Metadaten

Wolgast, Eike [Hrsg.]; Seebaß, Gottfried [Hrsg.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]; Kirchenrechtliches Institut der Evangelischen Kirche in Deutschland [Hrsg.]; Sehling, Emil [Begr.]
Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts (6. Band = Niedersachsen, 1. Hälfte, 1. Halbband): Die Fürstentümer Wolfenbüttel und Lüneburg mit den Städten Braunschweig und Lüneburg — Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), 1955

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.30040#0075
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Kirchenordnung 1543

peccata nostra etc. De köster: Neque secundum
iniquitates nostras etc. Domine ne memineris
etc. De köster: Cito anticipent etc. Adiuva nos
Deus etc. De köster: Et propicius esto etc. Dar-
na steyt de prester up und geyt vor dat altar,
schicket sick tho singen und tho lesen.

Na dem Kyrie singet de prester: Gloria in
excelsis Deo. Dat scholerchor antwerdet und
singet: Et in terra pax, hominibus bona volun-
tas, nicht mehr. Balde singet de ganze kercke:
Alleine Got in der höged sy ehr etc. 86 vul uth.
Darna singen de scholer und orgeln vordan:
Laudamus te, benedicimus te 87 etc. vul uth.

Dominus vobiscum edder: De Here sy mit ju,
is nicht nödich tho seggende. De prester secht:
Lat uns beden, und lest de collecta, doch alleine
up düdesch und men eine thor tidt. Id were denn
sake, dat de gelegenheit edder notroft der tydt
tho der einen noch ein ander würde vorderen.
Darup antwerdet dat volk: Amen.

Wenn dat gescheen is, wendet sick de prester
umme thom volke und lest de epistel düdescher
sprake, so he nicht singen kan. Sus is id lusti-
ger, dat men de epistel düdesch singe, alse men
de latinischen plag tho singen, dar scholen sick
de prester gerne na vliten, so se könen.

Haleluja, welck ein ewige stemme der ker-
cken is, singen de kinder latinisch mit dem
verse 87a, doch uthgelaten de vele noten, de men
plach hinden anhengen. Darna singet dat volk
mit der scholen einen düdeschen psalm, uth der
schrift genamen.

De sequentien und prosen scholen alle under-
laten und nicht gesungen werden, uthgenamen
in den groten festen Christi, als van Wynachten

86 Ev. Kgb. Nr. 131; Wackernagel III, Nr. 616.

87 Vgl. Röm. Meßbuch, Ordo Missae, S. 459:
Gloria in excelsis Deo. Et in terra pax homini-
bus bonae voluntatis. Laudamus te. Bene-
dicimus te usw.

87a Vgl. Schoeberlein, Schatz usw. I, S. 199 f.

88 Grates nunc omnes reddamus Domino Deo,
Weihnachtssequenz; Wackernagel I, Nr. 88; zur
Beibehaltung dieser Sequenzen vgl. W. Rein-
dell, Das De-tempore-Lied des ersten Halb-
jahrhunderts der reformator. Kirche. 1942,
S. 77 ff„ 89 ff.

bet up purificationis: Grates nunc omnes 88 mit
synem düdeschen gesange: Gelavet systu etc. 89
dartüsschen gesungen. Van Paschen beth tho
Pingsten: Victimae pascali etc. 90 mit synem
düdeschen gesange: Christ lag in todesbanden 91
dartüschen gesungen.

In den Pingesten: Veni sancte Spiritus 92 mit
synem düdeschem gesange: Nu bidden wy etc. 93
dartüsschen gesungen.

So wendet sick de prester wedder thom volke
und lest dat evangelion, doch in düdescher spra-
ke mit sülckem anfange: So schrifft S. Johannes
in synem evangelio etc. Singen na der latini-
schen wyse is lustiger, alse van der epistel ge-
secht is. Darna keert he sick wedder umme thom
altar und singet: Credo in unum Deum. De
scholer singen latinisch: Patrem omnipotentem,
dominicaliter vul uth. Darna de kercke: Wy
geloven al an einen Got 9i.

Na dissem alle geschut de gewöntlicke pre-
dige. Wen de uthe is und denn gefunden werden,
de sick berichten laten willen, schal de prester
bereiden brod und wyn na dem talle 94a syner
communicanten und scholen sick thom altar vor-
vögen und ordentlick tho der communion schik-
ken de manne thor rechten, de frouen und
jungfrouen thor lüchter syden.

Denne so kert sick de prester thom volke,
welck sick berichten lathen wil und lest en
vohr eine vormaninge thom sacramente also 95:

Myne allerlevesten, uns werd stedes dorch
de predige des evangelii Christi vohrgeholden,
dat wy van uns sülvest unweten, arme sündere
und verlaren sind. Unde dewile wy nicht mehr
van uns sülvest sind wenn fleisch und bluth,

89 Ev. Kgb. Nr. 15; Wackernagel III, Nr. 9.

90 Victimae paschali laudes, Sequenz am Oster-
sonntag, Wackernagel I, Nr. 199.

91 Ev. Kgb. Nr. 76; Wackernagel II, Nr. 15.

92 Veni sancte spiritus et emitte coelitus, Se-
quenz am Pfingstsonntag, Wackernagel I, Nr.
160.

93 Ev. Kgb. Nr. 99; Wackernagel III, Nr. 28.

94 Ev. Kgb. Nr. 132; Wackernagel III, Nr. 23.

94a = nach der Anzahl.

95 Vgl. Höfling, S. 77 — 79.

55
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften