Metadaten

Bucer, Martin; Stupperich, Robert [Editor]; Neuser, Wilhelm H. [Editor]; Seebaß, Gottfried [Editor]; Strohm, Christoph [Editor]; Buckwalter, Stephen E. [Oth.]; Schulz, Hans [Oth.]
Martin Bucers Deutsche Schriften (Band 10): Schriften zu Ehe und Eherecht — Gütersloh, 2001

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.30230#0070
License: Free access  - all rights reserved

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
66

J. EHE, ABENDMAHL UND ANDERE FRAGEN

10. Bonus vir et hosti pacta[m] fidem servat. Quae ex eo ut fidem serves Deum-
que lta colas, miuriae cesseris, reddit Christus centuplum18.
11. Si mgemiscenti peccaton quacumque hora condonat Deus, cur vos ld non
quemlibet doceatis et sperare iubeatis?19
12. Deus est scrutator cordum20, diabolus autem multa conucit. I 22jr I
130. Ad hoc responsum est m responsiombus ad questionem 7 et 11.
14. Nulla lgnorantia peccati pemtus absolvit, quia nulla nobis non superan pos-
setp, si qa nobis1?, quantum par1 est, lmpenderetur. Ut tamen unus minore cum negli-
gentias quam alter' ignorans est, ideo unus veniam citius altero“ I 22jv I consequitur.
Sancti quidem semper vel ex ignorantia vel ex inconsiderantia peccant. Hostes Dei
sunt, qui scientes peccant et prudentes. In Matth[eum] et Iohannem21 hac de re dixi
non nulla22.
15. v Probati adw docendum et inculpati constitui debent, quia nemo vita malus,
diu bene docere, hoc est suam lpsius vitam damnare potest. Veritas tamen per quem-
cumque administretur, ut a Deo profecta amplectenda est. Intueatur canon Pauli j.
Timoth. [3,1-13] et T[it] a[7-8]23.
16. Deus condidit omnia ex mhilox24, ergo mhil ommno m homme esse potest,
o) Dieser Abschmtt setzt auf dem übnggebliebenen freien Raum von fol.2231 (vgl. oben S.64,
Anm. w und c) ein.
p) übergeschr. für gestr.: possit.
q) —q) übergeschr. und eingewiesen.
r) danach gestr.: etia[m] (?).
s) danach übergeschr., eingewiesen und gestr.: nostra.
t) korr. aus: altera; danach gestr.: commissa est.
u) danach gestr.: item(?) lmpetrat.
v) davor gestr.: 13.
w) übergeschr. und eingewiesen.
x) danach gestr.: et.
18. Vgl. Mt 19,29.
19. Hierzu vgl. Bucers Enarrationum m evangeha Matthaei, Marci et Lucae libri duo, Straßburg
1527, Bd. 1, Bl. I99b-200a (vgl. unten Anm. 21).
20. Vgl. Ps 7,10; Ps 139,1; Jer 11,20; Apk 2,23.
21. Bucers Kommentar zu den synoptischen Evangehen (Mt, Mk und Lk) erschien erstmals m
Straßburg im März 1527 (Enarrationum in evangelia Matthaei, Marci et Lucae libri duo; Stupperich,
Bibliographie, Nr. 14), m einer revidierten Fassung, unter Hinzufügung des Johannes-Evangehums,
m Straßburg 1m Jahre 1530 (Stupperich, Bibhographie, Nr. 28). Da der Synoptiker-Kommentar ei-
gentlich ein Kommentar des Matthäusevangehums unter Berücksichtigung der Parallelstellen m
Mk und Lk ist, nennt Bucer ihn »Matthäuskommentar«. Nach der Abfassung dieses Gutachtens er-
schien eine weitere Edition des alle vier Evangehen umfassenden Kommentars m Basel 1m Jahre
1536 (Stupperich, Bibhographie, Nr. 28a).
22. Vgl. Enarrationum in evangelia Matthaei, Marci et Lucae libri duo, Straßburg 1527, Bd. 1:
Bl. 52a/b und 207a/b, Bd.2: Bl.2ib und 52a/b, sowie im Johanneskommentar, BOL 2, S. i88f.,
32°f., 337f. und 455.
23. Vgl. auch Tit 1,5-9.
24. Vgl. II Makk 7,28; Röm 4,17. Die christliche Lehre von der Schöpfung aus dem Nichts (cre-
atio ex mhilo) taucht erstmals bei dem frühchnsthchen Apologeten Hermas (Visionen 1,1; Mandata
I), i.Hälfte des 2. Jahrhunderts, auf. Vgl. TRE 15, S. 105,51-55. Vgl. auch die Ausführungen Bucers
zu diesem Thema m seinem Johanneskommentar, BOL 2, S.250L
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften