5
10
15
12. decretum smalcaldense
539
Etsi autem et nos invocamus et praedicamus Christum deum et hominem sedentem
ad dextram patris et agnoscimus humanam naturam ineffabili gloria ornatam et
immortalem esse, tamen esse naturam humanam ortam ex Maria virgine, ex semine
Abrahae affirmamus, ideoque creatam fatemur et praedicamus eoque consolationem
habemus in Christo, quia ʳ fratrem esse scimus et ˢ os ex ossibus nostris ᵗ et
pontificem ex hominib[us] assumptum, qui ut perpetuo | 962 ʳ |pro nobis interpellat,
ita perpetuo est pontifex deus et homo.
Repudiamus igitur delirium Suenkfeldii, qui si fatetur Christum esse deum et hominem,
cur negat humanam naturam esse Creaturam? Sivocat Creaturam tantum naturam
mortalem, cur novo modo loquitur et conturbat Ecclesias? Nos Creaturam
vocamus usitato more res ᵘ adeo conditas ex nihilo et ab his ortas. ¹
ᵛ Iustus Ionas d[octor] ᵛ²
ʷ Iohannes Bugenhagius Pomeranus d[octor] ʷ³
ˣ Caspar Cruciger d[octor] ˣ⁴
ʸ Philippus Melanthon ʸ
r) danach gestr.: vere.
s) danach über der Zeile nachgetragen und eingewiesen, dann aber wieder gestr.: nos esse.
t) über der Zeile nachgetragen und eingewiesen für gestr.: eius.
u) danach gestr.: ad.
v)–v) eigenhändig.
w)–w) eigenhändig.
x)–x) eigenhändig.
y)–y) eigenhändig.
1. Vgl. die folgende Unterschriftenliste mit der fast identischen Zusammenstellung der Unterzeichner
des Schmalkaldischen Gutachtens zur Kirchengüterfrage vom 9. März 1540 (BDS 9,1,
S. 89,15–90,8; vgl. auch den Brief Bucers an seine Straßburger Kollegen vom 12. März 1540, zitiert
in: BDS 9,1, S.79, Anm.2). Zu diesem Personenkreis vgl. Scheible, Melanchthon, S.127.
2. Justus Jonas (auch: Jodocus Koch), geb. 1493, gest. 1555; Reformator und Übersetzer reformatorischer
Schriften ins Deutsche; zu diesem Zeitpunkt war er Dekan der Wittenberger theologischen
Fakultät.
3. Johannes Bugenhagen, geb. 1485, gest. 1558; Exeget und Verfasser zahlreicher Kirchenordnungen;
zu diesem Zeitpunkt Wittenberger Stadtpfarrer und Theologieprofessor.
4. Caspar Cruciger (auch: Kreutziger, Kreutzinger), geb. 1504, gest. 1548; Mitarbeiter Luthers
und Theologieprofessor in Wittenberg.
10
15
12. decretum smalcaldense
539
Etsi autem et nos invocamus et praedicamus Christum deum et hominem sedentem
ad dextram patris et agnoscimus humanam naturam ineffabili gloria ornatam et
immortalem esse, tamen esse naturam humanam ortam ex Maria virgine, ex semine
Abrahae affirmamus, ideoque creatam fatemur et praedicamus eoque consolationem
habemus in Christo, quia ʳ fratrem esse scimus et ˢ os ex ossibus nostris ᵗ et
pontificem ex hominib[us] assumptum, qui ut perpetuo | 962 ʳ |pro nobis interpellat,
ita perpetuo est pontifex deus et homo.
Repudiamus igitur delirium Suenkfeldii, qui si fatetur Christum esse deum et hominem,
cur negat humanam naturam esse Creaturam? Sivocat Creaturam tantum naturam
mortalem, cur novo modo loquitur et conturbat Ecclesias? Nos Creaturam
vocamus usitato more res ᵘ adeo conditas ex nihilo et ab his ortas. ¹
ᵛ Iustus Ionas d[octor] ᵛ²
ʷ Iohannes Bugenhagius Pomeranus d[octor] ʷ³
ˣ Caspar Cruciger d[octor] ˣ⁴
ʸ Philippus Melanthon ʸ
r) danach gestr.: vere.
s) danach über der Zeile nachgetragen und eingewiesen, dann aber wieder gestr.: nos esse.
t) über der Zeile nachgetragen und eingewiesen für gestr.: eius.
u) danach gestr.: ad.
v)–v) eigenhändig.
w)–w) eigenhändig.
x)–x) eigenhändig.
y)–y) eigenhändig.
1. Vgl. die folgende Unterschriftenliste mit der fast identischen Zusammenstellung der Unterzeichner
des Schmalkaldischen Gutachtens zur Kirchengüterfrage vom 9. März 1540 (BDS 9,1,
S. 89,15–90,8; vgl. auch den Brief Bucers an seine Straßburger Kollegen vom 12. März 1540, zitiert
in: BDS 9,1, S.79, Anm.2). Zu diesem Personenkreis vgl. Scheible, Melanchthon, S.127.
2. Justus Jonas (auch: Jodocus Koch), geb. 1493, gest. 1555; Reformator und Übersetzer reformatorischer
Schriften ins Deutsche; zu diesem Zeitpunkt war er Dekan der Wittenberger theologischen
Fakultät.
3. Johannes Bugenhagen, geb. 1485, gest. 1558; Exeget und Verfasser zahlreicher Kirchenordnungen;
zu diesem Zeitpunkt Wittenberger Stadtpfarrer und Theologieprofessor.
4. Caspar Cruciger (auch: Kreutziger, Kreutzinger), geb. 1504, gest. 1548; Mitarbeiter Luthers
und Theologieprofessor in Wittenberg.