Metadaten

Bucer, Martin; Stupperich, Robert [Hrsg.]; Neuser, Wilhelm H. [Hrsg.]; Seebaß, Gottfried [Hrsg.]; Strohm, Christoph [Hrsg.]; Buckwalter, Stephen E. [Bearb.]; Wilhelmi, Thomas [Bearb.]
Martin Bucers Deutsche Schriften (Band 16): Nachträge 1531 - 1541 — Gütersloh, 2013

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.30653#0193
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Nr.8
Bucer an den Rat der Stadt Bern

8. Juni 1537
bearbeitet von Thomas Wilhelmi

Einleitung
1. Entstehung und Inhalt

Der Bericht, den Bucer den sieben protestantischen Schweizer Städten am 1. April
1537 über seine vier Wochen zurückliegende Begegnung mit Luther in Gotha ¹ und
über Möglichkeiten, mit den Lutheranern zu einer gemeinsamen Konkordie zu gelangen,
hatte zukommen lassen ² , erregte in Zürich erhebliches Mißfallen. Auch in
Bern fand Bucer bei einem Teil der Prediger mit seinen Ermahnungen und Belehrungen
wenig Zuspruch. ³ Hinzu kam das Mißfallen, das Bucer zuvor schon mit
seinem am 19. Januar 1537 an Luther gerichteten und in der Schweiz bekannt gewordenen
Brief ⁴ und auch mit den im August 1536 als Beigabe zu seinem Evangelienkommentar
veröffentlichten ›Retractationes‹ ⁵ erregt hatte.

Vom 18. Mai bis 9. Juli 1537 hielt Bucer sich in Augsburg auf, um an der Ausarbeitung
der für diese Stadt bestimmten Kirchenordnung ⁶ mitzuwirken. ⁷ Von dort
aus wandte er sich mit dem im folgenden edierten Brief an den Rat der Stadt Bern
und damit auch an die dortigen Prediger ⁸ .

In seinem Brief erwähnt Bucer mehrmals ausdrücklich Wolfgang Capito ⁹ , der in
Bern seit seiner Beteiligung am »Berner Synodus« im Jahre 1532 kein Unbekannter
war, als Mitarbeiter und Gesinnungsgenossen. Er tritt auch in Capitos Namen für
die Einigung mit den Lutheranern ein, wirbt für die Annahme der von ihm im Mai
1536 mit Luther ausgehandelten und von ihm mitformulierten Wittenberger Kon-

1. S. oben S.179f.
2. Edition dieses Berichts in: BDS 6,1, S.274–293.
3. Vgl. dazu BDS 6,1,S.274f.; Köhler, Zwingli und Luther II, S.504–507; Bizer, Die Wittenberger
Konkordie in Oberdeutschland und der Schweiz, S.225 f.; Bizer, Studien, S.201–203.
4. Brief Bucers an Luther, Straßburg, 19. Januar 1536. WABr8, S.12–18 (Nr. 3128).
5. ›Retractationes‹ (»Rückbesinnungen«), die Bucer der dritten, im September 1536 erschienenen
Ausgabe seines Evangelienkommentars (Bucer-Bibliographie 77) beifügte. Vgl. hierzu Greschat,
Bucer, S. 162f. (= 1.Aufl., S. 151).
6. Edition im vorliegenden Bd. S. 215–268.
7. S. unten S.209–212.
8. Vgl. dazu Köhler, Zwingli und Luther II, S.507 f.; Bizer, Studien, S.205.
9. Wolfgang Capito (1478–1541), Propst zu St. Thomas in Straßburg 1521–1526, Professor der
Theologie in Straßburg 1523–1541, Pfarrer an Jung St. Peter in Straßburg 1524–1541, Kirchenpolitiker.
Bopp, Die evangelischen Geistlichen, Nr. 755; Kalkhoff, Capito; Millet, Capito; Lienhard, Art.
Capito, Wolfgang, in: TRE 7 [1981], S.636–640; BCor VIII, S.381.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften