Metadaten

Kreative Impulse. Innovations- und Transferleistungen religiöser Gemeinschaften im mittelalterlichen Europa <Veranstaltung, 2019, Heidelberg>; Burkhardt, Julia [Hrsg.]
Kreative Impulse und Innovationsleistungen religiöser Gemeinschaften im mittelalterlichen Europa — Klöster als Innovationslabore, Band 9: Regensburg: Schnell + Steiner, 2021

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.72131#0063
Lizenz: In Copyright

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
62 I Knut Görich

Märtyrertod von ganzem Verlangen entbrannt."37 Der Kaiser werde zu jenem
Ort in Polen kommen, an den ihm Benedikt von Benevent und Johannes voraus-
gehen sollen, um in der Einöde eine Einsiedelei zu gründen und die Mission
vorzubereiten, und an den er, Brun, ihnen ebenfalls nachfolgen werde.38 Von
einer Prophezeiung Romualds weiß Brun dagegen ebenso wenig wie von dessen
Drängen auf Einlösung von Ottos Versprechen; vielmehr habe der Eremit den
Kaiser aufgefordert, in seiner Absicht zu verharren, denn selbst für den Fall,
dass ihm die Zeit zu ihrer Verwirklichung nicht mehr bleibe, habe er dennoch
die gute Tat „vor den Augen dessen, der weiß, was kommen wird, und der die
äußeren Werke der Menschen nach ihrer inneren Absicht beurteilt"39 - eine Ein-
schränkung, die sich Bruns Wissen um Ottos frühen Tod verdankt.
Im Gewand der Erzählung über die Schuld, die Otto mit dem Aufschub sei-
ner Mönchskonversion auf sich lud, thematisierte Brun seine eigenen Ängste
und Sorgen: Denn auch er musste sich vorwerfen, ein Versprechen gebrochen zu
haben und den beiden schon vor ihm nach Polen aufgebrochenen, dort ermor-
deten und rasch als Märtyrer verehrten Eremiten Benedikt von Benevent und
Johannes nicht umgehend mit der päpstlichen Missionserlaubnis gefolgt zu
sein.40 Zurecht betont Ian Wood, in welchem Ausmaß Brun am geschilderten
Geschehen emotional selbst beteiligt war. Ein Großteil der Fünfbrüdervita ist
Ausdruck seines eigenen Schuld- und Sündenbewusstseins.41 Die Eindringlich-
keit, mit der er mehrfach Ottos Schicksal als Ermahnung aufruft, gute Taten
nicht aufzuschieben,42 verdeutlicht, welchen Stellenwert das Vorhaben des Kai-
sers in seiner Wirklichkeitskonstruktion hatte. Dass er ihm eine für das eigene
Versagen exkulpierende Funktion zugeschrieben haben könnte, ist nicht auszu-
schließen, aber auch nicht wahrscheinlich.

37 Brun von Querfurt, Vita quinque fratrum (wie Anm. 2), cap. 7, S. 47 Z. 1-4: Et diuina de-
mentia suam infirmitatem confortante, meliora uolebat, qui etiam tria maxima bona quorum
unum ad salutem sufficit: monachicum habitum, heremum et martyrium toto desiderio arde-
bat; Voigt, Brun (wie Anm. 2), S. 396.

38 Brun von Querfurt, Vita quinque fratrum (wie Anm. 2), cap. 3, S. 38 Z. 25-26: Imperator hoc
nimium uult, utprecedas ante eum in regionem Slauorum; Voigt, Brun (wie Anm. 2), S. 388.

39 Brun, Vita quinque fratrum (wie Anm. 2), cap. 2, S. 35 Z. 1-5: Unus adstantium quem senec-
tus et longa uirtus fari coegit, uoce duorum discipulorum abbas Romaldus respondit: In hac
uoluntate permaneas, o rex, et si incerta uita hominis hoc tempus non dabit tibi, tu tarnen ante
oculos eius factum habes, qui seit que uentura sunt, et qui exterius opera iudicat, interius se-
cundum hominum corda; Voigt, Brun (wie Anm. 2), S. 384.

40 Dazu Wood, Shoes (wie Anm. 29), S. 256; vgl. Tomea, La colpa (wie Anm. 13).

41 Dazu Wood, Shoes (wie Anm. 29), S. 257; vgl. Tomea, La colpa (wie Anm. 13).

42 Brun von Querfurt, Vita quinque fratrum (wie Anm. 2), cap. 9, S. 49 Z. 9-10: Sicut conuer-
sionem imperatoris mors media crudeliter interfecit, que opera bona elaudit, ita nos quibus
uita superstes est, ne dormiamus, admonet; Voigt, Brun (wie Anm. 2), S. 399.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften