Metadaten

Kreative Impulse. Innovations- und Transferleistungen religiöser Gemeinschaften im mittelalterlichen Europa <Veranstaltung, 2019, Heidelberg>; Burkhardt, Julia [Editor]
Kreative Impulse und Innovationsleistungen religiöser Gemeinschaften im mittelalterlichen Europa — Klöster als Innovationslabore, Band 9: Regensburg: Schnell + Steiner, 2021

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.72131#0190
License: In Copyright

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Zur Montantätigkeit der Walkenrieder Zisterzienser im Westharz 1 189

Heinrich II. (reg. 1514-1568) und Julius (reg. 1568-1589) von Braunschweig-
Lüneburg wurden die alten Gebäude in größerem Umfang wieder aufgewältigt
und weitere Schächte abgeteuft.13 In der Mitte des 16. Jahrhunderts erreichte die
Förderung dann einen neuen Höhepunkt. Die Bergherren waren zu dieser Zeit
fast ausnahmslos die weltlichen Landesherren, also die genannten Herzöge von
Braunschweig-Lüneburg und jene von Braunschweig-Grubenhagen, oder, etwa
in Goslar, zunächst auch bürgerliche Gewerke der Bergstädte - zu Hakes Zeiten
14. bis zum 16.Jahrhundert. Forschungsergebnisse - Einwände - Thesen, in: Jahrbuch für die
Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 20 (1971), S. 251-261; Horst Wolfgang Böhme, Der
Erzbergbau im Westharz und die Besiedlung des Oberharzes seit dem Frühen Mittelalter, in:
Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern, Bd. 36: Westlicher Harz (Clausthal-
Zellerfeld, Osterode, Seesen), hg. von Römisch-Germanisches Zentralmuseum, Mainz 1978,
S. 59-126, S. 102-103; Götz Alper, Mittelalterliche Blei-/Silberverhüttung beim Johanneser
Kurhaus, Clausthal-Zellerfeld (Harz), in: Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte 67
(1998), S. 87-134, S. 92-93; Bartels, Die Zisterzienser (wie Anm. 1), S. 108, S. 114; Andreas
Bingener, Mittelalterlicher Metallhandel im Harz. Märkte und Transportwege, in: Scripta
Mercaturae 32 (1998), S. 20-43; Michael FESSNER/Angelika FRIEDRICH/Christoph Bartels,
„Gründliche Abbildung des uralten Bergwerks". Eine virtuelle Reise durch den historischen
Harzbergbau. Textband und CD (Montanregion Harz 3), Bochum 2002, S. 41-42, S. 111;
Westermann, Zur spätmittelalterlichen Depression (wie Anm. 10), S. 15; Bartels, Der
Bergbau (wie Anm. 10), S. 20, S. 26, S. 28, S. 35-38. Bartels sieht hier die Wasserlösungspro-
bleme nicht als hauptsächliche Ursache, sondern eher als eine Art Begleitumstand, wenn
nicht als Folge der Montankrise: Durch die Pestepidemie habe sich zunächst die Arbeitskraft
stark verteuert, gleichzeitig seien die Erlöse aus konjunkturellen Gründen zurückgegangen.
Letztlich habe der Bevölkerungsverlust die Nachfrage so stark vermindert, dass der geringe
Bedarf weitgehend durch die Wiederverwendung des Metalls aus vorhandenen Objekten ge-
deckt werden konnte. Vor diesem Hintergrund bzw. angesichts des daraus resultierenden
Einbruches der Erträge aus dem Bergbau habe man dann die hohen Investitionen gescheut,
die für Stollen oder Künste zur Wasserlösung erforderlich gewesen wären. Daraufhin seien
die Gruben abgesoffen.
12 Fessner/Friedrich/Bartels, Gründliche Abbildung (wie Anm. 11), S. 42-43.
13 Jörg Leuschner, Die Geschichte des Montanwesens des Fürstentums Grubenhagen von den
Anfängen Ende des 13. Jahrhunderts bis 1596, in: Europäische Montanregion Harz, hg. von
Hans-Jürgen GERHARD/Karl-Heinrich KAUFHOLD/Ekkehard Westermann (Montanregi-
on Harz 1), Bochum 2001, S. 297-305, S. 300; Fessner/Friedrich/Bartels, Gründliche
Abbildung (wie Anm. 11), S. 38-39, S. 44-48; vgl. (zum Rammelsberg) S. 112-115. Der oben
genannte Pastor Hardanus Hake von Wildemann berichtet 1583, es sei seinerzeit überhaupt
ausschließlich in den „Alten Mann" gebaut worden, Denker, Die Bergchronik (wie Anm. 8),
S. 15, S. 18-19; vgl. Herbert Lommatzsch, Der Westharz im Spätmittelalter. Wirtschaftli-
che, soziale und politische Entwicklung im Westharz von Heinrich dem Löwen bis zur
Gründung der Bergstädte 1150-1550 (Harzheimat, Sonderheft), Clausthal-Zellerfeld 1955,
S. 51-52; Böhme, Der Erzbergbau (wie Anm. 11), S. 99; Christoph Bartels, Montani und
Silvani im Harz. Mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Bergbau und seine Einflüsse auf die
Umwelt, in: Bergbau, Verhüttung und Waldnutzung im Mittelalter. Auswirkungen auf
Mensch und Umwelt, hg. von Albrecht Jockenhövel (Vierteljahresschrift für Sozial- und
Wirtschaftsgeschichte, Beiheft 121), Stuttgart 1996, S. 111-127, S. 118-121; Bartels, Der
Bergbau (wie Anm. 10), S. 28.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften