Metadaten

Sommer, Andreas Urs; Nietzsche, Friedrich; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Contr.]
Historischer und kritischer Kommentar zu Friedrich Nietzsches Werken (Band 5,1): Kommentar zu Nietzsches "Jenseits von Gut und Böse" — Berlin, Boston: De Gruyter, 2016

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.69929#0658
License: Free access  - all rights reserved
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
638 Jenseits von Gut und Böse

wozu die Fußnote erklärt: „Personnage du roman de Candide [sc. de Voltaire],
type de l’homme riche ,degoute de tout ce qu’il possede/ (ch. xxv), et ressem-
blant ainsi un peu ä Helvetius.“ (Ebd., 217, Fn. 1. „Person des Romans Candide,
Typus des reichen Mannes, ,angewidert von allem, was er besitzt4, und so ein
wenig Helvetius ähnelnd.“)
164,13-16 jenes alte englische Laster eingeschlichen, das cant heisst und mo-
ralische Tart üffe r i e ist, dies Mal unter die neue Form der Wissenschaftlich-
keit versteckt] Vgl. NK19,14 f. u. Stendhal 1855b, 2, 87: „Plüt ä Dieu que tous les
hommes fussent des anges! Alors, plus de juges prevaricateurs, plus d’hypocri-
tes, etc., etc. Voyez les journaux: ils vous disent que nous sommes loin de ces
chimeres. Plus l’opinion publique deviendra la reine de la France, plus il y aura
d’hypocrisie et de cant; c’est lä un des inconvenients de la liberte.“ („Gefiele
Gott, dass alle Menschen Engel wären! Dann, keine pflichtvergessenen Richter
mehr, keine Heuchler mehr, u. s. w., u. s. w. Sehen Sie die Zeitungen: Sie sagen
Ihnen, dass wir weit weg von diesen Chimären sind. Je mehr die öffentliche Mei-
nung die Königin von Frankreich wird, desto mehr wird es Heuchelei und cant
geben; da liegt eine der unangenehmen Folgen der Freiheit.“) Vgl. NK 57,17-24,
wo eine andere Stelle von derselben Seite nachgewiesen ist. Der Passus stammt
aus einem Brief an einen „Monsieur S...S...“ vom 28.12.1829.
Die Nutzanwendung auf die Briten machte Hippolyte Taine im dritten Band
seiner Geschichte der englischen Literatur auf einer Seite, die in N.s Exemplar
mit Eselsohr markiert ist: „Außer dem britischen cant gibt es noch die allge-
meine Heuchelei; außer der englischen Pedanterie erklärt Byron der menschli-
chen Schurkerei den Krieg.“ (Taine 1880a, 3, 145) Im Vorwort zum VII. und
VIII. Gesang des Don Juan prangerte Byron, wie Taine 1880a, 3, 136 ihn zitiert,
„Cant“ als „die schreiende Sünde dieses doppelzüngigen Lügenzeitalters
selbstsüchtiger Verderber“ an. ,,[B]ewunderungswürdige[.] Moralisten“!, ruft
Taine 1880a, 3, 144 mit Byron ironisch aus. Vgl. auch NK KSA 6, 111, 7.
164,18 Puritanern] Vgl. NK 80, 12-24.
164, 22-165, 7 Zuletzt wollen sie Alle, dass die englische Moralität Recht
bekomme: insofern gerade damit der Menschheit, oder dem „allgemeinen Nut-
zen“ oder „dem Glück der Meisten“, nein! dem Glücke Englands am besten
gedient wird; sie möchten mit allen Kräften sich beweisen, dass das Streben nach
englischem Glück, ich meine nach comfort undfashion (und, an höchster Stel-
le, einem Sitz im Parlament) zugleich auch der rechte Pfad der Tugend sei, ja
dass, so viel Tugend es bisher in der Welt gegeben hat, es eben in einem solchen
Streben bestanden habe. Keins von allen diesen schwerfälligen, im Gewissen be-
unruhigten Heerdenthieren (die die Sache des Egoismus als Sache der allgemei-
nen Wohlfahrt zu führen unternehmen — ) will etwas davon wissen und riechen,
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften