Metadaten

Wolgast, Eike [Hrsg.]; Seebaß, Gottfried [Hrsg.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]; Kirchenrechtliches Institut der Evangelischen Kirche in Deutschland [Hrsg.]; Sehling, Emil [Begr.]
Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts (6. Band = Niedersachsen, 1. Hälfte, 1. Halbband): Die Fürstentümer Wolfenbüttel und Lüneburg mit den Städten Braunschweig und Lüneburg — Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), 1955

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.30040#0622
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Lüneburg

lucke, ehre und gudt tho erlanghende, de zele 46
tho erlösende, dwyngen den almechtigen Godt
nha eyner ydliken begere, vorsta recht, myt dys-
sem bloten werke der misse, (alse se denne heb-
ben gesecht) up erdboden si nein beter werk wen
misse holden 46a. Dar tryt hervor eyn stynkende
vath, 47 eyn syntfloth aller sunde, schemeth und
schüwet sick nicht (och der blyntheyt und bösz-
heyt!), Godt den Vader den almechtighen tho
bydden vor Christo, dat he sick densulven late
gefallen, settet syck thom myddeler twyschen
Godt dem Vader und dem Szone. Ja, settet sick
an de sthede Christi myth deme unluste syner
werke, leth Christum nicht eynen ghanzen er-
löser syn, sunder understeyth syck, den hemmel-
schen Vader vor de sunde der werlt tho vor-
sönen.

Tholest (dat noch alderschrecklikest ys) heb-
ben se de misse vor eyn opper, in welcker Chri-
stus dem Vader vor de sunde und wolvart eyns
ydliken yn allen missen worde geoffert 48 Is dat
so ? Werth Christus am stammen des krützes vor
unse sunde nycht hebben noch gedhan? Und
secht uns doch de schrift, der wy gelöven, dar-
ynne wy salich werden, Christus hebbe sulvest
unse sunde yn synem lichamme uppet holt ghe-
draghen, und dorch syne strymen sint wy sund
geworden (1. Pet. 2,24; Esai. 53,5). Wert moten
noch vordhan und vaken sterven jeghen de
schrift, Christus werth nicht mehr sterven, de
doth aver ohne nicht mer herschoppen (Rom.
6,9). Wert vaken möten oppert werden, und mo-
ste de schrift leghen. Christus ys eynmäl yn dat
alderhilligeste geghan und hefft eyne ewyghe
vorlösynghe ghefunden (Heb. 9,12). Item myt
eynem offer hefft he ewychlick vullenkamen
ghemaket de gehilligeden (1. Pet. 3,18; Heb. 10,14).
Eynmäl hefft he geleden. Eynmäl geoppert. Eyn-
mäl noch gedhan. Und diiret sulck offer vor
Gades angesichte yn ewicheyt, wo rnogen den de

46 = seele.

46a Vgl. Luther, De capt. Bab.; WA 6, S. 512. Apol.
XXIV. Bek. Schr. S. 349 ff.

47 == Gefäß.

elenden lüde dusser schreckliken dynghe so
unvorschemet plegen, ae yn blyntheyt und vor-
stockynge Christum, dat lam Gades (so vele an
ohne), nocht alle daghe döden und krützighen.
Wyllen nicht segghen umme eynen buck vul
brodes, umme ghelt, szolt und pröven 49 yn er-
gerlikem unerbarn levende ymmydden christ-
likes volkes. Overst aff, leven framen Christen,
ydt ys noch myt Gade gespelet, dat wy nicht
harders seggen, genoch vordüldet. Der avertre-
dyng ys mehr wen tho vele. Baven ayth alle
werden de worde des Hern, der he ym avente-
tende gebruket, heymlick gelesen, 50 darmyth
ock dusses deles, wer frucht noch beteringe
thom umstande 51 volke kome, nemant getröstet
werde, nemant den dodt Christi vorkundyghe,
und ys neyn tael noch mate der ghruwel, so
yn dusser misse beghan werden.

Van der wyse und ghestalt tho
communiceren.

Wyle denne de misse berörter ghestalt yn
nyenem weghe kan edder mach gheleden wer-
den, jodoch nodt syn wyl, gödtlikes sacraments
nha der ynsettynge Christi tho ghebruken, dar-
myt eynes ydtliken geweten ym geloven gestar-
ket, getröstet und der gestalt rechtschapen
misse (so yd anders misse mach heten) ghehol-
den werden, is nodt, dat henvorder, wen ydt
kumpt thom stylnysse, des Hern Christi wort,
apenbar und lude yn vorstendiger düdescher
sprake ghelesen werden. Weren overst alle, de
dar gegenwardich. latinischer sprake vorsten-
dich (welckes selden kumpth), mochte men se
latinisch lesen, wowol bym vorstendlikesten dü-
deschen umme gheliker ordening willen dys-
ses falles were tho blyven. Dem ock de genanten
geystliken (darmyt alles thor beteryng gesche)
gherne scholden entwyken. Darto, dat by solken
worden des Heren syn avendethen thor gedechti-

48 Vgl. Innocentius III- Denzinger 424; Conc. La-
ter. IV (1215). cap. 1. Denzinger 430 usw.

49 = Präbenden, Pfründen.

50 Vgl. Röm. Meßbuch, Canon Missae, S. 475 f.

51 = umstchenden.

602
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften