Metadaten

Kreative Impulse. Innovations- und Transferleistungen religiöser Gemeinschaften im mittelalterlichen Europa <Veranstaltung, 2019, Heidelberg>; Burkhardt, Julia [Hrsg.]
Kreative Impulse und Innovationsleistungen religiöser Gemeinschaften im mittelalterlichen Europa — Klöster als Innovationslabore, Band 9: Regensburg: Schnell + Steiner, 2021

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.72131#0389
Lizenz: In Copyright

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
388 I Vanina Kopp

Quantität der Übersetzungen: Ein Benediktiner wie Pierre Bersuire übersetzte
im Auftrag des Königs Titus Livius' „Römische Geschichte"; der Karmeliter
Jean Golein zwei Werke, die die Sakralität der Königsweihe und des Königtums
hervorhoben. Zwischen Praxis, Theologie, Propaganda angesiedelt, waren diese
Werke stilbildend für die reformierte Krönungszeremonie der Valois ab Karl V.
In seinem eingangs erwähnten Ratgeber für den jungen Karl VI. verweist Phi-
lippe de Mezieres auf seinen Zeitgenossen Nicole Oresme - der Universalge-
lehrte war Berater und Kaplan Karls V. gewesen,57 er wurde von seinen spiritu-
ellen und administrativen Aufgaben als Kanoniker von Rouen freigestellt, um
Aristoteles-Werke zu übersetzen.58 Wie in zahlreichen anderen Übersetzung
wird das Gemeinwohl als Ziel im Prolog hervorgehoben,59 ebenso wie die drin-
gende Notwendigkeit der Übersetzungen von Karl V. unterstrichen wird, um
die Zahlungen für die Übersetzungen zu rechtfertigen.60
Tatsächlich ging auf Oresmes Kommentare der Aristoteles-Texte die kurzzei-
tige Praxis zurück, den connetable und den chancelier, also die höchsten Ämter
des Militärs und der Kanzlei, durch einen repräsentativen Rat zu wählen, statt
sie vom König bestimmen zu lassen.61 Auf der anderen Seite nutzte Oresme die-
selben Texte, um bei der Thronfolge das Primogeniturrecht gegenüber einem
Wahlkönigtum zu verteidigen, und stellte sich somit ganz in den Dienst der

57 Nicolas Oresme. Tradition et innovation chez un intellectuel du XlVe siecle, hg. von Pierre
SOUFFRIN/Alain-Philippe Segonds, Paris 1988; Serge Lusignan, Nicole Oresme traducteur
et la pensee de la langue frangaise savante, in: Nicolas Oresme. Tradition et innovation (wie
Anm. 57), S. 94-104; Joan Cadden, Charles V, Nicole Oresme, and Christine de Pizan. Uni-
ties and uses of knowledge in fourteenth-century France, in: Texts and contexts in ancient
and medieval science, hg. von Edith SYLLA/Michael McVaugh, Leiden 1997, S. 208-244.

58 Nicole Oresme, Le livre de Politiques d'Aristote. Published from the Text of the Avranches
Manuscript 223, hg. von Alfred Douglas Menut, in: Transactions of the American Philo-
sophical Society 60 (1970), S. 1-392; Nicole Oresme, Le Livre de Ethiques d'Aristote. Publ.
from the text of MS 2902, Bibl. Royale de Belgique, hg. von Albert Douglas Menut, New
York 1940; Nicole Oresme, Le livre de yconomique d'Aristote, hg. von Albert Douglas Me-
nut, in: Transactions of the American Philosophical Society 47,5 (1957), S. 783-853.

59 „Le roy a voulu, pour le bien commun, faire translater (les livres morals d'Aristote) afin qu'il
et ses conseillers les puissent mieux entendre, mesmement Ethiques et Politiques, desquels,
comme dit est, le premier aprend estre bon homme et l'autre estre bon prince", aus dem Pro-
log der Ethiques, Oresme, Livre des Ethiques, hg. von Menut (wie Anm. 58), S. 99.

60 „Nous faisons translater a nostre bien ame le doyen de Rouen, maistre Nicolle Oresme, deux
li-vrez, les quiex nous sont tres necessaires et pour cause, c'est assavoir polithiques et ycono-
miques, [...] vous li bailliez et delivrez tantost et sans nul delay la somme de deux cens franz
d'or. [...] / [In der Handschrift des Königs] Gardez sur quanque vous douptez nous courous-
er, queque chevance que vous en doiez faire, vous ly delivrez sans nul deloy iic franz. Escrit
de nostre main CHARLES", zit. aus Leopold Delisle, Mandements et actes divers de
Charles V (1364-1380), Paris 1874, S. 458f., Nr. 88 (eigene Hervorhebung).

61 Cazelles, Societe politique (wie Anm. 30), S. 508-510.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften