80 I Jens Röhrkasten
Naturschützer und Bewahrer von Gottes Schöpfung, als neuer Evangelist,6 als
„heraut de la liberte de l'esprit",7 als Vollender der religiösen Bewegung der
vorausgehenden Jahrhunderte,8 als verhinderter Märtyrer, der sein Martyrium
in Form von geduldig ertragener Krankheit annahm,9 erscheint der Heilige als
Gesetzgeber, als mitreißender Volksprediger, Spielmann und ioculator, der seine
Zuhörerschaft allein schon durch seine theatralischen Darbietungen zu fesseln
wusste,10 als Mystiker, der seine Lehre in seinen Ermahnungen durch eine bil-
derreiche Sprache und sogar durch kunstvoll aufgebaute Zahlensymbolik unter-
strich." Die moderne Forschung seit Sabatier kennt den „Poverello" aber auch
als genialen Selbstdarsteller, der ein breites Repertorium von Kommunikations-
methoden meisterhaft beherrschte,12 als Autodidakten mit beschränkten Bibel-
6 Daniel Nicholson, The Mysticism of S. Francis, London 1923, S. 152-173; Etienne De-
laruelle, San Francesco d'Assisi e la pietä popolare, in: La religiositä popolare nel Medio
Evo, hg. von Raoul Manselli, Bologna 1983, S. 231-250, hier S. 232; Edward Armstrong,
St. Francis: Nature Mystic. The Derivation and Significance of the Nature Stories in the
Franciscan Legend, Berkeley 1973, S. 5-17; Karl Beyschlag, Die Bergpredigt und Franz von
Assisi (Beiträge zur Förderung christlicher Theologie, 2. Reihe: Sammlung wissenschaft-
licher Monographien 57), Gütersloh 1955, S. 11; Roger Sorrell, St. Francis of Assisi and
Nature. Tradition and Innovation in Western Christian Attitudes toward the Environment,
New York/Oxford 1988, S. 48-50.
7 Etienne Delaruelle, Saint Francois d'Assise et la piete populaire, in: San Francesco nella
ricerca storica (wie Anm. 1), S. 125-155, hier S. 128.
8 Herbert Grundmann, Religiöse Bewegungen im Mittelalter, Darmstadt 21961, S. 127-135;
Jean-Marc Bienvenu, Prehistoire du franciscanisme. Aspects pre-franciscains de
l'eremitisme et de la predication itinerante dans la France de l'Ouest, fin XIe et debit XIIes.,
in: Heresies et societes dans l'Europe pre-industrielle, XIe-XVIIIe siecle, hg. von Jacques Le
Goff, Paris 1968, S. 27-36.
9 Oktavian Schmucki, Spiritualität, Askese und Krankheiten nach den Schriften des Franzis-
kus von Assisi, in: Franziskus von Assisi. Das Bild des Heiligen aus neuer Sicht, hg. von
Dieter BAUER/Helmut FELD/Ulrich Köpf (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte 54),
Köln 2005, S. 71-96, hier S. 82.
10 Michael Bihl, De S. Francisco praedicante ita, ut toto corpore faceret linguam, in: Archivum
Franciscanum Historicum 20 (1927), S. 196-199; Helmut Feld, Die Zeichenhandlungen des
Franziskus von Assisi, in: Institutionalität und Symbolisierung. Verstetigung kultureller
Ordnungsmuster in Vergangenheit und Gegenwart, hg. von Gert Melville, Köln 2001,
393-408. Fidentius van den Borne, De kultuurhistorische Beteekenis van den h. Franciscus
van Assisi, in: Collectanea Franciscana Neerlandica 1 (1927), S. 45-85, hier S. 56; Rosalind
Brooke, The Image of St Francis: Responses to Sainthood in the Thirteenth Century, Cam-
bridge 2006, S. 13.
11 Thode, Franz von Assisi (wie Anm. 1), S. 48; Malcolm Lambert, Franciscan Poverty. The
Doctrine of the Absolute Poverty of Christ and the Apostles in the Franciscan Order 1210-
1323, London 1961, S. 32; Theo Zweerman, Franziskus von Assisi als Mystiker. Versuch
einer neuen Annäherung im Lichte einiger seiner Schriften, in: Franziskus von Assisi (wie
Anm. 9), S. 17-48, hier S. 18-22.
12 Brooke, The Image of St Francis (wie Anm. 10), S. 13.
Naturschützer und Bewahrer von Gottes Schöpfung, als neuer Evangelist,6 als
„heraut de la liberte de l'esprit",7 als Vollender der religiösen Bewegung der
vorausgehenden Jahrhunderte,8 als verhinderter Märtyrer, der sein Martyrium
in Form von geduldig ertragener Krankheit annahm,9 erscheint der Heilige als
Gesetzgeber, als mitreißender Volksprediger, Spielmann und ioculator, der seine
Zuhörerschaft allein schon durch seine theatralischen Darbietungen zu fesseln
wusste,10 als Mystiker, der seine Lehre in seinen Ermahnungen durch eine bil-
derreiche Sprache und sogar durch kunstvoll aufgebaute Zahlensymbolik unter-
strich." Die moderne Forschung seit Sabatier kennt den „Poverello" aber auch
als genialen Selbstdarsteller, der ein breites Repertorium von Kommunikations-
methoden meisterhaft beherrschte,12 als Autodidakten mit beschränkten Bibel-
6 Daniel Nicholson, The Mysticism of S. Francis, London 1923, S. 152-173; Etienne De-
laruelle, San Francesco d'Assisi e la pietä popolare, in: La religiositä popolare nel Medio
Evo, hg. von Raoul Manselli, Bologna 1983, S. 231-250, hier S. 232; Edward Armstrong,
St. Francis: Nature Mystic. The Derivation and Significance of the Nature Stories in the
Franciscan Legend, Berkeley 1973, S. 5-17; Karl Beyschlag, Die Bergpredigt und Franz von
Assisi (Beiträge zur Förderung christlicher Theologie, 2. Reihe: Sammlung wissenschaft-
licher Monographien 57), Gütersloh 1955, S. 11; Roger Sorrell, St. Francis of Assisi and
Nature. Tradition and Innovation in Western Christian Attitudes toward the Environment,
New York/Oxford 1988, S. 48-50.
7 Etienne Delaruelle, Saint Francois d'Assise et la piete populaire, in: San Francesco nella
ricerca storica (wie Anm. 1), S. 125-155, hier S. 128.
8 Herbert Grundmann, Religiöse Bewegungen im Mittelalter, Darmstadt 21961, S. 127-135;
Jean-Marc Bienvenu, Prehistoire du franciscanisme. Aspects pre-franciscains de
l'eremitisme et de la predication itinerante dans la France de l'Ouest, fin XIe et debit XIIes.,
in: Heresies et societes dans l'Europe pre-industrielle, XIe-XVIIIe siecle, hg. von Jacques Le
Goff, Paris 1968, S. 27-36.
9 Oktavian Schmucki, Spiritualität, Askese und Krankheiten nach den Schriften des Franzis-
kus von Assisi, in: Franziskus von Assisi. Das Bild des Heiligen aus neuer Sicht, hg. von
Dieter BAUER/Helmut FELD/Ulrich Köpf (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte 54),
Köln 2005, S. 71-96, hier S. 82.
10 Michael Bihl, De S. Francisco praedicante ita, ut toto corpore faceret linguam, in: Archivum
Franciscanum Historicum 20 (1927), S. 196-199; Helmut Feld, Die Zeichenhandlungen des
Franziskus von Assisi, in: Institutionalität und Symbolisierung. Verstetigung kultureller
Ordnungsmuster in Vergangenheit und Gegenwart, hg. von Gert Melville, Köln 2001,
393-408. Fidentius van den Borne, De kultuurhistorische Beteekenis van den h. Franciscus
van Assisi, in: Collectanea Franciscana Neerlandica 1 (1927), S. 45-85, hier S. 56; Rosalind
Brooke, The Image of St Francis: Responses to Sainthood in the Thirteenth Century, Cam-
bridge 2006, S. 13.
11 Thode, Franz von Assisi (wie Anm. 1), S. 48; Malcolm Lambert, Franciscan Poverty. The
Doctrine of the Absolute Poverty of Christ and the Apostles in the Franciscan Order 1210-
1323, London 1961, S. 32; Theo Zweerman, Franziskus von Assisi als Mystiker. Versuch
einer neuen Annäherung im Lichte einiger seiner Schriften, in: Franziskus von Assisi (wie
Anm. 9), S. 17-48, hier S. 18-22.
12 Brooke, The Image of St Francis (wie Anm. 10), S. 13.