Metadaten

Wolgast, Eike [Editor]; Seebaß, Gottfried [Editor]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Editor]; Kirchenrechtliches Institut der Evangelischen Kirche in Deutschland [Editor]; Sehling, Emil [Bibliogr. antecedent]
Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts (6. Band = Niedersachsen, 1. Hälfte, 1. Halbband): Die Fürstentümer Wolfenbüttel und Lüneburg mit den Städten Braunschweig und Lüneburg — Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), 1955

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.30040#0171
License: Free access  - all rights reserved

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Kirchenordnung 1569

fürnehmen und die nacheinander auf den nach-
mittag des Sontags predigen.

Nach der predigt singet man das Magnificat 37,
bißweilen deudsch, bißweilen lateinisch, darauf
wird eine collecta gelesen und mit dem Benedi-
camus Domino 38 beschlossen.

Auf den dörfern, wie hernacher gemeldet,
sol man am Sontag ohne underscheid umb ein
uhr vesper halten, einen psalm oder zween
deudsch singen und darnach den catechismum
den kindern leren. Und wenn. das geschehen,
so mag der prediger dem alten volk ein stück
aus dem catechismo erkleren.

Darnach mag man das Magnificat deudsch
oder Nunc dimittis 39 deudsch singen und mit
einer collecten beschliessen.

Insonderheit aber sollen die pastores das volk
vermanen, das sie vleissig vor sich selbs in
die kirchen gehn, auch ihr gesinde und kinder
lassen darein kommen.

Es sollen auch bürgermeister und rath in den
stetten und unsere haupt und amptleute und
vögte in den ampten die l'eute, wo es nicht son-
derliche ehafte noth erfordert, mit diensten
verschonen und allenthalben ein vleissig auf-
sehen haben, das under der predigt und gottes-
dienst, sowoll den nachmittag als vormittag,
kein gasterey, krügen oder schwelgerey oder
zecherey, auch spazirengehen auf dem kirchoff
gestattet, noch under der predigt brantwein oder
bier verkauft oder, da wagen sein, ichteswes
gewogen oder sonst kaufmanschaft getrieben,
noch die kremerbuden eröffnet werden, und
solchs ernstlich verpieten und von der kanzel
verkündigen lassen. Und do darwieder geschehe,
so sollen sie wirt und gast in straff nehmen,

37 Deutsch: Ev. Kgb. Lit. 26. —Lat.: vgl. Brev.
Rom., Ordinarium divini Officii ad Vesperas.
P. Vern. S. 31; P. Aest. S. 22; P. Autumn.
S. 22; P. Hiem. S. 26 f.

38 Vgl. Brev. Rom., ibid. P. Vern. S. 34; P. Aest.
S. 23; P. Autumn. S. 24; P. Hiem. S. 29. —
Deutsch: Ev. Kgb. Lit. 20 — 23.

39 Ev. Kgb. Lit. 27.

40 Kl. Katech. Wie man die Einfältigen soll leh-
ren beichten. Bek. Schr. S. 517 ff.

auch, so nötig, in gefengniß einziehen, damit
andern exempel gegeben und solch ungeschickt,
unchristlich wesen abgestalt werde.

Es sollen auch in stetten und dörfern alle
Sontag vor der früe und nachmittagspredigt die
wörter des ganzen catechismi den leuten deut-
lich vorgesagt werden, auch eine kurze form
einer beicht 40, damit der gemeine mann leme
seine sünde Gott dem allmechtigen beichten und
sich in der beicht rechtschaffen zu schicken.

Von den besondern festen oder feyertagen,
so man im jahr halten soll.

Uber die gemeinen Sontag sollen gehalten
werden die hohen heuptfest des Herrn Christi,
als da sind:

Der tag nativitatis Christi oder der geburt
Christi sampt den andern und dritten folgenden.

Damit aber dieser artickel von der mensch-
werdung des Sohns Gottes der jugend woll er-
kleret und eingebildet werde, mögen die prediger
die historien von S. Steffan 41 und Johanne 42,
je nach gelegenheit der zeit, als bey diesem fest
frembde geschichten einstellen und dem volke
auf diese drey tag von der geburt nach D.
Luthers haußpostill 43 geprediget werden.

Der tag circumcisionis oder der beschneidung
Christi 44.

Der tag epiphaniae, das ist der erscheinung
oder offenbarung Christi, den man nennet der
heiligen drey könige tag.

Der tag der opferung Christi im tempel, ge-
nant purificationis Mariae oder liechtmeßtag 45.

Der tag annunciationis Mariae oder concepti-
onis Christi 46, da Christus in der jungfrauen
leib empfangen ist.

41 Fest des hl. Erzmärtyrers Stephanus am 26.
Dez.: vgl. Röm. Meßb. S. 53 — 56.

42 Fest des hl. Johannes am 27. Dez.: vgl. Röm.
Meßb. S. 56 — 59.

43 Luthers Hauspostille, hrsg. v. Veit Dietrich
1544. EA 2 1 — 6.

44 1. Jan. — Vgl. zu den Festen C. Bertheau,
RE 3 6, S. 52 — 59.

45 2. Febr.

46 25. März.

151
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften