Metadaten

Wolgast, Eike [Hrsg.]; Seebaß, Gottfried [Hrsg.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]; Kirchenrechtliches Institut der Evangelischen Kirche in Deutschland [Hrsg.]; Sehling, Emil [Begr.]
Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts (6. Band = Niedersachsen, 1. Hälfte, 1. Halbband): Die Fürstentümer Wolfenbüttel und Lüneburg mit den Städten Braunschweig und Lüneburg — Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), 1955

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.30040#0172
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Wolfenbüttel

Der tag coenae Domini, den man den grünen
Donnerstag nennet, daran von des Herrn abend-
mal soll geprediget werden vor mittag.

Der tag passionis Christi oder leidens oder
sterbens Christi, welcher der Karfreytag ge-
nennet wird, vor mittag. Und soll auf diesen tag
dem volk die ganze historia des passions Christi
furgelesen und durch ein kurz summarium unge-
verlich auf ein halbe stund erkleret werden.

Der Ostertag oder Pascha, der tag der auf-
erstehung Christi, sampt den volgenden Montag
und Dinstag.

Der tag ascensionis oder himelfart Christi.

Der Pfingstag sampt den volgenden Montag
und Dinstag.

Der tag trinitatis felt auf den negsten Sontag
nach Pfingsten.

Das fest corporis Christi 47 soll vermöge Got-
tes worts abgethan sein. Und sollen die predi-
ger den Sontag davor das volk erinnern, was
für ein grosser mißbrauch und abgötterey damit
getrieben worden, deren sich ein jeder Christ
nach dem ernstlichen bevelch Gottes enthalten
soll.

Der tag S. Johannis des teufers.

Der tag visitationis Mariae 48, do Maria ihre
mume Elisabet heimsuchet [Luk 1,39 — 56].

Das fest assumptionis Mariae soll sampt dem
zauberischen kreuterweihen 49 abgethan und das
volk von der heiligung aller kreuter erinnert
werden, welche in erschaffung durch Gott selbst
geschehen ist und teglich durch das gebet ge-
schicht.

Der tag Michaelis, welcher anstadt des fests
assumptionis oder himelfart Mariae als ein vier-
gezeitenfest 50 gehalten, an welchem die lehr von

den heiligen engeln dem volk soll fürgetragen
werden. Deßgleichen soll auch an demselbigen
fest nach verlesener epistel ein gemeine dank-
sagung beschehen für die empfangene früchten
und darzu das Te Deum laudamus 51 gesungen
werden.

Auf diese fest soll es mit ordnung der lection,
gesenge, predigten und communion gehalten
werden, wie an den gemeinen Sontagen, allein
das die introitus, sequenz und prefationes de
tempore gesungen werden, item die deudsche
alte liedlein, als auf nativitatis Ein kindelein
so löbelich 52, auf Ostern Christ ist erstanden 53,
auf Pfingsten Nu bitten wir den heiligen Geist 54
etc.

Und sollen auch diese gesenge die prediger
von der kanzel, wenn sie die predigt anfahen,
mit dem volk singen.

Uber die fürnemsten fest sollen auch ge-
halten werden die tag der aposteln 55, auf wel-
che man in stetten und auf dörfern des mor-
gends predigen solle.

Aber an solchen apostelntagen nach der pre-
digt mag ein jeder seiner arbeit woll warten.

Und damit die Sontag und verordente feyer-
tage, davon hernacher gemeldet, zu dem gottes-
dienste desto mehr gebrauchet und also der
Sabbath geheiliget und das gemeine volk ur-
sach haben möge, Gottes ehre und ihr eigen
seelen seligkeit zu suchen und zu fordern, so
sollen die pastores oft in der erklerung des
dritten gebott Gottes, auch sonst das volk ver-
manen von dem rechten gebrauch und heiligung
des Sabbats, das sie auf demselbigen Gottes
wort hören und lernen und Gott desto vleissiger
anruffen und alle andere arbeit underwegen

47 Jeweils 11 Tage nach Pfingsten.

48 2. Juli.

49 Vgl. Rit. Rom., Benedictio herbarum in Festo
Assumptionis B. Mariae Virg. (15. Aug.), P. II
(Append.), Benedictiones non reservatae 11,
S. 465.

50 Zum Michaelistag als Viergezeitenfest vgl.
H. Pfannenschmid, Germanische Erntefeste.
1878, S. 118 ff.

51 Deutsch: Wackernagel III, Nr. 31. Ev. Kgb. Nr.
137. Lat.: Wackernagel I, Nr. 26.

52 Wackernagel III, Nr. 573. Ev. Kgb. Nr. 18.

53 Wackernagel II, Nr. 935. Ev. Kgb. 75.

54 Wackernagel III, Nr. 28. Ev. Kgb. Nr. 99.

55 24. (25.) Febr.: Matthias; 1. Mai: Philippus u.
Jakobus; 29. Juni: Petrus u. Paulus; 15. Juli:
Fest der 12 Apostel; 25. Juli: Jakobus d.
Aeltere; 24. Aug.: Bartholomäus; 21. Sept.:
Matthäus; 28. Okt.: Simon u. Judas Thadd.; 30.
Nov.: Andreas; 21. Dez.: Thomas; 27. Dez.:
Johannes, dazu vgl. aber S. 151.

152
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften