Metadaten

Kreative Impulse. Innovations- und Transferleistungen religiöser Gemeinschaften im mittelalterlichen Europa <Veranstaltung, 2019, Heidelberg>; Burkhardt, Julia [Hrsg.]
Kreative Impulse und Innovationsleistungen religiöser Gemeinschaften im mittelalterlichen Europa — Klöster als Innovationslabore, Band 9: Regensburg: Schnell + Steiner, 2021

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.72131#0283
Lizenz: In Copyright

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
282 I Andreas Rehberg

verfasste Konstitutionen (Constitutiones et ordinationes), die in einem kürzlich
erschienen Aufsatz von Aleksander Horowski als die „ältesten edierten Statuten
eines Frauenklosters der franziskanisch-klarianischen Tradition" gewürdigt
wurden.35 Allerdings ist die Datierung noch nicht ganz sicher. Man denkt un-
vermittelt an das Jahr der Gründung des Konvents, also an 1285;36 aber auch die
Zeit nach der Restituierung des Kardinalhuts an Jacopo Colonna im Jahr 1306
ist gut möglich. In ihnen werden die Schwestern einer harten Disziplin unter-
worfen,37 worauf zurückzukommen sein wird.
Bei allem frommen Impetus war aber auch die weltliche Zweckbestimmung
klar. Als am 13. August 1318 Johannes XXII. unmittelbar nach dem Tod Jacopos
dessen Neffen Pietro zum Kardinalprotektor des Klosters ernannte, erinnerte er
daran, dass die Gründung des Klarissenkonvents auf Wunsch (obtentu) des ver-
storbenen Prälaten und des Senators Giovanni für die Töchter des genannten
Giovanni und die Nichten des Kardinals und Giovannis sowie anderer Frauen
aus ihrem Geschlecht mit päpstlicher Autorität erfolgt sei, von denen über zwölf
Schwestern im besagten Kloster Gott dienten:
... pro filiabus dicti Ioannis ac neptibus ipsorum cardinalis et Ioannis aliisque
mulieribus de ipsorum genere fuerit apostolica auctoritate concessum, de quibus
quidem filiabus et neptibus ac aliis ex eodem genere et consanguinitate descen-
dentibus adbuc ultra duodecim sorores in eodem monasterio Domino famulantur.3"
Wenn im Anschluss die soziale Zusammensetzung des Konvents beleuchtet
werden soll, wird man sich an die Schlüsselworte filiae, neptes und consangui-
neae erinnern. Diese Begriffe haben ihr Äquivalent in maskuliner Form - filii,

35 Aleksander Horowski, Ordinationes Monasterii Wratislaviensis: i piü antichi statuti per le
monache dell'Ordine di San Damiano, in: Collectanea Franciscana 88 (2018), S. 91-145, hier
S. 93 („i piü antichi statuti riguardanti un monastero femminile di tradizione francescano-
clariana finora pubblicati").

36 Davon scheint Horowski, Ordinationes (wie Anm. 35), S. 94, S. 118 auszugehen.

37 Livario Öliger, Documenta originis Clarissarum Civitatis Castelli, Eugubii (a. 1223-1263)
necnon statuta monasterorum Perusiae Civitatisque Castelli (saec. XV) et S. Silvestri Romae
(saec. XIII), in: Archivum Franciscanum historicum 15 (1922) S. 71-102, hier S. 99-102. Vgl.
Barone, Margherita Colonna (wie Anm. 27), S. 803 Anm. 45. Zum Kloster selbst vgl. allge-
mein ebd., passim; Monasticon Italiae, I: Roma e Lazio, hg. von Filippo Caraffa, Cesena
1981, S. 78-79; Federici, Regestro (wie Anm. 31); Giuseppe Carletti, Memorie istorico-
critiche della chiesa e monastero di San Silvestro in capite di Roma, Roma 1795; Brentano,
Rome before Avignon (wie Anm. 10), S. 230-236, 245f.; Gaynor/Toesca, S. Silvestro in
Capite (wie Anm. 31); Carlo La Bella, San Silvestro in Capite (Le chiese di Roma. Cenni
religiosi, storici, artistici 132), Roma 2004. Verwiesen sei auch auf die Repertorien zu römi-
schen Kirchen wie die von Huelsen, Armellini oder Buchowiecki.

38 Bullarium Franciscanum, V-VII, Bd. 5, hg. von Conrado Eubel, Romae 1898-1904, S. 156-
157 Nr. 336.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften