Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Editor]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2023
— 2023(2024)
Cite this page
Please cite this page by using the following URL/DOI:
https://doi.org/10.11588/diglit.71221#0404
DOI chapter:
D. Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
DOI chapter:III. Das WIN-Kolleg der Jungen Akademie|HAdW
DOI chapter:Achter Forschungsschwerpunkt. „Stabilität und Instabilität von Zuständen – Schlüssel zum Verständnis von Umbrüchen, Wendepunkten und Übergangsphasen“
DOI Page / Citation link:https://doi.org/10.11588/diglit.71221#0404
- Titelblatt
- 5-10 Inhaltsverzeichnis
-
11-194
A. Das akademische Jahr
-
11-43
I. Jahresfeier am 24. Juni 2023
- 11-12 Begrüßung durch den Präsidenten Bernd Schneidmüller
- 13-17 "Politik braucht Wissenschaft". Grußwort der Ministerin Petra Olschowsk
- 18-21 Grußwort von Christoph Markschies, Präsident der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften
- 22-27 „Von Demut und vom Zweifeln in der Wissenschaft“. Bericht des Präsidenten
- 28-29 Kurzbericht der Sprecherin des WIN-Kollegs Katharina Jacob
- 30-42 Festvortrag von Matthias Kind: „Energieversorgung im Zeichen des Klimawandels“
- 43 Verleihung der Preise
-
44-110
II. Wissenschaftliche Vorträge
- 111-194 III. Veranstaltungen
-
11-43
I. Jahresfeier am 24. Juni 2023
- 195-246 B. Die Mitglieder
- 247-368 C. Die Forschungsvorhaben
-
369-430
D. Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
-
369-383
I. Preise der Akademie
- 384 II. Die Junge Akademie|HAdW
-
385-413
III. Das WIN-Kolleg der Jungen Akademie|HAdW
- 386 Verzeichnis der WIN-Kollegiatinnen und -Kollegiaten des 7. Teilprogramms
- 387 Verzeichnis der WIN-Kollegiatinnen und -Kollegiaten des 8. Teilprogramms
- 388-392 Tag der interdisziplinären Wissenschaftskommunikation
- 393-403 Siebter Forschungsschwerpunkt. „Wie entscheiden Kollektive?“
- 404-413 Achter Forschungsschwerpunkt. „Stabilität und Instabilität von Zuständen – Schlüssel zum Verständnis von Umbrüchen, Wendepunkten und Übergangsphasen“
- 414-421 IV. Das Akademie-Kolleg der Jungen Akademie | HAdW
- 422-430 V. WIN-Konferenzen der Jungen Akademie | HAdW
-
369-383
I. Preise der Akademie
- 431-452 E. Anhang
D. Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
Achter Forschungsschwerpunkt
„Stabilität und Instabilität von Zuständen - Schlüssel
zum Verständnis von Umbrüchen, Wendepunkten und
Übergangsphasen"
4. Physikalische, Physische und Psychische Stabilität in
Extremsituationen - Physikalische Modelle zum Verständnis
gesundheitlicher Stabilität
Kollegiatin und Kollegiat: Dr. Franziska Sophie Bäßler,1 Dr. Roland Willa2
Mitarbeitende: Nelli Tschobur,1 Daria, Peshcherova1, Paul Nufer,2 Ali Zafar1,
Torben Hornung1
1 Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik, Universitätsklinikum Heidelberg
2 Institut für Theorie der Kondensierten Materie (TKM), Karlsruher Institut für Technologie
Gesamtkonzept und Ziele
Das Projekt nutzt physikalische Modellierung zum Verständnis psychischer Stabi-
lität. Für die Analyse wurde - in Anlehnung an das Verhalten von physikalischen
Systemen in der Nähe von Phasenübergängen - das Modell der Suszeptibilität
neu interpretiert, um Prädiktoren für emotionale Umbrüchen zu identifizieren:
vereinfacht % = ^ M-Magnetisierung, H-magnetische Feldstärke --> Xu = ^%
-Veränderung der Stimmung, frStärke des Stimulus/Bildes, i - Proband, j - Stimu-
lus am Tag. 262 Personen registrierten sich für die vierwöchige Teilnahme um täg-
lich an der Erhebung mit Bildern und Instrumenten wie dem BDI teilzunehmen.
Durch die zweite Erhebung nach sechs Monaten und einen mixed-methods Ansatz
mit Tiefeninterviews werden weitere Belastungsfaktoren - in Zeiten, die geprägt
sind durch die Covid-19 Pandemie und den Ukraine-Krieg - berücksichtigt.
unser WIN-Logo (entworfen von T. Willa)
404
Achter Forschungsschwerpunkt
„Stabilität und Instabilität von Zuständen - Schlüssel
zum Verständnis von Umbrüchen, Wendepunkten und
Übergangsphasen"
4. Physikalische, Physische und Psychische Stabilität in
Extremsituationen - Physikalische Modelle zum Verständnis
gesundheitlicher Stabilität
Kollegiatin und Kollegiat: Dr. Franziska Sophie Bäßler,1 Dr. Roland Willa2
Mitarbeitende: Nelli Tschobur,1 Daria, Peshcherova1, Paul Nufer,2 Ali Zafar1,
Torben Hornung1
1 Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik, Universitätsklinikum Heidelberg
2 Institut für Theorie der Kondensierten Materie (TKM), Karlsruher Institut für Technologie
Gesamtkonzept und Ziele
Das Projekt nutzt physikalische Modellierung zum Verständnis psychischer Stabi-
lität. Für die Analyse wurde - in Anlehnung an das Verhalten von physikalischen
Systemen in der Nähe von Phasenübergängen - das Modell der Suszeptibilität
neu interpretiert, um Prädiktoren für emotionale Umbrüchen zu identifizieren:
vereinfacht % = ^ M-Magnetisierung, H-magnetische Feldstärke --> Xu = ^%
-Veränderung der Stimmung, frStärke des Stimulus/Bildes, i - Proband, j - Stimu-
lus am Tag. 262 Personen registrierten sich für die vierwöchige Teilnahme um täg-
lich an der Erhebung mit Bildern und Instrumenten wie dem BDI teilzunehmen.
Durch die zweite Erhebung nach sechs Monaten und einen mixed-methods Ansatz
mit Tiefeninterviews werden weitere Belastungsfaktoren - in Zeiten, die geprägt
sind durch die Covid-19 Pandemie und den Ukraine-Krieg - berücksichtigt.
unser WIN-Logo (entworfen von T. Willa)
404