2. Deutsches Rechtswörterbuch
leiter Deutsch organisierte Tagung brachten sich mehrere Mitglieder des Teams
aktiv ein, so referierte Almuth Bedenbender zum Thema „Landrechtsreformatio-
nen im Netz textueller Abhängigkeiten - Analyse und Visualisierung" und stellte
dabei auch das Projekt DRQEdit vor. Heike Hawicks, Peter König und Stefaniya
Ptashnyk übernahmen Moderationen. Aus der Kommission beteiligte sich Chris-
tian Hattenhauer mit einem Vortrag zum Landrecht von Fehmarn (vgl. auch den
separaten Bericht auf S. 260ff.).
Bereits am 19. Januar trug Heike Hawicks zum Workshop „Inscribing Initia-
tion: Written Artefacts in Rites of Passage" des Exzellenzclusters „Understanding
Written Artefacts" an der Universität Hamburg mit dem Keynote-Referat „Uni-
versity matricula as material testimonies of the initiation culture at universities"
bei. Am 8. Februar hielt Professor Deutsch auf Einladung des Historischen Vereins
für Württembergisch-Franken im Schwäbisch Haller Museum den öffentlichen
Abendvortrag „Als der Wolf noch böse war - zur Geschichte der Wölfe (auch) im
Haller Raum". Zudem beteiligte er sich am von der Universität Mainz veranstalte-
ten Workshop „Rechtsübersetzungen ins Deutsche in Geschichte und Gegenwart"
17. März in Germersheim mit dem Referat „Untei~vogt, Procurator oder Aftervor-
mund? Über Unterschiede und Gemeinsamkeiten der deutschsprachigen Über-
setzungen des Code civil". Heike Hawicks besuchte die Tagung „Pfalzgraf Ludwig
III. bei Rhein. Kurfürst - Konzilsprotektor - Landesherr" (vom 23. bis 25. März
in Neustadt an der Weinstraße) und sprach dort über „Vorgeschichte, Verlauf und
Folgen von Ludwigs Jerusalem-Reise". Andreas Deutsch wiederum referierte auf
der Jahrestagung der Internationalen Gesellschaft für Rechtliche Volkskunde vom
19. bis 21. Mai in Wittenberg über „Tierstrafen und Tierprozesse - Theorien und
Thesen". Stefaniya Ptashnyk hielt im Rahmen des Workshops „Korpusgestützte
Fachphraseologie" (am 15./16.Juni an der Universität Hamburg) einen Vortrag
zum Thema „Formel- und Musterhaftes in der Rechtssprache". Ebenfalls am
15. Juni war Frau Dr. Hawicks im Oberseminar „Neue Forschungen zur mittel-
alterlichen Geschichte und thüringischen Landesgeschichte" an der Universität
Jena mit einem Vortrag über „Universitätsmatrikeln - Erschließung, Digitalisie-
rung, Edition und Auswertungsmöglichkeiten" zu Gast. An der 16. Jahrestagung
der Gesellschaft für bayerische Rechtsgeschichte „Der Bauernkrieg und das Recht"
(30. Juni/l. Juli 2023 in Füssen) beteiligte sich Andreas Deutsch mit einem Refe-
rat über die Rolle der Stadtschreiber im Bauernkrieg; Christina Kimmel-Schröder
übernahm dort eine Moderation. Anschließend reiste Deutsch nach Oxford, um
dort als Gastdozent im Rahmen der „Old Frisian Summer School" altfriesisches
Recht zu unterrichten - nicht ohne auf die besondere Bedeutung des Rechts-
wörterbuchs für die Aufarbeitung der altfriesischen Rechtsquellen einzugehen.
Stefaniya Ptashnyk besuchte die Jahrestagung der Gesellschaft für Angewand-
te Linguistik (GAL) am 20. bis 22. September in Mainz und referierte dort zum
Thema „Bedeutungserläuterung bei der Beschreibung des Fachwortschatzes in
257
leiter Deutsch organisierte Tagung brachten sich mehrere Mitglieder des Teams
aktiv ein, so referierte Almuth Bedenbender zum Thema „Landrechtsreformatio-
nen im Netz textueller Abhängigkeiten - Analyse und Visualisierung" und stellte
dabei auch das Projekt DRQEdit vor. Heike Hawicks, Peter König und Stefaniya
Ptashnyk übernahmen Moderationen. Aus der Kommission beteiligte sich Chris-
tian Hattenhauer mit einem Vortrag zum Landrecht von Fehmarn (vgl. auch den
separaten Bericht auf S. 260ff.).
Bereits am 19. Januar trug Heike Hawicks zum Workshop „Inscribing Initia-
tion: Written Artefacts in Rites of Passage" des Exzellenzclusters „Understanding
Written Artefacts" an der Universität Hamburg mit dem Keynote-Referat „Uni-
versity matricula as material testimonies of the initiation culture at universities"
bei. Am 8. Februar hielt Professor Deutsch auf Einladung des Historischen Vereins
für Württembergisch-Franken im Schwäbisch Haller Museum den öffentlichen
Abendvortrag „Als der Wolf noch böse war - zur Geschichte der Wölfe (auch) im
Haller Raum". Zudem beteiligte er sich am von der Universität Mainz veranstalte-
ten Workshop „Rechtsübersetzungen ins Deutsche in Geschichte und Gegenwart"
17. März in Germersheim mit dem Referat „Untei~vogt, Procurator oder Aftervor-
mund? Über Unterschiede und Gemeinsamkeiten der deutschsprachigen Über-
setzungen des Code civil". Heike Hawicks besuchte die Tagung „Pfalzgraf Ludwig
III. bei Rhein. Kurfürst - Konzilsprotektor - Landesherr" (vom 23. bis 25. März
in Neustadt an der Weinstraße) und sprach dort über „Vorgeschichte, Verlauf und
Folgen von Ludwigs Jerusalem-Reise". Andreas Deutsch wiederum referierte auf
der Jahrestagung der Internationalen Gesellschaft für Rechtliche Volkskunde vom
19. bis 21. Mai in Wittenberg über „Tierstrafen und Tierprozesse - Theorien und
Thesen". Stefaniya Ptashnyk hielt im Rahmen des Workshops „Korpusgestützte
Fachphraseologie" (am 15./16.Juni an der Universität Hamburg) einen Vortrag
zum Thema „Formel- und Musterhaftes in der Rechtssprache". Ebenfalls am
15. Juni war Frau Dr. Hawicks im Oberseminar „Neue Forschungen zur mittel-
alterlichen Geschichte und thüringischen Landesgeschichte" an der Universität
Jena mit einem Vortrag über „Universitätsmatrikeln - Erschließung, Digitalisie-
rung, Edition und Auswertungsmöglichkeiten" zu Gast. An der 16. Jahrestagung
der Gesellschaft für bayerische Rechtsgeschichte „Der Bauernkrieg und das Recht"
(30. Juni/l. Juli 2023 in Füssen) beteiligte sich Andreas Deutsch mit einem Refe-
rat über die Rolle der Stadtschreiber im Bauernkrieg; Christina Kimmel-Schröder
übernahm dort eine Moderation. Anschließend reiste Deutsch nach Oxford, um
dort als Gastdozent im Rahmen der „Old Frisian Summer School" altfriesisches
Recht zu unterrichten - nicht ohne auf die besondere Bedeutung des Rechts-
wörterbuchs für die Aufarbeitung der altfriesischen Rechtsquellen einzugehen.
Stefaniya Ptashnyk besuchte die Jahrestagung der Gesellschaft für Angewand-
te Linguistik (GAL) am 20. bis 22. September in Mainz und referierte dort zum
Thema „Bedeutungserläuterung bei der Beschreibung des Fachwortschatzes in
257