12. VON DER EHE UND EHESCHEIDUNG
191
vnnder inen ware, wie das xj. cap. dieser Epistel1 anzeyget, I/malson das siem gar fil/
vrsachen hatten°, sich der eh vnnd aller dieser welt vnnd iren geschefften also zu ge-
brauchen, als gebrauchten sie sichp iren nitq2, vnnd dem herrenn vff das vnuerhin-
derlichest 1m gebet vnnd allen geistlichen übungen anzühangenn3, rdazu sie dann
der Apostel mn diser Epistel vermanetr. Vnnd darumb hat der hfeilige] Apostel nit
schlecht hyn gesagt4: »Es ist güt, das der mensch keyn weib berüre«5, Dan ess
sunst stracks6 wider das wereh »Es ist nit güt, das der mensch allein seye«, das ist
on weib, sonder hat gesaget: u»xaköv ctvOocüJKp yi)vex65v7 pf] äjtxeaOai«, das“ ist
Gut dem menschen, das lst: esw werex güt, »Aber vmb der bülerey«y8 willen (ver-
stande9: die zu fürkomen) zuz meiden vnnda von derr I 7“ I gemein10 Gottes abzü-
wenden, »habe leder sein selb11 weyb vnndb jede iren eygnen man«c12; Ermanet die
ehleüt druff, sich ehhcher freindtschafft gegen einander nit zü berauben, »es were
dan auß gemeyner13 bewilhgung« vnnd das nur ein zeyt, inn deren sie dem fasten
vnnd gepet obhgennd14, »Dan das weib habee nit gewalt15 seines leibs, sonder der
mann, dergleichen1 habeg auch der man seins leibs nit gewalt, sonder das weib«16,
bSaget: »dem nach2, komet wider zusamen«, vnnd gibt des vrsach ire vnordenhche17
1 )—l) übergeschr. und eingewiesen für gestr.: zu diesem staht taglich beruffen wurdenn vnnd gar
fil; außerdem von Bucer vor den linken Rand geschneben, eingewiesen und gestr.: werden solten
vnd zum teyl letzund: dazu von Bucer ebenfalls übergeschr. und gestr.: das sy: a.
m) —m) Daher sie denn [Ed. 2: dann]: Ed. 1—3.
n) zu disem standt täglich berueffen werden solten und zum tail jetzundt wurden: b.
o) danach gestr.: das sie: a. — p) übergeschr. und eingewiesen m a; fehlt m b.
q) danach gestr.: wie er sie dan m diesenn capiteln vermanet: a; mt, wie Er sie dann mn disem Ca-
pittel vermanet: b.
r) —r) fehlt in b. - s) es ist: b. - t) wortt: b. - u)-u) es: Ed. 1-3. - v) yuvaLxdg: b.
w) das: b. — x) were wol: Ed. 1— 3. - y) hurerey: Ed. 1—3. - z) fehlt m b.
a) fehltinEd.3. - b) vnd ain: b. — c) Man. Vnd: Ed. 1 —3.
d) obhegen. Vnd spricht weiter: Ed. 1—3. — e) hat: Ed. 1 — 3.
f) desselben gleichen: b. — g) hat: Ed. 1 — 3. — h)—h) Vnd endlich sagt er. Darnach: Ed. 1—3.
1. I Kor 11,30.
2. I Kor 7,31.
3. VgI.IK.or 7,5.35.
4. sc. mcht als unbedingtes, allgemeingültiges Prinzip ausgesprochen.
5. I Kor 7,1.
6. geradewegs, geradezu.
7. Richtig: y'uvaixög.
8. Unzucht, Hurerei.
9. verstehe.
10. Gemeinde.
11. eigenes.
12. I Kor 7,2.
13. gemeinsamer.
14. I Kor 7,5.
15. Macht, Befugnis.
16. I Kor 7,4.
17. ungehörige, unzüchtige.
191
vnnder inen ware, wie das xj. cap. dieser Epistel1 anzeyget, I/malson das siem gar fil/
vrsachen hatten°, sich der eh vnnd aller dieser welt vnnd iren geschefften also zu ge-
brauchen, als gebrauchten sie sichp iren nitq2, vnnd dem herrenn vff das vnuerhin-
derlichest 1m gebet vnnd allen geistlichen übungen anzühangenn3, rdazu sie dann
der Apostel mn diser Epistel vermanetr. Vnnd darumb hat der hfeilige] Apostel nit
schlecht hyn gesagt4: »Es ist güt, das der mensch keyn weib berüre«5, Dan ess
sunst stracks6 wider das wereh »Es ist nit güt, das der mensch allein seye«, das ist
on weib, sonder hat gesaget: u»xaköv ctvOocüJKp yi)vex65v7 pf] äjtxeaOai«, das“ ist
Gut dem menschen, das lst: esw werex güt, »Aber vmb der bülerey«y8 willen (ver-
stande9: die zu fürkomen) zuz meiden vnnda von derr I 7“ I gemein10 Gottes abzü-
wenden, »habe leder sein selb11 weyb vnndb jede iren eygnen man«c12; Ermanet die
ehleüt druff, sich ehhcher freindtschafft gegen einander nit zü berauben, »es were
dan auß gemeyner13 bewilhgung« vnnd das nur ein zeyt, inn deren sie dem fasten
vnnd gepet obhgennd14, »Dan das weib habee nit gewalt15 seines leibs, sonder der
mann, dergleichen1 habeg auch der man seins leibs nit gewalt, sonder das weib«16,
bSaget: »dem nach2, komet wider zusamen«, vnnd gibt des vrsach ire vnordenhche17
1 )—l) übergeschr. und eingewiesen für gestr.: zu diesem staht taglich beruffen wurdenn vnnd gar
fil; außerdem von Bucer vor den linken Rand geschneben, eingewiesen und gestr.: werden solten
vnd zum teyl letzund: dazu von Bucer ebenfalls übergeschr. und gestr.: das sy: a.
m) —m) Daher sie denn [Ed. 2: dann]: Ed. 1—3.
n) zu disem standt täglich berueffen werden solten und zum tail jetzundt wurden: b.
o) danach gestr.: das sie: a. — p) übergeschr. und eingewiesen m a; fehlt m b.
q) danach gestr.: wie er sie dan m diesenn capiteln vermanet: a; mt, wie Er sie dann mn disem Ca-
pittel vermanet: b.
r) —r) fehlt in b. - s) es ist: b. - t) wortt: b. - u)-u) es: Ed. 1-3. - v) yuvaLxdg: b.
w) das: b. — x) were wol: Ed. 1— 3. - y) hurerey: Ed. 1—3. - z) fehlt m b.
a) fehltinEd.3. - b) vnd ain: b. — c) Man. Vnd: Ed. 1 —3.
d) obhegen. Vnd spricht weiter: Ed. 1—3. — e) hat: Ed. 1 — 3.
f) desselben gleichen: b. — g) hat: Ed. 1 — 3. — h)—h) Vnd endlich sagt er. Darnach: Ed. 1—3.
1. I Kor 11,30.
2. I Kor 7,31.
3. VgI.IK.or 7,5.35.
4. sc. mcht als unbedingtes, allgemeingültiges Prinzip ausgesprochen.
5. I Kor 7,1.
6. geradewegs, geradezu.
7. Richtig: y'uvaixög.
8. Unzucht, Hurerei.
9. verstehe.
10. Gemeinde.
11. eigenes.
12. I Kor 7,2.
13. gemeinsamer.
14. I Kor 7,5.
15. Macht, Befugnis.
16. I Kor 7,4.
17. ungehörige, unzüchtige.