Metadaten

Kreative Impulse. Innovations- und Transferleistungen religiöser Gemeinschaften im mittelalterlichen Europa <Veranstaltung, 2019, Heidelberg>; Burkhardt, Julia [Hrsg.]
Kreative Impulse und Innovationsleistungen religiöser Gemeinschaften im mittelalterlichen Europa — Klöster als Innovationslabore, Band 9: Regensburg: Schnell + Steiner, 2021

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.72131#0443
Lizenz: In Copyright

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
442 I Abbildungsverzeichnis

rücksichtigung der spätgotischen und renaissancezeitlichen Ofenkacheln, in: Archäologi-
sche Berichte aus Mecklenburg-Vorpommern 16 (2009), S. 136-176, dort S. 139 auf
Grundlage des Grundrisses bei Ernst von Haselberg, Die Baudenkmäler des Regierungs-
Bezirks Stralsund, Heft V: Der Stadtkreis Stralsund (Die Baudenkmäler Pommerns I), Stet-
tin 1902, S. 406.
Abb. 22: Franziskanerkloster Bolzano/Bozen (Austria), Grundriss mit teilweise erstneuzeit-
lichen Raumbezeichnungen (Osten ist oben). Gedruckt bei: Sven Mieth, Das Franziskaner-
kloster in Bozen. Geschichte, Baugeschichte, Kunst 1221-1514, Bozen 1998, S. 20.
Abb. 23: Franziskanerkloster (Minoritenkloster) Regensburg (Alemania), Grundriss mit
Vervollständigung des nur teilerhaltenen Westkreuzgangs und Ansicht des Refektorium-
serkers (Osten ist oben). Gedruckt bei: Felix Mader, Die Kunstdenkmäler der Oberpfalz
XXII. Stadt Regensburg III: Profanierte Sakralbauten und Profangebäude, München 1933,
Nachdruck München/Wien 1981, Abb. 11, S. 17.
Abb. 24: Übersichtsplan zu den Konventen San Silvestro in Capite und San Lorenzo in Panis-
perna in Rom (Gestaltung: Andreas Rehberg/Susanna Passigli).
Abb. 25: Siegel der Alberana Montenero, Roma, Museo di Palazzo Venezia, Collezione Cor-
visieri. Gedruckt in: La Collezione Corvisieri Romana, a cura di Carla Benocci, Roma
1998, p. 59, n. 46.
Abb. 26: Wappen der Familien Colonna und Palombara, Rom, San Silvestro in Capite, Cap-
pella dei Palombara (Foto Andreas Rehberg).
Abb. 27: Wappen eines Prälaten aus dem Hause Colonna (des Kardinals Jacopo Colonna?),
Rom, San Silvestro in Capite, Cappella dei Colonna (Foto Andreas Rehberg).
Abb. 28: Wappen geteilt Colonna-Orsini, Rom, San Silvestro in Capite, Cappella dei Colonna
(Foto Andreas Rehberg).
Abb. 29: Konvent und Abt geloben dem Herrscher Treue, Universitätsbibliothek Heidelberg,
Cod. Pal. germ. 142 (Pontus und Sidonia), fol. 41v.
Abb. 30: Heerführer und Gefolge reiten zum Kloster, Universitätsbibliothek Heidelberg,
Cod. Pal. germ. 142 (Pontus und Sidonia), fol. 40r.
Abb. 31: Fürst und Hofdiener beten in der Kapelle, Universitätsbibliothek Heidelberg, Cod.
Pal. germ. 142 (Pontus und Sidonia), fol. 103v.
Abb. 32: König und Ritter feiern Messe in der Kirche, Universitätsbibliothek Heidelberg,
Cod. Pal. germ. 142 (Pontus und Sidonia), fol. 109r.
Abb. 33: Der Wiederaufbau der Mauern Jerusalems in einer Initiale aus der Klosterneuburger
Bibel, um 1310 (Stiftsbibliothek Klosterneuburg, CCl 2, f. 222v), aus: Martin Haltrich,
Die Stiftsbibliothek, in: Das Stift Klosterneuburg, hg. von Wolfgang Christian Huber,
Wettin-Löbejün 2014, S. 216.
Abb. 34: Zwettl, Liber fundatorum („Bärenhaut"): „Kuenringer-Stammbaum" in Deckfar-
benmalerei (Stiftsarchiv Zwettl, Hs 2/1, Bl. 8r), online unter: http://manuscripta.at/diglit/
AT9800-A2_l/0017 (zuletzt abgerufen am 12.11.2019).
Abb. 35: Zwettl, Liber fundatorum („Bärenhaut"): „Gründungsumritt" Hadmars I. von Kuen-
ring mit dem ersten Abt Hermann (Stiftsarchiv Zwettl, Hs 2/1, Bl. 12r), online unter http://
manuscripta.at/diglit/AT9800-A2_l/0025 (zuletzt abgerufen am 12.11.2019).
Abb. 36: Matthias Grünewald, Isenheimer Altar, ca. 1515, Ausschnitt: zweite Rückseite,
Colmar, Musee Unterlinden © User: Gzen92/Joergens.mi, Wikimedia Commons, Lizenz:
CC-BY-SA 3.0.
Abb. 37: Hans Memling, Das Jüngste Gericht, ca. 1466-73, Gdansk, Muzeum Narodowe
© User: Eugene a, Wikimedia Commons, Lizenz: CC-BY-SA.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften