Braunschweig
nalaten dorch vorachtinge edder darumme, dat
wy unse levent nicht betteren willen, alse
leyder de meysten darumme vamme sacramente
bliven, den id beter were, vakene darto gän,
wen se sick beteren wolden, wente jo du lenger
Öarvan blivest, jo du ringer lust darto hest.
Wen wy overs dat sacramente bruken wil-
len, so schole wy eten unde drinken unde nicht
wat anders darmede maken, darmede wy laten
dat etent unde drinkent anstän, darumme hefft
ock Christus darto bröt unde wyn genamen unde
bevalen: Nemet, etet, nemet, drinket. Daruth
süstu etliken misbruck der missen unde anderen
misbruck des sacramentes.
Heren unde furstengüdere, ock alse Christus
secht, der wedewen hüsere unde schyr aller
werlt gudt unde alle gaven unde offere framer
lüde, darvan me scholde de denere des wordes
Gades unde gude scholen unde alle armut vor-
sorgen, synt alle gekamen to den papenmissen
und monnikemissen, mit welken missen is
wechgedän, wat Christus van disseme sacra-
mente bevalen hefft, unde angerichtet, wat he
nicht bevalen hefft, dat is grüwelick.
Alle man gifft to den missen, dat he jo der
vor sick unde vor de synen dehlhaftich werde,
wen he ock nicht darby is. Kamen overs de
lüde in de kerke darto, wat willen se dar
dohn? Willen se eten -unde drinken, alse Chri-
stus bevalen hefft? Neyn trowen, se willen men
tosehn xmde vordenen so vele aflates, alse me
up de missen gelagen hefft, dat id en den ganzen
64a Von der Mutter Marias glaubte man, daß sie
gesund erhalte, reich mache und im Tode
schütze. Gedenktag: 25. Juli. Vgl. RE 3 1, S.
552 ff.
65 St. Erasmus soll 303 als Märtyrer unter Dio-
kletian in Campanien gestorben sein. Seit
dem 13./14. Jhdt. wurde er unter die 14 Not-
helfer gezählt. Er galt zunächst als Patron
der Seeleute. Sein Gedenktag ist der 2. Juni,
vgl. Franz v. Sales-Doye, Heilige und Selige
der Röm. Kath. Kirche. 1929, Bd. I, S. 322 f.
66 St. Georg, wahrscheinlich ebenfalls 303 unter
Diokletian Märtyrer, einer der 14 Nothelfer,
Patron der Ritter, Reiter, Soldaten usw. Ge-
denktag am 23. April, vgl. Franz v. Sales-
Doye, a. a. O. S. 432 f.
dach darna wol ga. Ja, se laten missen holden
in de gedechtnisse unde ere Sunte Annen 64a,
Sunte Erasmus 65, dat se rike werden unde ga
en wol in öreme handele unde kopenschop, in
de ere Sunte Jürigens 66, dat se gelucke to
krigende unde to rovende hebben, darmede Got
vortörnet wert, welk den sege gifft unde tri-
umph den, de en van herten anropen. We
kan allen misbruck hehrtellen? Ja, wen eyn
pert den vöt vorbraken hefft, so kumpt me
unde let vor dat pert misse holden.
Wen me sulks up dat bet düdet, dat in der
missen geschüt, worumme misbruket me so
grüwelick darto des sacramentes, kan me nicht
beden ane misse edder misbrukinge des sacra-
mentes ?
Id is leyder darhengekamen, dat eyn luter
düvelsspil daruth geworden is, dat ock de se-
rövere up öreme schepe eynen papen edder mon-
nick willen hebben, de en misse holde unde helpe
gelick den anderen roven unde vordenen syne büte.
Doch wy willen nicht seggen van so ganz
bösen stucken unde lüden, ock nicht van den
papen, de eyn schendich levent vören, sonder
van den framen leyen unde papen, de suslange
mit erdome xmde unwetenheit wedder dat apen-
bare unde klare bevehl Christi des sacramentes
misgebruket hebben, de nu vortan nach erkan-
ten warheit nicht mehr vor Gade entschuldinge
hebben.
Bisschoppe, de de klocken döpen 67, de kerk-
wende smeren unde besprengen 68 unde de pa-
67 Vgl. oben S. 39, Anm. 15.
68 Das Salben und Besprengen der Kirchenwände
mit geweihtem Wasser durch den Bischof er-
folgt bei der Dedication und Consecration
einer 'Kirche. Diese beginnt nach Rezitation
der Bußpsalmen und Segnung des Weih-
wassers mit Besprengung der äußeren
Kirchwände (vgl. Pontif. Rom., Bd. II, S. 19 ff.).
Nach dem Einzug in die Kirche findet unter
anderen reichhaltigen Zeremonien die imiere
Besprengung des Gotteshauses statt (vgl. Pon-
tif. Rom., Bd. II, S. 48 ff.). Erst im viel späte-
ren Verlauf der sehr langen Handlung er-
folgt im Anschluß an die Altarsalbung die
Salbung der Kirchenwände mit Chrisma. Und
zwar sind an den Wänden 12 Kreuze ange-
426
nalaten dorch vorachtinge edder darumme, dat
wy unse levent nicht betteren willen, alse
leyder de meysten darumme vamme sacramente
bliven, den id beter were, vakene darto gän,
wen se sick beteren wolden, wente jo du lenger
Öarvan blivest, jo du ringer lust darto hest.
Wen wy overs dat sacramente bruken wil-
len, so schole wy eten unde drinken unde nicht
wat anders darmede maken, darmede wy laten
dat etent unde drinkent anstän, darumme hefft
ock Christus darto bröt unde wyn genamen unde
bevalen: Nemet, etet, nemet, drinket. Daruth
süstu etliken misbruck der missen unde anderen
misbruck des sacramentes.
Heren unde furstengüdere, ock alse Christus
secht, der wedewen hüsere unde schyr aller
werlt gudt unde alle gaven unde offere framer
lüde, darvan me scholde de denere des wordes
Gades unde gude scholen unde alle armut vor-
sorgen, synt alle gekamen to den papenmissen
und monnikemissen, mit welken missen is
wechgedän, wat Christus van disseme sacra-
mente bevalen hefft, unde angerichtet, wat he
nicht bevalen hefft, dat is grüwelick.
Alle man gifft to den missen, dat he jo der
vor sick unde vor de synen dehlhaftich werde,
wen he ock nicht darby is. Kamen overs de
lüde in de kerke darto, wat willen se dar
dohn? Willen se eten -unde drinken, alse Chri-
stus bevalen hefft? Neyn trowen, se willen men
tosehn xmde vordenen so vele aflates, alse me
up de missen gelagen hefft, dat id en den ganzen
64a Von der Mutter Marias glaubte man, daß sie
gesund erhalte, reich mache und im Tode
schütze. Gedenktag: 25. Juli. Vgl. RE 3 1, S.
552 ff.
65 St. Erasmus soll 303 als Märtyrer unter Dio-
kletian in Campanien gestorben sein. Seit
dem 13./14. Jhdt. wurde er unter die 14 Not-
helfer gezählt. Er galt zunächst als Patron
der Seeleute. Sein Gedenktag ist der 2. Juni,
vgl. Franz v. Sales-Doye, Heilige und Selige
der Röm. Kath. Kirche. 1929, Bd. I, S. 322 f.
66 St. Georg, wahrscheinlich ebenfalls 303 unter
Diokletian Märtyrer, einer der 14 Nothelfer,
Patron der Ritter, Reiter, Soldaten usw. Ge-
denktag am 23. April, vgl. Franz v. Sales-
Doye, a. a. O. S. 432 f.
dach darna wol ga. Ja, se laten missen holden
in de gedechtnisse unde ere Sunte Annen 64a,
Sunte Erasmus 65, dat se rike werden unde ga
en wol in öreme handele unde kopenschop, in
de ere Sunte Jürigens 66, dat se gelucke to
krigende unde to rovende hebben, darmede Got
vortörnet wert, welk den sege gifft unde tri-
umph den, de en van herten anropen. We
kan allen misbruck hehrtellen? Ja, wen eyn
pert den vöt vorbraken hefft, so kumpt me
unde let vor dat pert misse holden.
Wen me sulks up dat bet düdet, dat in der
missen geschüt, worumme misbruket me so
grüwelick darto des sacramentes, kan me nicht
beden ane misse edder misbrukinge des sacra-
mentes ?
Id is leyder darhengekamen, dat eyn luter
düvelsspil daruth geworden is, dat ock de se-
rövere up öreme schepe eynen papen edder mon-
nick willen hebben, de en misse holde unde helpe
gelick den anderen roven unde vordenen syne büte.
Doch wy willen nicht seggen van so ganz
bösen stucken unde lüden, ock nicht van den
papen, de eyn schendich levent vören, sonder
van den framen leyen unde papen, de suslange
mit erdome xmde unwetenheit wedder dat apen-
bare unde klare bevehl Christi des sacramentes
misgebruket hebben, de nu vortan nach erkan-
ten warheit nicht mehr vor Gade entschuldinge
hebben.
Bisschoppe, de de klocken döpen 67, de kerk-
wende smeren unde besprengen 68 unde de pa-
67 Vgl. oben S. 39, Anm. 15.
68 Das Salben und Besprengen der Kirchenwände
mit geweihtem Wasser durch den Bischof er-
folgt bei der Dedication und Consecration
einer 'Kirche. Diese beginnt nach Rezitation
der Bußpsalmen und Segnung des Weih-
wassers mit Besprengung der äußeren
Kirchwände (vgl. Pontif. Rom., Bd. II, S. 19 ff.).
Nach dem Einzug in die Kirche findet unter
anderen reichhaltigen Zeremonien die imiere
Besprengung des Gotteshauses statt (vgl. Pon-
tif. Rom., Bd. II, S. 48 ff.). Erst im viel späte-
ren Verlauf der sehr langen Handlung er-
folgt im Anschluß an die Altarsalbung die
Salbung der Kirchenwände mit Chrisma. Und
zwar sind an den Wänden 12 Kreuze ange-
426