Metadaten

Kreative Impulse. Innovations- und Transferleistungen religiöser Gemeinschaften im mittelalterlichen Europa <Veranstaltung, 2019, Heidelberg>; Burkhardt, Julia [Hrsg.]
Kreative Impulse und Innovationsleistungen religiöser Gemeinschaften im mittelalterlichen Europa — Klöster als Innovationslabore, Band 9: Regensburg: Schnell + Steiner, 2021

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.72131#0080
Lizenz: In Copyright

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Franziskus als Stifter
franziskanischer Identität
im 13. und 14. Jahrhundert
Jens Röhrkasten
In der kaum zu überblickenden Literatur zum Leben des Francesco Bernardone
tritt der umbrische Heilige dem Betrachter als Gestalt entgegen, die in ihrer
Vielfalt bereits seine historische Bedeutung erahnen lässt.1 Neben Franziskus als
treuem Sohn der Kirche,2 als Prophet, als „great Christian",3 als Sozialrefor-
mer,4 der sich - anders als die Amtskirche - allen Volksschichten zugewandt
habe, als Volkspoet und Troubadour,5 als Vermittler und Friedensstifter, als

1 Eine Zusammenfassung wird geboten von Raoul Manselli, I biografi moderni di
S. Francesco, in: San Francesco nella ricerca storica degli ultimi ottanta anni. Atti del IX
Convegno storico internazionale dell'Accademia tudertina, 13-16 ottobre 1968 (Convegni
del Centro di Studi sulla Spiritualitä medievale 9), Todi 1971, S. 11-31; Kaspar Elm, Von Jo-
seph Görres bis Walter Goetz. Franziskus in der deutschen Geschichtsschreibung des
19.Jahrhunderts, in: L'immagine di Francesco nella storiografia dallümanesimo all'ottocento.
Atti del IX Convegno Internazionale Assisi, 15-17 ottobre 1981, Assisi 1983, S. 345-383. Die
moderne Forschung beginnt mit Karl Müller, Die Anfänge des Minoritenordens und der
Bußbruderschaften, Freiburg/Br. 1885, S. 39-52, S. 66-68, S. 104 und Paul Sabatier, Vie de
S.Frangois d'Assise, Paris 1893, der seiner Biographie eine Etude critique des sources (S. XX-
XIX-CXXI) voranstellt. Henry Thode, Franz von Assisi und die Anfänge der Kunst der
Renaissance in Italien, Berlin 21904, S. 28-74; Thomas Boase, St Francis of Assisi, London
1936; Andre Vauchez, Francois d'Assise. Entre histoire et memoire, Paris 2009, S. 13: „il est
depuis longtemps celebre et universellement reconnu comme l'une des grandes figures spiri-
tuelles de l'humanite." Helmut Feld, Franziskus von Assisi und seine Bewegung, Darmstadt
1994, S. 1: „Er ist (...) eine ganz singuläre, herausragende Erscheinung".
2 Andrea Boni, L'obbedienza ecclesiale di S. Francesco, in: Antonianum 57 (1982), S. 113-155,
hier S. 113-114, S. 125.
3 Boase, St Francis (wie Anm. 1), S. 102.
4 Leo Dubois, Saint Francis of Assisi, Social Reformer, New York 1906, S. 8-14; Friedrich
Glaser, Die franziskanische Bewegung. Ein Beitrag zur Geschichte sozialer Reformideen
im Mittelalter (Münchener volkswirtschaftliche Studien 59), Stuttgart 1903, S. 50-51; Clau-
dio Leonardi, Introduzione, in: La letteratura francescana, hg. von Claudio Leonardi/
Daniele Solvi, 2 Bde., Mailand 2004-2005, Bd. 1, S. XXVII.
5 Joseph Goerres, Der Heilige Franciskus von Assisi, ein Troubadour, Straßburg 1826, S. 6;
John Fleming, An Introduction to Franciscan Literature of the Middle Ages, Chicago 1977,
S. 7, S. 16.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften