Silke Penno (Redaktionsleiterin der ZDF-Wis-
senssendung PUR+), Martin Steinebach (Informatiker, Leiter Abteilung Media
Security und IT Forensics am Fraunhofer SIT, aktuell arbeitet er u.a. im Projekt
„Dynamo. Fake News in Messegerdiensten erkennen und bekämpfen") und Mar-
kus Weißkopf (Redakteur bei Table Media GmbH, bis 2022 Geschäftsführer von
Wissenschaft im Dialog, bis 2011 Geschäftsführer des Hauses der Wissenschaft in
Braunschweig). Die Besetzung hat zu einer regen und Akzente setzenden Diskus-
sion geführt, die auch von der Öffentlichkeit aus dem Plenum mitgestaltet wurde.
In einer abschließenden internen Gesprächsrunde reflektierten die Akademie und
die Mitglieder der Jungen Akademie über die Ergebnisse des Tages. Im Namen des
WIN-Kollegs möchten wir auch hier noch einmal allen Beteiligten für die span-
nenden und auch kontroversen Diskussionen und die wichtigen Impulse danken,
die sicherlich noch länger nachklingen werden.
Katharina Jacob
Podiumsdiskussion mit Silke Penno, Carsten Könneker, Martin Steinebach, Lutz Gade, Silke Leopold,
Fruzsina Molnar-Gabor und Martin Fungisai Gerchen (HAdW / Konrad Gös)
392
Leopold (Musikwissenschaftlerin, ordentliches Akademiemitglied, über mehr als
40 Jahre aktiv im Bereich Wissenschaftskommunikation), Fruzsina Molnar-Gabor
(Rechtswissenschaftlerin, die an der Schnittstelle zur Medizin, zur Gesundheit
und zum Datenschutz arbeitet), Silke Penno (Redaktionsleiterin der ZDF-Wis-
senssendung PUR+), Martin Steinebach (Informatiker, Leiter Abteilung Media
Security und IT Forensics am Fraunhofer SIT, aktuell arbeitet er u.a. im Projekt
„Dynamo. Fake News in Messegerdiensten erkennen und bekämpfen") und Mar-
kus Weißkopf (Redakteur bei Table Media GmbH, bis 2022 Geschäftsführer von
Wissenschaft im Dialog, bis 2011 Geschäftsführer des Hauses der Wissenschaft in
Braunschweig). Die Besetzung hat zu einer regen und Akzente setzenden Diskus-
sion geführt, die auch von der Öffentlichkeit aus dem Plenum mitgestaltet wurde.
In einer abschließenden internen Gesprächsrunde reflektierten die Akademie und
die Mitglieder der Jungen Akademie über die Ergebnisse des Tages. Im Namen des
WIN-Kollegs möchten wir auch hier noch einmal allen Beteiligten für die span-
nenden und auch kontroversen Diskussionen und die wichtigen Impulse danken,
die sicherlich noch länger nachklingen werden.
Katharina Jacob
Podiumsdiskussion mit Silke Penno, Carsten Könneker, Martin Steinebach, Lutz Gade, Silke Leopold,
Fruzsina Molnar-Gabor und Martin Fungisai Gerchen (HAdW / Konrad Gös)
392