Metadaten

Bucer, Martin; Stupperich, Robert [Hrsg.]; Neuser, Wilhelm H. [Hrsg.]; Seebaß, Gottfried [Hrsg.]; Strohm, Christoph [Hrsg.]; Buckwalter, Stephen E. [Bearb.]
Martin Bucers Deutsche Schriften (Band 8): Abendmahlsschriften 1529 - 1541 — Gütersloh, 2004

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.29834#0058
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
54

3. BEKENNTNIS FUR DEN SCHWEINFURTER TAG

[24] [|] Der neusset1 die Sacrament jm2 zu einem gericht3, der jrer nit achtet vnnd
sy nit dohin, dazu1 sy geordnet, gebrauchet, wie die Corinthier theten, die sollichs
einer gemeinen Zech gleich hielten4. Wer aber sein sund bekennet, begeret von
Christo gnad vnd geist, die besserung zuerlangen, der selb jst ein Junger des herren,
dem hatt der herr eigentlich sein Sacrament verordnet vnnd geben. Darumb eigent-
lich vom teuffel sein mus, was jn5 daruon abzeucht. Das wort jst mer dann die Sa-
crament, so jst, gottes namen jm gebett vnd sonst anrieffen, nit weniger; bringet auch
jm selbs ein Jeder verdamnus vnnd gericht mit sollichem, wo er mit verachten vnnd
vndanckh der besserung nitm jebet6 als wol, als ob7 er leichtfertig vnnd on fursatz
der besserung die Sacrament empfachet.
[25] [f] Einem11 jeden Christen wirdt freilich das heilig Euangelion vnnd der tod Christi,
fur jn erlitten, so fil wol tringen, das jm seine sund leid seyen vnnd er der besserung
begeren wirt, auch trosts bedurfen. Wo dann ein sollich gemiet jst, die sind eben die
rechten Dischgenger8 des herren, dann er hatt sollichs mal den sunderen, die er zur
besserung bringen will, bereitet etc.9

Confessio Martini Buceri Anno M.D.
XXXII in Comitiis Sueinfortinis
proposita etc.

l) von Konrad Hubert korr. aus: da: a.
m) über der Zeile nachgetragen und eingewiesen: a.
n) korr. aus undeutlicher Vorlage: a.
1. nießt.
2. sich.
3. Vgl. I Kor 11,29.
4. Vgl. I Kor 11,20-22.
5. ihn.
6. übt.
7. als wol, als ob: genauso, als wenn.
8. Tischgäste.
9. Vgl. Mt 9,13 par.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften