152 I Axel Michaels
Abb. 3 Ram Krishna Das, Pashupatinath-
Tempel in Deopatan (Nepal), 1982
1. „Sünde" und der Nashornweg
Die Frage, ob Askese, namentlich außerweltliche Askese innovative Kräfte aus-
lösen kann, ist vielleicht am wirkmächtigsten von Max Weber (1864-1920) in
seinen religionssoziologischen Studien vertreten worden. Nichts Geringeres als
die Entstehung des Kapitalismus schrieb er bekanntlich der Askese zu, als er den
Protestantismus mit anderen Weltreligionen, darunter Hinduismus und Bud-
dhismus, verglich. Arbeit sei im puritanischen Protestantismus Calvins zum
Zweck des Lebens geworden. In Kritik des katholischen Mönchswesens habe im
Protestantismus Arbeitsunlust als Sünde, Betteln als Versagen, Armut als
Krankheit gegolten. „Arm sein wollen hieße (.. .) dasselbe wie krank sein wollen,
im Frühjahr 1982 gemacht habe, und auf bereits Gesagtem, vornehmlich auf Axel Michaels,
Die Kunst des einfachen Lebens. Eine Kulturgeschichte der Askese (Beck'sche Reihe 1600),
München 2004. Einzelne Passagen erschienen in: Ders., Verzicht als Lebensform. Indische
Askese und ihre Bedeutung, in: Basler Zeitung, Basler Magazin 34 (04.09.1999), S. 6-7.
Abb. 3 Ram Krishna Das, Pashupatinath-
Tempel in Deopatan (Nepal), 1982
1. „Sünde" und der Nashornweg
Die Frage, ob Askese, namentlich außerweltliche Askese innovative Kräfte aus-
lösen kann, ist vielleicht am wirkmächtigsten von Max Weber (1864-1920) in
seinen religionssoziologischen Studien vertreten worden. Nichts Geringeres als
die Entstehung des Kapitalismus schrieb er bekanntlich der Askese zu, als er den
Protestantismus mit anderen Weltreligionen, darunter Hinduismus und Bud-
dhismus, verglich. Arbeit sei im puritanischen Protestantismus Calvins zum
Zweck des Lebens geworden. In Kritik des katholischen Mönchswesens habe im
Protestantismus Arbeitsunlust als Sünde, Betteln als Versagen, Armut als
Krankheit gegolten. „Arm sein wollen hieße (.. .) dasselbe wie krank sein wollen,
im Frühjahr 1982 gemacht habe, und auf bereits Gesagtem, vornehmlich auf Axel Michaels,
Die Kunst des einfachen Lebens. Eine Kulturgeschichte der Askese (Beck'sche Reihe 1600),
München 2004. Einzelne Passagen erschienen in: Ders., Verzicht als Lebensform. Indische
Askese und ihre Bedeutung, in: Basler Zeitung, Basler Magazin 34 (04.09.1999), S. 6-7.