Metadaten

Bucer, Martin; Stupperich, Robert [Hrsg.]; Neuser, Wilhelm H. [Hrsg.]; Seebaß, Gottfried [Hrsg.]; Strohm, Christoph [Hrsg.]; Buckwalter, Stephen E. [Bearb.]
Martin Bucers Deutsche Schriften (Band 14): Schriften zu Täufertum und Spiritualismus 1531 - 1546 — Gütersloh, 2011

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.30651#0374
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Text

| Aja | Quid de Baptismate Infantium Iuxta Scripturas Dei sentiendum
excussis quaecumque vel pro hac observatione vel contra eam adferri solent.
Epistola ad quendam ¹ hac in re impulsum Martini Buceri.
Argentorati An[no] M. D. XXXIII., Mense Decembri. | Ajb |

Clariss[imo] Viro D[omino] Ioan[ni] a Vvyck ² I[uris] U[triusque] 5
Doctori, Iustitiae consulto Bremensi ³ et Monasteriensi, Syndico certo et
vero, Patrono suo observando S[alutem] D[icit].

Movit tua me, vir praestantiss[ime], pro Ecclesia Christi solicitudo, ut epistolam,
quam de Paedobaptismate ante paucos hosce dies scripsi, revisam ac locupletatam
aederem ⁴ tibique inscriberem. Video Satanam, quamlibet nihil 10
impiorum dogmatum, quo unquam Eccl[esia] Christi exercita est, hodie non
revocet, damnationae tamen Paedobaptismatis grassari amplius et ad caetera
omnia viam munire. Hac enim obtrusa a consortio ecclesiae, a schola veritatis,
miseros avellit perque suos Apostolos nullo iam non errore facile imbuit, ita
ut hodie passim experimur. Inde est, ut nostri temporis insani dogmatistae, 15
quantumvis alias inter se pugnent seseque invicem dire devoveant, omnes tamen
in oppugnatione Paedobaptismatis conspirent et ab ea initium furoris sui
faciant. Hoc itaque studiosius isti omnium haereseωn principio occurrendum,
in quo, cum tu civilibus actionibus adeo implicitus tantopere labores,
haud fuit mihi qualiquali Euangelii tamen administro cessandum. Christus, 20
unicus magister electorum ⁵ ,faciat utriusque curam et operam Ecclesiae suae

1. Gemeint ist der Münsteraner Prediger und Anhänger der Täuferbewegung Bernhard
Rothmann. Zu ihm vgl. unten S.371, Anm. 2.

2. Der Jurist und Staatsmann Johann von der Wyck (auch: van der Wick, Wieck, Viccus,
Vanderbicus), erstmals 1498 als Bacc. art. an der Universität Köln erwähnt, um 1515 Prokurator
Johannes Reuchlins in Rom, war seit März 1533 als Syndikus der Stadt Münster
für die Außenbeziehungen der Stadt zuständig. An seine freundschaftlichen Beziehungen
mit Philipp von Hessen und Jakob Sturm anknüpfend, bemühte er sich, den Einfluß der
Täufer in Münster zurückzudrängen und eine Reformation im evangelischen Sinne und im
Einklang mit dem Schmalkaldischen Bund durchzusetzen. Im Februar oder März 1534
wurde er in Fürstenau, auf der Flucht von Münster nach Bremen, von Truppen des Bischofs
Franz von Waldeck ermordet. Zu ihm vgl. ADB 44 (1898), S. 381–383; Stupperich,
Ein Münsterscher Staatsman; ders., Wirksamkeit; ders., Johann von der Wyck; RBW 3,
S. 162f., Anm. 27; Pollet III, S. 237–242. (Edition dieses Briefes dort auf S. 244)

3. Von 1528 bis 1532 war Johann von der Wyck Syndikus der Stadt Bremen. Er setzte
sich für die Reformation in Bremen ein, nahm im Auftrag der Stadt an Verhandlungen des
Schmalkaldischen Bundes teil und erstellte für diesen mehrere Gutachten. Vgl. Stupperich,
Wirksamkeit; ders., Johann von der Wyck, S.36–39; RBW 3, S.162f., Nr. 27.
4. sc. ederem.
5. Vgl. unten S.379, Anm.4.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften